Symposium Kunststoffgleitketten und Tribologie in der Fördertechnik
Das GKT-Symposium fand von 2013 bis 2017 als Vorgänger der aktuellen Tagung innoTRAC - innovative Zug- und Tragmittel - in Chemnitz statt. Das primäre Ziel der von der Forschungsgruppe Kunststoffkomponenten und Tribologie ins Leben gerufenen Veranstaltung war die Bereitstellung einer Plattform für den übergreifenden Dialog zwischen Entwicklern, Herstellern, Zulieferern und Anwendern von Kettenfördersystemen. Im Fokus standen dabei Kunststoffketten und Modulbänder und die damit im Zusammenhang stehenden fertigungstechnischen, mechanischen und tribologischen Aspekte. Im besonderen Interesse der Anwender wurden zudem Möglichkeiten zur System- und Gutüberwachung behandelt, die der Erhöhung der Zuverlässigkeit und der Funktionalität entsprechender Förderanlagen dienen.
Im Rahmen der Veranstaltung trafen sich Forschungseinrichtungen sowie die führenden nationalen und internationalen Unternehmen der Branche in Chemnitz, um neueste Entwicklungen und Forschungsergebnisse vorzustellen und zu diskutieren.
Das Konzept des GKT-Symposiums wurde mit der Berufung von Professor Golder grundlegend überarbeitet, um weitere interessante Forschungsschwerpunkte der Professur einzubeziehen. Im Herbst 2020 fand erstmalig die Fachtagung innoTRAC als Zusammenlegung des GKT-Symposiums und der Veranstaltung innoZUG der Professur Förder- und Materialflusstechnik sowie der jährlichen Zahnriementagung der TU Dresden statt. Das Kolloquium versteht sich als interdisziplinäre Plattform für den fachlichen Austausch zwischen Forschern, Entwicklern und Anwendern innovativer Zug- und Tragmittel im Bereich der Förder- und Materialflusstechnik. Neben den Zug- und Tragmitteln werden damit verbundene Fachbereiche thematisiert, unter anderem Werkstoffe, Prüfmethoden, Condition-Monitoring und praktische Anwendungen.
Die Fachtagung innoTRAC findet aller zwei Jahre im Herbst im Wechsel mit der Institutstagung "Technomer" statt. Nähere Informationen finden Sie auf der Tagungshomepage der innoTRAC.