Springe zum Hauptinhalt
Studierendenservice und Studienberatung
Studienmöglichkeiten

Bachelorstudiengang Physik


„Physiker sind so etwas wie Advokaten der Natur und ähnlich wie Juristen sind sie ziemlich generell einsetzbar. […] Und das führt dazu, dass sie wirklich überall einsetzbar sind. Ich kenne keine arbeitslosen Physiker mehr.“

       Harald Lesch, Physiker und Fernsehmoderator


Die Physik ist eine Grundlagenwissenschaft von enormer Bedeutung für Technik, Medizin und Ökologie. Sie verknüpft in charakteristischer Weise mathematisch-theoretische mit experimentell-empirischen Arbeitsweisen.

Das Studium der Physik erfordert und entwickelt Vielseitigkeit und logisch-systematisches Denken sowie die Fähigkeit, das Wesentliche zu erfassen und sich selbstständig in neue Problemkreise einzuarbeiten.



Voraussetzung: in der Regel allgemeine Hochschulreife
Regelstudienzeit: 6 Semester
Abschluss: Bachelor of Science (B.Sc.)
Studienbeginn: in der Regel Wintersemester

Berufliche Möglichkeiten

Im Unterschied zum Berufsfeld vieler anderer Studiengänge ist der Physiker bei seinem Einsatz nicht auf ein enges Gebiet festgelegt. Die im Bachelor-Studium erworbenen breiten Kenntnisse der Grundlagen von Naturvorgängen ermöglichen den schnellen Einstieg in Nachbardisziplinen, auch in völlig neu entstehende.

Physiker können zur Lösung neuartiger Fragestellungen an den Nahtstellen von Natur- und Technikwissenschaften z. B. bei der Entwicklung neuer Energieversorgungskonzepte oder technischer Verfahren und Geräte für die Belange der Medizin, Fragen der Markteinführung moderner Technologien usw. beitragen. Hinzu kommen Möglichkeiten, als Wissenschaftsredakteur, Patentanwalt oder auf dem Gebiet des Umweltschutzes zu arbeiten.

Viele Firmengründungen durch Physiker in jüngster Zeit belegen ihre Fähigkeit zur Entwicklung und Durchsetzung innovativer Ideen.

Aufgrund der hervorragenden Ausstattung mit wissenschaftlichen Geräten modernster Art und unterschiedlichsten Fördermöglichkeiten ist das Institut für Physik geradezu prädestiniert, Bachelor-Absolventen die weiterführende Ausbildung im Master-Studiengang zu ermöglichen.

nach oben

Studienaufbau

Studierenden im Bachelor-Studiengang Physik wird eine wissenschaftsorientierte breite physikalische Allgemeinbildung vermittelt. Der Bachelor-Abschluss ist für eine Reihe von Tätigkeitsfeldern berufsbefähigend. Er dient aber auch und vor allem dazu, einen qualifizierten Wechsel in den Masterstudiengang Physik oder zu anderen Disziplinen zu ermöglichen. Für ein umfassendes Studium der Physik bildet der Bachelor-Studiengang die erste Stufe und eine Eingangsvoraussetzung für das Masterstudium.

Im Bachelor-Studiengang werden die folgenden Kernkompetenzen in Form von Modulen vermittelt:

  • Experimentalphysik, Physikalisches Praktikum:
      - Mechanik, Thermodynamik
      - Elektrodynamik, Optik
      - Elektrodynamik
      - Atom- und Molekülphysik
      - Physik der Kondensierten Materie

  • Theoretische Physik:
      - Theoretische Physik I: Mathematische Methoden
      - Theoretische Physik II: Mechanik, Quantenmechanik
      - Theoretische Physik III: Elektrodynamik, Statistische Physik

  • Mathematik:
      - Differential- und Integralrechnung
      - Lineare Algebra/Vektoranalyse
      - Gewöhnliche Differentialgleichungen/Funktionalanalysis
      - Funktionentheorie/Numerik/Wahrscheinlichkeitstheorie

  • Chemie

  • Numerische Methoden in der Physik:
      - Simulation physikalischer Prozesse

  • vertiefender Wahlpflichtbereich (3 Module):
    Aus einem breiten physikalischen und nichtphysikalischen Angebot sind in der Regel 3 Module zu wählen.
    Diese vertiefen z.B. das Wissen in den Gebieten:
      - Theoretische Physik (Computerphysik, Materialsimulation, ...)
      - Experimentalphysik (Halbleiterphysik, Magnetische Materialien, ...)
      - Sensorik und Kognition (Neurophysik, ...)
      - Mathematik (Numerik, Optimierung, ...)

  • Fortgeschrittenenpraktikum:
    befähigt zum selbständigen Ausführen physikalischer Experimente und der physikalischen Interpretation der Versuchsergebnisse

  • Spezialisierung:
      - wissenschaftliches Arbeiten
      - Umgang mit wissenschaftlicher Literatur

  • Bachelor-Arbeit

  • Tutorium:
    Erwerb von Schlüsselqualifikationen wie z. B. Methoden-, Sozial und Selbstkompetenz

Eine Besonderheit des modularisierten Bachelor-Studienganges ist der Abschluss aller Module durch Modulprüfungen. Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums wird eine Gesamtnote vergeben. Diese Gesamtnote wird aus allen Teilnoten der Modulprüfungen gebildet. Dabei werden die Noten der einzelnen Module mit den dazugehörigen Leistungspunkten gewichtet.


nach oben

Bewerbung

Die Bewerbung für ein Studium für deutsche Studieninteressenten erfolgt online.

Nutzen Sie dafür den Link Online-Bewerbung.

Nützliche Informationen zur Studienaufnahme finden Sie auf den nachfolgenden Links.

nach oben

Beratungsmöglichkeiten

Fachstudienberatung

Technische Universität Chemnitz
Fakultät für Naturwissenschaften
Christopher Wöpke
09107 Chemnitz

Sitz: Reichenhainer Str. 70, Physik-Bau, Zi. P 159
Tel.: (0371) 531 31190
E-Mail:studienberatung@physik.tu-chemnitz.de


Zentrale Studienberatung

Technische Universität Chemnitz
Zentrale Studienberatung
09107 Chemnitz

Sitz: Straße der Nationen 62, Zimmer A10.046
Tel.: 0371 531 55555, -38338, -31690
Fax: 0371 531 12128
E-Mail: studienberatung@tu-chemnitz.de

nach oben
  • Zwei Hände halten einen bunten Würfel.

    6. „Tag der Mathematik“ zwischen Big Data und künstlicher Intelligenz

    Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz lädt am 23. März 2024 ins Zentrale Hörsaal- und Seminargebäude zu anschaulichen Vorträgen, Mitmach-Ausstellung und einem großen Schülerteamwettbewerb ein – der Eintritt ist frei …

  • Büste eines Mannes vor einer Burgmauer

    So kommt mehr Nachhaltigkeit in die Lehre

    TU Chemnitz ist gemeinsam mit der Universität Leipzig und der Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden am Projekt TrafoSax beteiligt, indem praktisch umsetzbare Konzepte zur breiten Implementierung von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) entwickelt werden …

  • Bemalte und ausgedruckte Blätter sowie Stifte liegen auf einem Tisch.

    Ausstellung „The Smoking Chemnitzer:in“ wird am 12. April 2024 eröffnet

    Im Kulturhauptstadtprojekt „The Smoking Chemnitzer:in“ an der Professur Interkulturelle Kommunikation der TU Chemnitz wurden die Repräsentation von Frauen und queeren Menschen in Chemnitz erforscht und neue Räucherfiguren entwickelt …

  • Sechs Männer und eine Frau stehen vor verschienenen Fahnen.

    Von Chemnitz zur UN-Simulation nach New York

    „Uni goes UNO“: Ende März 2024 vertreten Studierende der TU Chemnitz als „Nachwuchs-Diplomaten“ der Republik Sierra Leone ihre Universität bei der weltweit größten Simulation der Vereinten Nationen in New York …