Springe zum Hauptinhalt
Technologie-Transferpreis wissen.schafft.arbeit
Rückblick 2012/2013
Technologie-Transferpreis wissen.schafft.arbeit 

Wettbewerb 2013

Die TU Chemnitz vergab am 27. Mai 2013 den Preis "wissen.schafft.arbeit" an die KonTEM GmbH Bonn, eine Ausgründung der Max-Planck-Gesellschaft und des Forschungszentrums caesar. Prof. Harald R. Pfab, Vorsitzender des Vorstands der Sachsen Bank (r.), überreichte den Glaspokal an den Geschäftsführer der KonTEM GmbH, Jörg Wamser, (M.) und den Gruppenleiter Elektromikroskopie am Forschungszentrum caesar, Dr. Stephan Irsen.
Foto: Philip Knauth
Der vom Sächsischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst ausgelobte Sonderpreis für einen herausragenden Technologietransfer mit besonderem Entwicklungspotenzial ging an das Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) und seine Tochterfirma die HZDR Innovation GmbH. Staatssekretär Dr. Henry Hasenpflug (vorne) überreichte gemeinsam mit Prof. Dr. Arnold van Zyl (l. - Rektor der TU Chemnitz) den Preis. Die Preisträger waren vertreten durch Prof. Dr. Peter Joehnk (2.v.l. - Kaufmännischer Direktor des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf), Prof. Dr. Andreas Kolitsch (3.v.l. - Geschäftsführer der HZDR Innovation GmbH), Beate-Victoria Ermisch (Geschäftsführerin der HZDR Innovation GmbH) sowie Dr. Björn Wolf (Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf).
Foto: Philip Knauth
Den Sonderpreis Wachstum, ausgelobt von der Unternehmensberatung Rödl & Partner, ging an die BASELABS GmbH und an die Professur für Nachrichtentechnik der TU Chemnitz. Die Laudatio auf das Team sprach in Vertretung für das Unternehmen Rödl & Partner Prof. Dr. Cornelia Zanger, Inhaberin der Professur Marketing und Handelsbetriebslehre an der TU Chemnitz.
Foto: Philip Knauth
  • Grafik mit Schrift Artikel enthält Video

    TUCpanel 2025 startet

    Studierende der TU Chemnitz können vom 28. April bis zum 9. Mai 2025 ihre Studienbedingungen im Rahmen einer universitätsweiten Online-Befragung aktiv mitgestalten …

  • Mann mit Violine sitzt in einem Orchester.

    Mit italienischer Musik den Frühling erwecken

    Collegium musicum der TU Chemnitz leitet am 17. Mai 2025 mit seinem Konzert „Primavera Italiana“ den musikalischen Frühlingsbeginn ein …

  • Vier metallische Räucherfiguren stehen nebeneinander im Arbeiitsraum einer Fräsmaschine.

    Bau´ Dir zum TUCtag2025 Deinen TUCelino!

    Gäste des traditionellen TUCtages am 10. Mai 2025 können ihr persönliches Uni(kat)-Räuchermännchen mit modernen und klassischen Fertigungstechnologien herstellen …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …