Springe zum Hauptinhalt
Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Pressemitteilungen

Pressemitteilung vom 29.05.2000

An diesem Tisch ist Planung ein Kinderspiel

An diesem Tisch ist Planung ein Kinderspiel
Neuer interaktiver Planungstisch ermöglicht Kamerafahrt durch die zukünftige Fabrik

Noch immer werden Produktionssysteme in vielen Unternehmen von einzelnen Personen geplant, die getrennt von Bürowänden nebeneinander auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten. Gelegentlich treffen sie sich auf Planungsbesprechungen. An diesem Arbeitsstil ist sicher nichts auszusetzen - nur besonders effektiv ist er nicht.

Am Institut für Betriebswissenschaften und Fabriksysteme der TU Chemnitz setzt man dagegen mehr auf die Arbeit im Team und lässt deshalb alle Planungsexperten an einem einzigen Tisch arbeiten. Und das ist nicht irgendein Tisch, sondern ein spezieller mit moderner Bilderkennungs- und Präsentationstechnik ausgerüsteter Planungstisch, entwickelt vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung Stuttgart sowie der Züricher Firma Tellware GmbH. Nun steht das 150.000 Mark teure "Planungswunder" an der TU Chemnitz und wird hier im Rahmen der studentischen Ausbildung und Forschung auf Herz und Nieren geprüft. Außerdem entwickeln die Fabrikplaner der TU Chemnitz ein Konzept, den Planungstisch mit einer Simulationssoftware zu koppeln und die Planungsobjekte "intelligent" zu machen. Somit soll jedem der vom Planungsprozess betroffen ist, vom Manager bis zum Arbeiter an der Maschine, die Möglichkeit eröffnet werden, seine Erfahrungen und Wünsche in die Planung einzubringen. Um das System bedienen zu können, ist ein Erklärungsbedarf von nur wenigen Minuten notwendig.

Was ist nun so besonders an dem Planungstisch - übrigens dem einzigen in den neuen Bundesländern? In einem auf dem Tisch projizierten Planungslayout werden kleine Klötzer hin- und hergeschoben, die unter anderem Maschinen, Fördermittel, Lager aber auch Personen symbolisieren. Ihre Bewegungen werden mit einer Bilderkennung erfasst und parallel in einem Datenmodell des zu planenden Produktionssystems gespeichert. Jede Veränderung in der Anordnung der Objekte wird sofort in einer dreidimensionalen Projektion veranschaulicht. Während der Planung ist jederzeit eine virtuelle Kamerafahrt durch die geplante Fertigungshalle möglich. So lässt sich die Planungslösung aus allen Blickwinkeln begutachten. Mit diesem teambasierten, interaktiven Planungsansatz wird die Anschaulichkeit der Planungslösung und deren Akzeptanz deutlich erhöht.

Für alle Interessenten wird der Planungstisch auf dem Workshop: "Neue Techniken in der Fabrikplanung" am 23. Juni 2000, 13 bis 16 Uhr, Erfenschlager Straße 73, Raum C107 vorgestellt. Um Anmeldung wird gebeten ( Fax 0371-531-5327, Internet: http://www.tu-chemnitz.de/mbv/FabrPlan/workshop/index.htm )

Wichtiger Hinweis für die Medien: Ein Foto zum Text erhalten Sie über Zentralbild GmbH, Tel. 030/2852-1511 (Fotograf: dpa/Wolfgang Thieme, Funkbild-Nummer CHE-01-19.05.2000).


  • Viele Personen stehen im Innenhof eines bunt angestrahlten älteren Gebäudes.

    TU Chemnitz lädt zur TUCsommernacht ein

    4. TUCsommernacht lockt am 1. Juli 2023 mit Tanzmusik unter freiem Himmel und guter Laune …

  • Porträt eines alten Mannes

    „5 Tage im Juni“

    Kommentierte Lesung am 13. Juni 2023 im Stefan-Heym-Forum im TIETZ beleuchtet Heyms Roman über den Arbeiteraufstand vom 17. Juni 1953 in der DDR …

  • Zwei Männer stehen an einem großen Bildschirm, auf dem Grafiken und Kurvenverläufe in einem Diagramm dargestellt sind.

    Auf der Suche nach der gläsernen Ordnung

    Forscher der Professur Simulation naturwissenschaftlicher Prozesse der TU Chemnitz beleuchten die geometrischen Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten …

  • Eine Frau und zwei Männer stehen nebeneinander in einem Tonstudio. Im Vordergund ist ein Mikrofon zu sehen.

    Gründungstipps auf die Ohren

    Neuer Podcast „Gründungswelle“ des Gründungsnetzwerkes SAXEED an der TU Chemnitz gestartet – In drei der insgesamt fünf Folgen kommen Gründer aus der TUC zu Wort …

Soziale Medien

Verbinde dich mit uns: