Springe zum Hauptinhalt
Professur Elektrische Energiewandlungssysteme und Antriebe
9. Workshop Magnetlagertechnik 2013

9. Workshop Magnetlagertechnik 2013

Hier erhalten Sie einige Impressionen des 9. Workshops Magnetlagertechnik Zittau-Chemnitz, der am 2. und 3. September 2013 an der TU Chemnitz stattfand.

  • Prof. Dr.-Ing. Ralf Werner, Lehrstuhlinhaber der Professur Elektrische Energiewandlungssysteme und Antriebe, eröffnet den 9. Workshop Magnetlagertechnik Zittau-Chemnitz am 2. September im neuen Hörsaalgebäude der TU Chemnitz.
  • Prof. Dr.-Ing. habil. Heinz Steinbach, Geschäftsführer der Elektrische Automatisierungs- und Antriebstechnik GmbH Chemnitz (EAAT GmbH), moderiert die erste Session: Regelung aktiver Magnetlager und deren Modellierung.
  • Falk Weidenmüllerr ebenfalls von der EAAT GmbH, bei seinem Vortrag zur digitalen Regelung aktiver Magnetlager...
  • ...unterstützt von André Nickel.
  • Erik Fleischer (TU Dresden) referiert zum dreipoligen Kombilager.
  • Christoph Grund (Siemens AG)...
  • ...und Torsten Rottenbach vom IPM an der Hochschule Zittau/Görlitz, stellen ihre Untersuchungen zu einer magnetisch gelagerten Industriedampfturbine vor.
  • Häufig wurden Vorträge durch praktische Demonstrationen ergänzt, wie bei der Vorführung eines lagerlosen Linearmotors von André Schleicher (TU Chemnitz).
  • Ass. Prof. DI Dr. Wolfgang Gruber von der Johannes Kepler Universität in Linz, stellt seine Untersuchungen zum lagerlosen Flux-switching Scheibenläufermotor vor.
  • In den Pausen zwischen den Vortragsreihen gab es ausreichend Zeit für fachliche Diskussionen.
  • Die Zuverläsigkeit magnetischer Lagern war Schwerpunkt des Vortrags von Stephan Düsterhaupt (Hochschule Zittau/Gölitz).
  • Martin Gronek zum Thema Qualitätsmenagement.
  • Michael Richter (TU Darmstadt) stellt seine Untersuchungen zur Erhöhung der Praxistauglichkeit sensorloser Lager vor.
  • Prof. Dr.-Ing. Frank Worlitz, Direktor des Instituts für Prozesstechnik, Prozessautomation und Messtechnik (IPM) an der Hochschule Zittau/Gölitz, eröffnet die Vortragsreihe zur Thematik der Fanglager.
  • Christian Vanek (HS Zittau/Gölitz) stellt die Ergebnisse von Abwurfversuche mit verschiedenen Fanglagetypen vor.
  • Christian Panescu, ebenfalls von der Hochschule Zittau/Gölitz, gibt Einblicke in die Planung und Realisierung eines neuen Fanglagerprüfstandes für Magnetlager in der Kraftwerkstechnik.
  • Eine Laborführung gehörte auch zum Programm des zweitägigen Workshops. Johannes Rudolph (TU Chemnitz) erläutert seinen Versuchsstand zum streuflussbasierten Messsystem.
  • Mathias Lindner (TU Chemnitz), demonstriert seinen Messaufbau zu Bestimmung magnetischer Materialeigenschaften.
  • Falk Bahr (TU Dresden) bei der Vorstellung spezieller ultradünner flexibler Hall-Sensoren zur Erfassung der Luftspaltinduktion.
  • Die Realisierung von alternativen Messkonzepten auf der Basis von Wirbelstromsensoren wurde von Ringo Lehmann (FH-Zwickau) vorgestellt.
  • Johannes Rudolph (TU Chemnitz) bei seinem Vortrag zur Bestimmung der Wellenposition mittels Erfassung von magnetischen Streuflüssen.

Den Tagungsband können Sie hier im pdf-Format herunterladen.