Springe zum Hauptinhalt
Professur Elektrische Energiewandlungssysteme und Antriebe
11. Workshop Magnetlagertechnik 2017

11. Workshop Magnetlagertechnik 2017

Hier können Sie Bilder vom 11. Workshops Magnetlagertechnik Zittau-Chemnitz, der am 5. und 6. September 2017 an der TU Chemnitz stattfand, betrachten.

  • Prof. Dr.-Ing. Ralf Werner, Lehrstuhlinhaber der Professur Elektrische Energiewandlungssysteme und Antriebe, eröffnet den 11. Workshop Magnetlagertechnik Zittau-Chemnitz am 5. September im Weinhold-Bau der TU Chemnitz.
  • Mikhail Shmachkov von der Hochschule Zittau/Görlitz erläutert die Funktionsweise der Software Maglap++, einer Software zur Überwachung von Magnetlagern
  • Stephan Düsterhaupt, der ebenfalls an der Hochschule Zittau/Görlitz tätig ist, referiert zur Bewertung der Zuverlässigkeit von Magnetlagern unter erweiterten Umgebungsbedingungen.
  • Robert Seifert von der Professur für elektrische Maschinen und Antriebe an der Technischen Universität Dresden stellt Untersuchungen zu den Rotorverlusten eines kombinierten Axial/Radial-Magnetlagers vor.
  • Zu neuen Forschungsergebnissen und Anwendungsmöglichekiten des 3D-Multimaterialdruck, einem additiven Ferigungsverfahren bei dem Bauteile aus mehreren Werkstoffen, wie Metallen und Keramiken in einem Arbeitsschritt hergestellt werden können, referierte Fabian Lorenz, Mitentwickler des neuartigen Verfahrens.
  • Die theoretischen Ausführungen der Vortragenden wurden auch durch praktische Vorführungen veranschaulicht. Hier erläutert André Schleicher (TU-Chemnitz) den Workshopteilnehmern seinen lagerlosen Rotationslinearmotor, der mit einem von ihm entwickelten hoch dynamischen und äußerst präzisen Messsystem, ausgestattet ist.
  • Fabian Lorenz (TU-Chemnitz, rechts im Bild) gibt im Rahmen einer Laborführung Einblicke in Aufbau und Funktionsweise des von ihm konstruierten Schwungradenergiespeichers.
  • Während der Besichtigung der Versuchstände in der Laborhalle der Professur Elektrische Energiewandlungssysteme und Antriebe wurde rege diskutiert und Erfahrungen ausgetauscht. Prof. Dr.-Ing. Frank Worlitz Fachgebietsleiter Mechatronische Systeme an der Hochschule Zittau/Görlitz (rechts) im Gespräch mit Johannes Rudolph (TU-Chemnitz) zum streuflussbasierten Messsystem für Magnetlager.
  • Prof. Dr.-Ing Ralf Werner stellt den im Aufbau befindelichen Versuchsstand zur Vermessung von hochtourigen Maschinen bis 30.000 U/min und 100 kW vor.
  • Unter anderem gab es auch eine Livevorführung des 3D-Multimaterialdrucks zu sehen.
  • Torsten Rottenbach (Hochschule Zittau/Görlitz) bei seinem Vortrag zu den Auswirkungen hoher Temperaturen auf die Auslegung von Magnetlagern.
  • Zu der Eignung von Fanglagern von schweren magnetisch gelagerten Rotoren referierte Christian Vanek (Hochschule Zittau/Görlitz).
  • Holger Neumann, ebenfalls von der Hochschule Zittau/Görlitz, stellte einen Versuchsstand für ein neuartiges magnetisches Momentenlager vor,...
  • ...dass zusammen mit der thyssenkrupp Rothe Erde GmbH, vertreten durch Dr. Klaus Pantke, entwickelt wurde.
  • Gruppenfoto
  • André Schleicher (TU-Chemnitz) beim Vortrag zu dem von ihm entwickelten Messsystem für den Rotationslinearmotor.
  • Den letzten Vortrag des Workshops präsentierte Johannes Rudolph zu Besonderheiten der Signalverarbeitung beim Streuflussmesssystem für Magnetlager.
  • Zur Abendveranstaltung wurde in den Chemnitzer Hof geladen, wo kulinarisches aus aller Welt und der Region keine Wünsche offen ließ.

Den Tagungsband können Sie hier im pdf-Format herunterladen.