Springe zum Hauptinhalt
Dezernat Personal
Personal
Dezernat Personal 
Gebäude Carolastraße 8

Stellenausschreibung

Die Technische Universität Chemnitz ist eine innovative Wissenschafts- und Bildungseinrichtung, die sich den Herausforderungen im Wettbewerb zwischen den Hochschulen bewusst stellt. Sie bietet Persönlichkeiten mit ausgewiesener fachlicher Kompetenz, die konstruktiv an der innovativen Weiterentwicklung der Universität mitwirken möchten, attraktive Arbeitsplätze.

Ab dem 01.01.2026 ist an der Fakultät für Maschinenbau, Professur Textile Technologien, im Projekt KITA: KI-Tutor zur Unterstützung der beruflichen Textil-Ausbildung in Westsachsen eine Stelle als teilzeitbeschäftigte/r

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)

(75%, Entgeltgruppe 13 TV-L)

befristet bis 31.12.2026 zu besetzen. Die Auswahl erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Auswahl erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Technische Universität Chemnitz ist bemüht, Frauen besonders zu fördern und bittet qualifizierte Frauen daher ausdrücklich, sich zu bewerben. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder Gleichgestellte nach Maßgabe des SGB IX vorrangig berücksichtigt

Die befristete Einstellung erfolgt gemäß den Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) und des Sächsischen Hochschulgesetzes (SächsHSG) in der jeweils geltenden Fassung.

Das Projekt KITA begegnet dem Fachkräftemangel in der sächsischen Textilindustrie mit einer KI-basierten, multimodalen Lernumgebung. Es kombiniert generative KI, Avatare und Virtual Reality und stärkt so die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der Branche. Als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in übernehmen Sie die Planung, Umsetzung und Koordination von Vorhaben zur Schaffung von digitalen Ausbildungsmedien für den Textilsektor. Sie wirken an Konzeption, Entwicklung und Implementierung von KI-Komponenten mit und treiben das Projekt aktiv voran.

Arbeitsaufgaben:

  • Anforderungsanalyse: Systematische Identifikation der Anforderungen an den KI-Tutor hinsichtlich Lerninhalte und Interaktionsweisen – aus KI-technischer und didaktischer Sicht als Grundlage der Tutor-Entwicklung
  • Wissensmanagement und Digitale Wissensstrategien: Konzeption, Aufbau und Pflege einer text- und bildbasierten Wissensbasis zur Textilexpertise, um die KI-Modelle des KI-Tutors optimal zu trainieren und zu validieren. Zudem entwickeln Sie Strategien zur Digitalisierung und nachhaltigen Sicherung firmeninternen Fachwissens
  • Analyse und Aufbereitung von Text- und Bilddaten: Sammlung, Strukturierung und Verarbeitung textiler Fachinhalte sowie Aufbau einer multimodalen Wissensbasis zur Integration in KI-gestützte Lernumgebungen
  • Didaktische Konzeption von Lerninhalten: Entwicklung adaptiver Lernkonzepte mit interaktiven Übungen, Prüfungsformaten sowie Multimedia- und 3D-Elementen für die textile Weiterbildung. Konzeption KI-gestützter Aufbereitung komplexer Inhalte, angepasst an individuelle Lernbedürfnisse.
  • Umsetzung adaptiver Lernkonzepte für vielfältige Zielgruppen: Entwicklung und Umsetzung adaptiven Lernens mit personalisierten Lernwegen für unterschiedliche Zielgruppen, wie Fachkräften in Weiterbildung, Quereinsteigern, ausländischen Fachkräften und Auszubildenden, angepasst an Vorwissen und Lerntempo
  • Qualitätssicherung, Evaluation und Öffentlichkeitsarbeit: Durchführung von Tests, Evaluation der Lern- und Prüfungskonzepte, Dokumentation der Ergebnisse sowie Präsentation des Projekts in Schulen, Unternehmen, auf Messen und in Publikationen

Ihre Forschungsergebnisse nutzen Sie für wissenschaftliche Veröffentlichungen und die eigene Qualifizierung. Es handelt sich um eine Stelle zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation.

Wenn Sie die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären, hoch motivierten Team und die akademische Auseinandersetzung mit einem Thema hoher praktischer Relevanz reizen, sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:

  • Abgeschlossenes wiss. Hochschulstudium, welches den Zugang zur entsprechenden Qualifikationsebene eröffnet,
  • Kenntnisse in Bereichen textiler Produktionsprozesse, Nachhaltigkeit, Wissensmanagement, lokale Herausforderungen der Textilindustrie
  • Erfahrungen im Projekt Management, wissenschaftlicher Recherche und in der Erstellung von digitalen Lehr- und Lernmaterialien sind wünschenswert und von Vorteil,
  • Kenntnisse im Bereich Textil, der sächsischen Textilindustrie und Kontakte zu wichtigen Stakeholdern sind wünschenswert und von Vorteil,
  • Erfahrungen und Interesse im Bereich Künstliche Intelligenz, Öffentlichkeitsarbeit sind wünschenswert und von Vorteil
  • Selbstständiges, eigenverantwortliches Arbeiten sowie Organisations- und Durchsetzungsvermögen,
  • Vernetzungskompetenz und Kommunikationsgeschick, strategisches und konzeptionelles Denken,
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.

Zudem müssen Sie die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 73 SächsHSG erfüllen.

Bitte sehen Sie unbedingt von der Einsendung von Originalunterlagen ab, da Ihre schriftlichen Unterlagen nicht zurückgesendet, sondern unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden. Wünschen Sie eine Rücksendung, legen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei.

Bewerbungen sind unter dem Stichwort »KITA« mit den üblichen Unterlagen bis 21.10.2025 [bevorzugt elektronisch] an u.a. Adresse zu richten. Bitte beachten Sie, dass aus sicherheitstechnischen Gründen keine elektronischen Bewerbungen bzw. Anhänge von Bewerbungen im Stellenbesetzungsverfahren berücksichtigt werden können, welche über Verknüpfungen (Hyperlinks) zu Dritten zum Download zur Verfügung gestellt werden.

Technische Universität Chemnitz
Fakultät für Maschinenbau
Professur Textile Technologien
Ansprechpartner: Dr. André Matthes

09107 Chemnitz

Bewerbungen bitte an E-Mail: nadine.koch@mb.tu-chemnitz.de

Die entsprechenden Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html.