Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
TUCaktuell
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion 
TUCaktuell Veranstaltungen

17. Chemnitzer Textiltechnik-Tagung mit neuem Konzept

Die Chemnitzer Textiltechnik-Tagung (CTT) startet am 28. und 29. September 2022 in die nächste Runde – „Call for Papers“ endet am 31. Januar 2022

  • Ein Mann beugt sich in eine Maschine.
    Daniel Schumacher vom Cetex Institut prüft die Qualität von Kohlenstofffasertapes an einem Schneide- und Umspulgerät zur Konfektionierung von Faserbändern und Folien. Die Verarbeitung unidirektionaler Tapes zu thermoplastischen, hochbelastbaren Strukturbauteilen bildet einen Schwerpunkt der 17. CTT. Foto: Cetex Institut gGmbH/Wolfgang Schmidt

Mit neuen Ansätzen für fortschrittliche Technologien schärfen die Veranstalter der 17. Chemnitzer Textiltechnik-Tagung (CTT)  das Profil der traditionsreichen Veranstaltung im Hinblick auf die Textiltechnik. Der Branchentreff am 28. und 29. September 2022 steht unter dem Motto „Textiltechnik als Schlüsseltechnologie der Zukunft“ und richtet sich als Kommunikationsplattform an Partnerinnen und Partner aus Wissenschaft und Industrie. „Pitches, eine Referentenlounge sowie studentische und wissenschaftliche Projektvorstellungen und Exponate-Präsentationen ergänzen die klassischen Vorträge in den Sessions“, erklärt Holger Cebulla, Professur Textile Technologien der Technischen Universität Chemnitz und Vorstandsvorsitzender des Mitveranstalters Förderverein Cetex Chemnitzer Textilmaschinenentwicklung e. V.

Expertinnen und Experten aus der Forschung, dem Maschinenbau, der Textilindustrie und der Leichtbaubranche sind nun aufgerufen, ihre aktuellen Entwicklungen und Erkenntnisse aus den Themenschwerpunkten „Textiltechnologien für den Leichtbau“, „Digitalisierung in der textilen Produktion“, „Additive Fertigung mit Fasern und Textilien“ und „Ressourceneffiziente und nachhaltige Prozesse“ vorzustellen. Der Call for Papers läuft bis zum 31. Januar 2022. Die individuelle Präsentation (Fachvortrag, Pitch, Themeninsel) kann über das Online-Portal https://www.chemtextiles.de  angemeldet werden.

Hintergrund: Chemnitzer Textiltechnik-Tagung

Die Chemnitzer Textiltechnik-Tagung (CTT) wird gemeinsam von den Professuren Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung sowie Textile Technologien der Technischen Universität Chemnitz, dem Förderverein Cetex Chemnitzer Textilmaschinenentwicklung e. V., dem Sächsischen Textilforschungsinstitut e. V. (STFI), dem Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik IWU sowie dem Verband der Nord-Ostdeutschen Textil- und Bekleidungsindustrie e. V. (vti) mit Unterstützung der Allianz Textiler Leichtbau (ATL) veranstaltet. Schirmherr ist der BVMW - Bundesverband mittelständische Wirtschaft. Medienpartner ist der Deutsche Fachverlag mit seiner Plattform“ Textile Technology“.

Mario Steinebach
15.10.2021

Mehr Artikel zu:

Alle „TUCaktuell“-Meldungen
Hinweis: Die TU Chemnitz ist in vielen Medien präsent. Einen Eindruck, wie diese über die Universität berichten, gibt der Medienspiegel.

  • Grafik mit Schrift Artikel enthält Video

    TUCpanel 2025 startet

    Studierende der TU Chemnitz können vom 28. April bis zum 9. Mai 2025 ihre Studienbedingungen im Rahmen einer universitätsweiten Online-Befragung aktiv mitgestalten …

  • Mann mit Violine sitzt in einem Orchester.

    Mit italienischer Musik den Frühling erwecken

    Collegium musicum der TU Chemnitz leitet am 17. Mai 2025 mit seinem Konzert „Primavera Italiana“ den musikalischen Frühlingsbeginn ein …

  • Vier metallische Räucherfiguren stehen nebeneinander im Arbeiitsraum einer Fräsmaschine.

    Bau´ Dir zum TUCtag2025 Deinen TUCelino!

    Gäste des traditionellen TUCtages am 10. Mai 2025 können ihr persönliches Uni(kat)-Räuchermännchen mit modernen und klassischen Fertigungstechnologien herstellen …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …