Springe zum Hauptinhalt
Fachschaftsrat Wirtschaftswissenschaften
FSR WiWi
Fachschaftsrat Wirtschaftswissenschaften 

DatenschutzerklĂ€rung zur Anmeldung fĂŒr die Orientierungsphase


Diese DatenschutzerklĂ€rung klĂ€rt Sie ĂŒber die Art, den Umfang und den Zweck der Verarbeitung von personenbezogenen Daten im Rahmen der Anmeldung und DurchfĂŒhrung der Orientierungsphase des Fachschaftsrats Wirtschaftswissenschaften der Technischen UniversitĂ€t Chemnitz auf. Im Hinblick auf die verwendeten Begrifflichkeiten, wie z. B. „Verantwortlicher“ oder „Verarbeitung“, verweisen wir auf die Definitionen in Art. 4 der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).

Verantwortliche*r:
Fachschaftsrat Wirtschaftswissenschaften
ThĂŒringer Weg 7
09126 Chemnitz

Mailadresse:
fsrwiwi@tu-chemnitz.de

Art der verarbeiteten Daten:
– Bestandsdaten (Name)
– Kontaktdaten (Mailadresse)
– Inhaltsdaten (z. B. Text- und Formulareingaben)
– Weitere personenbezogene Daten (Studiengang, Essgewohnheiten, Geburtstag)

Verarbeitung besonderer Kategorien von Daten (Art. 9 Abs. 1 DSGVO)
Es werden keine besonderen Kategorien von Daten verarbeitet.

Kategorien der von der Verarbeitung betroffenen Personen:
Teilnehmer*innen der Orientierungsphase des Fachschaftsrats Wirtschaftswissenschaften der Technischen UniversitĂ€t Chemnitz, nachfolgend zusammengefasst als „Nutzer*innen“.

Zweck der Verarbeitung:
– Planung und DurchfĂŒhrung der Orientierungsphase
– Abrechnung der Veranstaltungen der Orientierungsphase
– Organisation und Versand studien- und universitĂ€tsrelevanter Informationen des Fachschaftsrats Wirtschaftswissenschaften

1. Verwendete Begrifflichkeiten
a. â€žPersonenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natĂŒrliche Person (betroffene Person) beziehen.
b. â€žVerarbeitung“ ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgefĂŒhrte Vorgang im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten.
c. Als „Verantwortliche*r“ wird die natĂŒrliche oder juristische Person bezeichnet, die allein oder gemeinsam mit anderen ĂŒber die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.

2. Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit. Sofern die Rechtsgrundlage nicht genannt wird, gilt: Rechtsgrundlage fĂŒr die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, fĂŒr die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, fĂŒr lebenswichtige Interessen Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO.

3. Änderungen und Aktualisierungen der DatenschutzerklĂ€rung
Bitte informieren Sie sich regelmĂ€ĂŸig ĂŒber den Inhalt dieser DatenschutzerklĂ€rung. Wir passen sie an, sobald Änderungen unserer Datenverarbeitungen dies erfordern. Wir informieren Sie, sobald durch Änderungen eine Mitwirkungshandlung (z. B. Einwilligung) oder eine sonstige Benachrichtigung erforderlich wird.

4. Sicherheitsmaßnahmen
FĂŒr die erhobenen Sicherheitsmaßnahmen zum Schutz Ihrer Daten verweisen wir auf die DatenschutzerklĂ€rung der TU Chemnitz: https://www.tu-chemnitz.de/tu/datenschutz.html

5. Offenlegung und Übermittlung von Daten
Die im Rahmen der Organisation und DurchfĂŒhrung der Orientierungsphase verarbeiteten Daten werden Dritten nicht offenbart. Eine Ausnahme bilden anonymisierte Daten in Form der Gesamtzahl der Teilnehmer*innen: – Diese Gesamtzahl wird anderen FachschaftsrĂ€ten, dem Student_innenRat und der FakultĂ€t fĂŒr Wirtschaftswissenschaften der TU Chemnitz zum Zwecke der Dokumentation, Finanzierung und Planung zukĂŒnftiger Veranstaltungen offenbart.

6. Rechte der betroffenen Personen
a. Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO).
b. Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO).
c. Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO) oder EinschrĂ€nkung (Art. 18 DSGVO).
d. Recht auf DatenĂŒbertragbarkeit (Art. 20 DSGVO).
e. Recht auf Beschwerde bei der zustĂ€ndigen Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).

7. Widerrufsrecht
Sie können erteilte Einwilligungen gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung fĂŒr die Zukunft widerrufen.

8. Widerspruchsrecht
Sie können der kĂŒnftigen Verarbeitung Ihrer Daten nach Art. 21 DSGVO jederzeit widersprechen, insbesondere gegen die Verarbeitung fĂŒr Zwecke der Direktwerbung.

9. Löschung von Daten
Die verarbeiteten Daten werden nach Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht oder in ihrer Verarbeitung eingeschrĂ€nkt. Personenbezogene Daten (außer Kontaktdaten und Studiengang) werden zwei Jahre nach Ablauf der Orientierungsphase gelöscht. Anonymisierte Teilnehmerzahlen werden bis zu zehn Jahre gespeichert. Mail-Adressen und Studiengangszugehörigkeit können bei einem Abonnement der Mailingliste ĂŒber zwei Jahre hinaus bis zum endgĂŒltigen Ausscheiden aus der TU Chemnitz oder bis zum Widerruf des Abonnements gespeichert werden.