 Vortragsreihe "Berufsperspektiven"
Vortragsreihe "Berufsperspektiven"
Mit einem Abschluss in "Sensorik und kognitive Psychologie" stehen Ihnen Tätigkeiten in den Bereichen Mensch-Maschine-Interaktion, Robotik, Kognitionswissenschaften, Ergonomie, Human Factors, Usability sowie in zahlreichen Gebieten der Physik und Sensorik offen. In loser Folge laden wir Personen aus der Praxis, darunter zahlreiche Alumni, ein, die über ihre Erfahrungen in diesen Feldern berichten und Ihnen die Breite der Berufsperspektiven mit einem SeKo-Abschluss illustrieren.
Sofern Sie als SeKo-Studierende noch nicht unsere Mailinglisten abonnieren oder die Einladung nicht vorliegen haben, wenden Sie sich bitte an studienberatung_seko@….
zukünftige Veranstaltungen
vergangene Veranstaltungen
SeKo und Sondermaschinenbau: Wie passt das zusammen? (16.06.2025, 13:45 Uhr) 
    
    Am 16.06.2025 berichtete uns Alexandra Kuschnereit (B.Sc. & M.Sc. SeKo), wie sie zu ihrer Stelle
    bei der HAHN Automation Group GmbH im Bereich
    Sondermaschinenbau gekommen ist, wo sie sich u.a. mit Touchdisplays an Maschinen als Mensch-Maschine-Schnittstelle
    beschäftigt.
    
     
Von Chemnitz über Berlin nach Bayern: Mit SeKo und Human Factors Studium in die
        Wirtschaft (12.05.2025, 15:30 Uhr) 
    
    Am 12.05.2025 nahm uns  Marc Buchholz (B.Sc. SeKo, M.Sc. HuFa)  durch seinen unterschiedlichen
    Stationen von Chemnitz nach Bayern mit und berichtete von seinen Erfahrungen im Studium und Beruf. Angefangen mit
    seinem SeKo-Bachelorstudium an der TUC, zum Masterabschluss in Human Factors an der TU Berlin, bis hin zu seiner
    vielseitigen Position als Human Factors Engineer bei der iABG in
    der Nähe von München, wo er viele Inhalte aus beiden Studiengängen zur Anwendung in der Wirtschaft
    bringen konnte.
    
     
Arbeiten bei DATEV (06.12.2024, 13:45 Uhr) 
    
    Am 06.12.2024 berichteten uns Jessica Liebhardt & Theresa Rieger (B.Sc. & M.Sc. SeKo) von
    ihren Tätigkeiten bei der Firma DATEV. Als eines der
    großen Softwarehäuser Europas entwickelt die Firma Software und Programm-Lösungen für
    verschiedene Branchen.
    
     
Von Chemnitz nach Finnland: Interdisziplinäre Musik- und Akustikforschung
        (15.11.2024, 13:45 Uhr) 
    
    Am 15.11.2024 begrüßten wir Jana Nolze (B.Sc. Psychologie & M.Sc. SeKo), die uns von
    ihrem Weg nach Finnland in die interdisziplinäre Musik- und Akustikforschung berichtet hat.
    
     
Von der Uni in die Wirtschaft und zurück (25.10.2024, 13:45 Uhr) 
    
    Am 25.10.2024 berichtete Marc Schwarzkopf (SeKo B.Sc. & M.Sc.) von seinem bisherigen
    beruflichen Weg, der ihn über die Wirtschaft zurück in die TU Chemnitz geführt hat. Hier ist er
    Clusterleitung „Innovation Management“ an der Professur Arbeitswissenschaft und
    Innovationsmanagement.
    
     
Vom SeKo-Studium zur Informatik-Promotion in den Niederlanden (10.06.2024, 15.30 Uhr)
    
    
    Am 10.06.2024 begrüßten wir Alisa Rieger, die uns davon erzählte, wie sie nach
    ihrem SeKo-Bachelor- und -Master-Studium zu einer Informatik-Promotion in den Niederlanden kam.
    
     
Mein Weg in die Wahrnehmungsforschung (09.10.2023, 13:45 Uhr) 
    
    Am 09.10.2023 berichtete Dr. Carolin Hübner, wie Sie vom SeKo-Bachelor- und
    SeKo-Masterabschluss über mehrjährige Stationen in Marburg und Berlin zurück an die TU Chemnitz
    gefunden hat und nun den Bereich Wahrnehmungsforschung an der Professur Allgemeine Psychologie und Human Factors
    leitet.
    
     
Die Arbeit als Postdoc (06.07.2022, 14:00 Uhr) 
    
    Am Mittwoch den 06.07.2022 gaben vier Postdocs der TU Chemnitz in einer moderierten
    Diskussionsrunde einen Einblick in ihre Tätigkeiten. Sie berichteten aus ihren Forschungsbereichen und welche
    Möglichkeiten die fortgeschrittene universitäre Laufbahn bietet.
    
     
Smart Connected Vehicle (04.05.2022, 14:00 Uhr) 
    
    Am Mittwoch den 04.05.2022 gab uns Elena Florez einen Einblick in ihre Tätigkeit bei der Porsche AG. Dort arbeitet sie im Bereich Smart
    Connected Vehicle und beschäftigt sich vorwiegend mit User Experience und Usability von Anzeige- und
    Bedienelementen.
    
     
Arbeiten bei FDTech (11.02.2022, 15:30 Uhr) 
    
    Am Freitag den 11.02.2022 berichteten uns Sarah Schubert & Arnt Roscher (beide B.Sc. & M.Sc.
        SeKo) von ihren Tätigkeiten bei der FDTech
        GmbH. FDTech entwickelt Funktionen für automatisiertes Fahren, Fahrerassistenz und Mobilität vom
    Konzept bis zur serienreifen Integration in Mobilitätslösungen. Sarah und Arnt sind dabei in den
    Kompetenzclustern Requirements & Simulation bzw. Infrastructure Development tätig.
    
     
Die Arbeit als Data Analystin (17.12.2021, 16:00 Uhr) 
    
    Am Freitag den 17.12.2021 gab uns Martina Pfeffer (B.Sc. & M.Sc. SeKo) einen Einblick in ihren
    Job als Data Analystin bei der Cheil Germany GmbH. Hier
    beschäftigt sie sich mit der Durchführung von Reportings und funktionalen Kennzahlentests, der Generierung
    von Insights und Handlungsempfehlungen und der Visualisierung von Analysen.
    
     
Connected Health (19.11.2021, 15:30 Uhr) 
    
    Am Freitag den 19.11.2021 berichtete uns Lars Hornig (B.Sc. & M.Sc. SeKo) von seinem
    Arbeitsgebiet "Connected Health" am Fraunhofer IDMT in Oldenburg. Hier befasst er sich mit der Entwicklung sensorgestützter
    Gesundheitssysteme, die flexibel und ohne klinische Infrastruktur eingesetzt werden können. Dabei erstellt er
    Konzepte und Prototypen von Messgeräten, aktuell ein Messgerät für kontaktlose Atmungsmessung.
    
     
Wir entwickeln, was bewegt (14.07.2021, 13:00 Uhr) 
    
    Am 14.07.2021 begrüßten wir Dr. Franziska Schmalfuß, die uns von ihrer
    Tätigkeit als Entwicklungsingenieurin bei der Firma IAV GmbH
    (Ingenieursgesellschaft Auto und Verkehr) berichtet hat.
    
     
Promotion und Aufbau der eigenen Selbstständigkeit als Data Scientistin (23.06.2021,
        13:00 Uhr) 
    
    Am 23.06.2021 berichtete uns Karoline Griesbach (B.Sc. & M.Sc. SeKo) von ihrer
    Promotion an der TU Chemnitz zum Thema "Vorhersage von Spurwechseln eines Kraftfahrzeuges
    mittels künstlicher, intelligenter Netze" und dem anschließenden Aufbau ihrer
    Selbstständigkeit als Data Scientistin, bei der sie Websitedaten von E-Commerce Firmen und
    Plattformen analysiert um Kundenverhalten zu beschreiben und vorherzusagen.
    
     
Head of UX and part of the Product Organisation (19.05.2021, 13:00 Uhr) 
    
    Am 19.05.2021 gab Marco Paulo Einblicke in seinen Job als Head of UX bei der Firma Staffbase. Diese entstand in Chemnitz und entwickelte sich
    zu einem globalen Marktführer für die Entwicklung unternehmensinterner Kommunikationssoftware.
    
     
Job-Symposium für Mensch-Technik-Interaktion
    
    Mit dem virtuellen Job-Symposium wurden Firmen und Studierende miteinander in Kontakt gebracht. Studierende, die auf
    der Suche nach einem Praktikum oder einer externen Masterarbeit waren oder vor dem Ende ihres
    Studiums standen und sich über mögliche Arbeitgeber informieren wollten, waren hier genau
    richtig!
    
    Die Veranstaltung fand am 31.03.2021 von 14 bis 16 Uhr auf der interaktiven
    Konferenzplattform gather.town statt.
    
     
Die Arbeit als wissenschaftlicher Mitarbeitender (28.01.2021, 15:30 Uhr) 
    
    Am 28.01.2021 berichtete Sebastian Mach von seinem Arbeitsalltag als wissenschaftlicher Mitarbeiter
    an der Professur Allgemeine Psychologie I und Human Factors der TU Chemnitz. Hier forscht er u.a. zum Potential von
    Wearables im Kontext von Industrie 4.0 und arbeitet am Projekt des Smart Rail Connectivity-Campus (SRCC).
    
     
Adaptive Mensch-Maschine-Interaktion (14.01.2021, 15:30 Uhr) 
    
    Am 14.01.2021 gaben Dr. Jessica Schwarz und ihr Kollege Sven Fuchs vom
    Fraunhofer Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie in
    Wachtberg (NRW) Einblicke in ihre Forschung zum Thema "adaptive Mensch-Maschine-Interaktion". In diesem
    Gebiet setzen sie Maße, wie z.B. Herzrate, Atemfrequenz, Blickbewegungen und EEG, in Kombination mit
    individuellen Einflussfaktoren wie Erfahrung oder Alter ein, um kritische Nutzerzustände zu erfassen. Diese
    werden im Anschluss für die Anpassung der Maschinen verwendet, um den Nutzer in der aktuellen Situation zu
    unterstützen.
    
     
Human Factors in Mobilität und Gesundheitswesen (26.11.2020, 15:30 Uhr)
    
    Am 26.11.2020 stellte Dr. Astrid Oehme ihren Beruf im Feld "Human Factors in Mobilität
    und Gesundheitswesen" vor. Sie ist Geschäftsführerin der Firma Human-Factors-Consult GmbH mit Sitz
    in Berlin und beschäftigt sich dort vorrangig mit den Themen UX, Methodenentwicklung und Change Management. Sie
    gab Einblicke in ihre Arbeitspraxis und berichtete über ihren Weg vom Psychologiestudium an der TU Chemnitz
    über eine Doktorandenstelle an der Universität Potsdam bis in die Führungsetage eines
    Forschungsunternehmens.
    
     
Kontaktaufnahme zu Unternehmen und Bewerbungen (29.09.2020, 11:00 Uhr)
    
    Am 29.09.2020 gaben Cindy Paukert und Marc Stoll vom Career Service der TU Chemnitz praktische
    Tipps dazu, wie Kontakt mit Firmen aufgenommen werden kann und anschließend eine überzeugende Bewerbung
    erstellt wird.
    
     
Usability und UX Forschung (16.07.2020, 14:00 Uhr)
    
    Am 16.07.2020 stellte Quyen Rothe ihren Beruf im Feld Usability und UX Forschung vor. Sie ist User
    & Brand Researcher bei einem führenden Unternehmen der Finanzbranche und wird von ihren Erfahrungen aus
    verschiedenen Perspektiven der Nutzerforschung berichten. Dabei gibt sie interessante Einblicke in das Berufsfeld
    und die Alltagspraxis einer Nutzerforscherin. Nach ihrem Psychologiestudium an der TU Chemnitz arbeitete sie
    zunächst in einer Agentur, in der sie dienstleisterseitig Projekte aus unterschiedlichsten Branchen (Automobil,
    Hausgeräte, Websites...) betreute, bevor sie die Inhouse User Research bei Interhyp übernahm.
    
     
Design & Human-Centered Innovation (26.06.2020, 11:00 Uhr)
    
    Am 26.06.2020 setzten wir unsere Vortragsreihe "Berufsperspektiven" mit einem Vortrag von
    Dr. Anna Janska fort. Sie gab Einblicke in ihren beruflichen Werdegang von der
    Doktorandin in Kognitionspsychologie zur qualitativen Marktforschung, User Experience und nutzerzentrierten
    Entwicklung geben. Bevor Anna Janska ihre eigene Firma in Wien gegründet hat, hat sie bei der Robert Bosch GmbH und der
    Agentur Point-Blank International in Stuttgart und Berlin gearbeitet. Ihre Arbeit fußt auf solider
    Methodenreflexion sowie konsequenter Analyse und Mustererkennung im menschlichen Verhalten.
    
     
Sensorik im Fahrzeug: Mit SeKo zu BMW (21.11.2019, 17:00 Uhr)
    
    Am 21.11.2019 begann unsere neue Vortragsreihe "Berufsperspektiven" mit Präsentationen von
    SeKo-Absolventinnen und -Absolventen. Den Auftakt gestaltete Diana Schif mit einem Vortrag zu
    ihrer Promotion bei BMW, bei der sie sich mit Sensorik in Fahrzeugen beschäftigt.
    
     
 
							
 
								 
								 
								 
								