Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)
DSH-Prüfung
Der Nachweis ausreichender Kenntnisse der deutschen Sprache ist die Voraussetzung für die Aufnahme eines Fachstudiums an der TU Chemnitz. Diesen Nachweis können Sie durch Ablegung der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) erbringen. Dafür bietet die TU Chemnitz einen semesterbegleitenden DSH-Kurs an.
Kursaufbau und -gestaltung
In Zusammenarbeit mit dem Internationalen Universitätszentrum der TU Chemnitz bietet das Zentrum für Fremdsprachen studienvorbereitende Intensivsprachkurse an. Die Teilnehmer der Sprachkurse werden in Gruppen mit etwa 15 Studenten über die Dauer von etwa 15 Wochen in 20 bis 24 Semesterwochenstunden in Lesen, Hören, Sprechen und Schreiben sowie Grammatik unterrichtet.
Das Ziel dieses Kurses ist es, die Teilnehmer sowohl auf die Prüfung als auch auf das Studium an einer deutschen Hochschule vorzubereiten. Die erfahrenen Lehrkräfte setzen im Kurs vielfältige Methoden ein, um einerseits die sprachlichen Kenntnisse zu verbessern und andererseits die für das studentische Leben notwendigen Fähigkeiten und Fertigkeiten (weiter) zu entwickeln.
Kursorganisation
Das Zentrum für Fremdsprachen ist für die Durchführung des Kurses und seine inhaltliche Gestaltung verantwortlich. Mit Fragen zu den Zulassungsvoraussetzungen oder zu den Kosten des Kurses wenden Sie sich bitte an das Internationale Universitätszentrum (IUZ).
Ansprechpartner im IUZ
Mitarbeiter des Internationalen Universitätszentrums: iuz@…
Direkt zur DSH-Website des IUZ
Stimmen aus dem Kurs
"Der DSH-Kurs hat mein Selbstvertrauen in meine deutschen Sprachkenntnisse wirklich verbessert, was mir das Leben hier sehr leicht macht und die Jobmöglichkeiten erhöht. Ich finde es auch einfach, wissenschaftliche Texte in meinem Fachgebiet zu verstehen, aufgrund der hochschulorientierten Ansatz des Kurses."
Afraz
DSH-Kursteilnehmer im Sommersemester 2024
"Diese Erfahrung brachte mir nicht nur viel neues und nützliches Wissen, sondern auch viele andere Lektionen fürs Leben. Da ich mir gleich zu Beginn ein Ziel gesetzt hatte, war der Kurs für mich eine Motivation, die Disziplin aufrechtzuerhalten, Vorlesungen zu besuchen und regelmäßig zu lernen. Die Professoren hatten einen hervorragenden Umgang mit allen und waren stets bemüht, das Wissen bestmöglich an uns weiterzugeben. Die Vorlesungen waren nicht eintönig, wir haben regelmäßig verschiedene Themen besprochen, sowohl private als auch solche, die innerhalb des Kurses auftraten. Da die Professorinnen uns allen gegenüber ein großes Maß an Empathie und Verständnis zeigten, gingen wir gleich miteinander um. Wann immer jemand Hilfe brauchte, waren wir füreinander da. Dieser Kurs brachte mir viele neue Freunde, Lebenserfahrungen und Herausforderungen. Er legte die Grundlagen für mein weiteres Studium und gab mir die nötige Motivation, um meine Wünsche und Pläne zu verwirklichen. Ich bin froh, dass ich mit einigen Teilnehmern dieses Kurses enge Freundschaften geschlossen habe, sodass wir immer noch zusammen lernen – jeder in seinem Studiengang, aber trotzdem haben wir das Gefühl der gegenseitigen Unterstützung, des Respekts und des Zusammenhalts nicht verloren, wenn wir uns in bestimmten Lebenssituationen befinden. Ich bin allen sehr dankbar, und wer sich für die Teilnahme an diesem Kurs entscheidet, wird mit Sicherheit keinen Fehler machen!"
Irena
DSH-Kursteilnehmerin im Wintersemester 2023/24
DSH-Kurs im Wintersemester 2024/25
Kursbeginn: Montag, 28.10.2024
Kursende: Freitag, 14.02.2025
DSH-Kurs im Sommersemester 2025
Kursbeginn: Montag, 14.04.2025
Kursende: Freitag, 18.07.2025
DSH-Prüfungsordnung
Bekanntmachung der Neufassung der Ordnung zur Durchführung der Deutschen Sprachprüfung für den Hochschulzugang ausländischer Studienbewerberinnen und Studienbewerber an der Technischen Universität Chemnitz (DSHO) vom 25. Januar 2021Link zum pdf Download
Kontakt

-
Telefon:+49 371 531-32486
-
E-Mail:
-
Adresse:Reichenhainer Straße 70, 09126 Chemnitz
-
Raum:C25.U08 (alt: 2/WK08)