Springe zum Hauptinhalt
Physik: Studien der Arbeitsgruppen SFKS und PHKP
Studienübersicht
Physik: Studien der Arbeitsgruppen SFKS und PHKP 
Titelbild SeKo - Collage mehrerer Fotos, die experimentelle Aufbauten zeigen

Aktuelle Studien der Arbeitsgruppen SFKS und PHKP

Wir suchen Teilnehmende für Laborstudien zur visuellen und/oder auditiven Wahrnehmung – an den Professuren Struktur und Funktion kognitiver Systeme (Prof. Bendixen) sowie Physik kognitiver Prozesse (Prof. Einhäuser-Treyer).

Versuchspersonenstunden oder Aufwandsentschädigungen

Für Ihre Teilnahme erhalten Sie jeweils entweder Versuchspersonenstunden (je nach Dauer der Studie; für die Bachelorstudiengänge Psychologie sowie Sensorik und kognitive Psychologie) oder eine Aufwandsentschädigung in Höhe von 10 Euro pro Stunde.

Präsenzstudien

 

Das menschliche Hörsystem wird tagtäglich mit einer Vielzahl eintreffender Schallereignisse konfrontiert. Um diese effizient zu verarbeiten macht es sich Regelmäßigkeiten in diesen Schallereignissen zu nutze. Diesen Vorgang wollen wir im wissenschaftlichen Kontext untersuchen.

In der Studie wird zu Beginn ein kurzer Hörtest durchgeführt. Danach wird es Ihre Aufgabe sein, innerhalb einer Ton-Sequenz auf abweichende Töne so schnell wie möglich durch Tastendruck zu reagieren. Die Messung findet in einem schallgedämpften Raum statt und die Töne werden über Kopfhörer abgespielt.
Kopfhoerer in Labor

Dauer: ca. 1,5 Stunden
Versuchsleitung: Lara Sloan

Ort: Neues Physikgebäude

 

Sie können teilnehmen, wenn Sie:

  • zwischen 60 und 75 Jahre alt sind,
  • (ggf. mit Brille oder Kontaktlinsen) normale Sehschärfe erreichen und
  • im Alltag den Eindruck haben, ein gutes Hörvermögen zu besitzen.

Eine Teilnahme ist leider nicht möglich, wenn Sie:

  • eine Hörhilfe (Hörgerät oder Cochlea-Implantat) benötigen oder
  • wenn Sie unter Tinnitus oder anderen Ohrgeräuschen leiden.
Die Interaktion mit alltäglichen Objekten erfordert eine Kombination von vielen unterschiedlichen Informationen um Handlungen sicher und effizient auszuführen.

Ihre Aufgabe bei dieser Studie ist es, in einem Spiegelsetup kleine Metallquader zu greifen und eine Größeneinschätzung zu treffen. Dabei werden Ihre Handbewegungen mit Hilfe eines aktiven Motion Tracking Systems aufgezeichnet und gleichzeitig Augenbewegungen gemessen.
Spiegel-Setup mit Shutterglasses

Dauer: ca. 2 Stunden
Versuchsleitung: Carl Müller
Ort: Neues Physikgebäude

 

Sie können teilnehmen, wenn Sie:

  • zwischen 18 und 65 Jahre alt sind,
  • Rechtshänder sind und keine intakte Arm-Motorik haben,
  • (ggf. mit Brille oder Kontaktlinsen) normale Sehschärfe erreichen.


Auskunft zur Studie erteilt: Carl Müller
E-Mail:
Um das Blickverhalten der virtuellen Personen (Avatare) realistisch modellieren zu können, zeichnen wir in dieser Studie das Blickverhalten realer Personen während des Stehens und Gehens auf. Dazu bitten wir Sie, auf verschiedene Ziele auf einer Leinwand zu blicken, während sie auf einem Laufband gehen oder stehen.
Versuchsperson trägt EyetrackingbrilleVersuchsperson steht auf Laufband im GRAIL

Dauer: ca. 1,5 Stunden
Versuchsleitung: Malin Pahl, Patricia Müller
Orte: Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften (Reichenhainer Str. 53, 09126 Chemnitz), Raum: C02.U07

 

Sie können an der Studie teilnehmen, wenn:

  • Sie mindestens 18 Jahre alt sind,
  • Sie (ggf. mit Brille oder Kontaktlinsen) normales Sehvermögen erreichen (Sofern Sie eine Sehhilfe benötigen, um normales Sehvermögen zu erreichen, ist eine Teilnahme nur dann möglich, wenn die Sehhilfe mit dem Augenbewegungsmessgerät eingesetzt werden kann. Dies wird individuell nach einer ersten Kontaktaufnahme geprüft.),
  • Ihr Körpergewicht weniger als 130 kg beträgt (diese Beschränkung ist durch das Laufbandsystem vorgegeben),
  • Sie ohne Unterstützung (z.B. Gehhilfe) für ca. 5 Minuten auf einem Laufband gehen können,
  • Sie Ihren Kopf frei bewegen können und
  • Sie nicht unter Störungen der Okulomotorik (Augenbewegungen) leiden.

Auskunft zur Studie erteilt: Patricia Müller
E-Mail:

Onlinestudien



Abgeschlossene Studien

In dem Projekt C01 des Sonderforschungsbereichs Hybrid Societies interessieren wir uns dafür, wie unser Blick und unsere visuelle Aufmerksamkeit von diversen Hinweisreizen gesteuert werden. Ihre Aufgabe ist es, auf einen zentralen Reiz zu achten und dann so schnell wie möglich durch das Drücken einer Taste auf das Auftauchen weiterer Reize zu reagieren. Zusätzlich werden Sie kurze Videosequenzen ansehen.
Versuchsperson am stationären Eyetracker mit Kinnstütze

Dauer: ca. 1-2 Stunden
Versuchsleitung: Inka Schmitz, Nele Ostendorf, Malin Pahl, Fabian Parth
Ort: Neues Physikgebäude

 

Sie können an der Studie teilnehmen, wenn Sie:

  • volljährig sind,
  • (ggf. mit Brille oder Kontaktlinsen) normale Sehschärfe erreichen und
  • über ein intaktes Farbsehen verfügen.

Wenn Sie sich für die Teilnahme an dieser Studie interessieren, melden Sie sich bitte bei Malin Pahl:

 

Wir möchten herausfinden, wie Englischlernende mit slawischer oder deutscher Muttersprache unterschiedliche Wortaussprachen wahrnehmen. Sie werden einen Stummfilm anschauen und im Hintergrund englischsprachige Wörter hören. Währenddessen messen wir Ihre Hirnaktivität mittels EEG (Elektroenzephalographie, siehe Bild).

Dauer: ca. 3 Stunden
Versuchsleitung: Marina Ivanova, Nele Ostendorf und Christiane Neubert
Ort: Neues Physikgebäude

Sie können an der Studie teilnehmen, wenn Sie:

  • zwischen 18 und 40 Jahre alt sind,
  • Deutsch oder eine der folgenden slawischen Sprachen als Muttersprache haben: Tschechisch, Slowakisch, Polnisch, Bulgarisch, Mazedonisch, Serbisch, Bosnisch, Kroatisch, Slowenisch, Montenegrinisch,
  • Englisch als Fremdsprache gelernt haben und sicher beherrschen sowie ohne Hörhilfe (Hörgerät oder Cochlea-Implantat) normales Hörvermögen erreichen.

Auskunft zur Studie erteilt Marina Ivanova:

 

Wir untersuchen, wie sich das Zusammenspiel von Gang und Blickverhalten im Laufe der Lebensspanne verändert. Welche individuellen Faktoren und welche Arten des Blickverhaltens helfen, einen sicheren Gang zu gewährleisten? Um dies zu beantworten, führen wir zum einen verschiedene Tests zu Sehen, Gedächtnis, Reaktionsgeschwindigkeit etc. durch, zum anderen messen wir Augenbewegungen (Eyetracking) und Charakteristika des Gangs (Motion Capture) während des Laufens auf einem Laufband.
Versuchsperson trägt EyetrackingbrilleVersuchsperson steht auf Laufband im GRAIL

 

Dauer: 2 Termine á ca. 2 - 2.5 Stunden
Versuchsleitung: Sabine Grimm
Orte: Termin 1: Neues Physikgebäude (Reichenhainer Str. 70), 2.OG, Raum: P142
         Termin 2: Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften (Reichenhainer Str. 31/33), KG, Raum: K022

 

Sie können an der Studie teilnehmen, wenn:

  • Sie zwischen 20 und 40 Jahre oder zwischen 60 und 80 Jahre alt sind,
  • Sie (ggf. mit Brille oder Kontaktlinsen) normale Sehschärfe erreichen,
  • bei Ihnen keine neurologischen Vorerkrankungen, okulomotorischen Störungen (Störungen der Augenbewegungen) oder Gleichgewichtsstörungen vorliegen,
  • Ihr Körpergewicht weniger als 130 kg beträgt (diese Beschränkung ist durch das Laufbandsystem vorgegeben),
  • Sie ohne Probleme gehen können und nicht unter Störungen des Gangapparats leiden.


Eine Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie auf unserer Webseite.

Alternativ können Sie eine E-Mail an folgende Adresse schreiben:

Nach Ihrer Anmeldung kontaktieren wir Sie hinsichtlich verfügbarer Termine und weiterführender Informationen.

In unserem Forschungsprojekt untersuchen wir mit Hilfe von Computermodellen mögliche Funktionen der Basalganglien, einem Bereich im Gehirn welcher häufig mit Lern- und Entscheidungsprozessen verbunden wird. Um die Validität dieser Modelle zu prüfen, wollen wir jetzt Modellvorhersagen für bestimmte Entscheidungsaufgaben mit menschlichem Verhalten in den gleichen Aufgaben vergleichen. Dazu messen wir Ihre Augenbewegungen, während Sie Ihren Blick wiederholt hin zu kleinen Kreisen ausrichten, die in schneller Abfolge auf dem Bildschirm dargeboten werden.

Dauer: ca. 1,5 Stunden
Versuchsleitung: Oliver Maith
Ort: Neues Physikgebäude

 

Versuchsperson am stationären Eyetracker mit Kinnstütze

Sie können an der Studie teilnehmen, wenn Sie:

  • volljährig sind,
  • (ggf. mit Brille oder Kontaktlinsen) normale Sehschärfe erreichen,
  • über ein intaktes Farbsehen verfügen und
  • nicht bereits an der Vorstudie (durchgeführt 2019 von Oliver Maith) teilgenommen haben.

Auskunft zur Studie erteilt Oliver Maith:

 

Im ersten Experiment des umfangreichen DFG Projektes "Wissen, was falsch lief - Wie bemerken wir motorische Perturbationen?" untersuchen wir JND´s beim Greifen und schauen uns deren individuelle Variabilität an. Ihre Aufgabe dabei ist es, in einem Spiegelsetup kleine Metallquader zu greifen und eine Größeneinschätzung zu treffen. Dabei werden Ihre Handbewegungen mit Hilfe eines aktiven Motion Tracking Systems aufgezeichnet, um gleichzeitig Greifdynamiken und sensomotorische Adaptation auszuwerten.

Dauer: ca. 2,5 Stunden
Versuchsleitung: Carl Müller, Thomas Baumann
Ort: Neues Physikgebäude

 

Versuchssetup von oben.

Sie können an der Studie teilnehmen, wenn Sie:

  • zwischen 18 und 65 Jahren alt sind,
  • Rechtshänder sind und eine intakte Arm-Motorik haben,
  • (ggf. mit Kontaktlinsen oder Brille) normale Sehschärfe erreichen.

Auskunft zur Studie erteilt Carl Müller:

 

Im Rahmen dieser Studie suchen wir Teilnehmende für ein Online-Experiment "Zur ästhetischen Wirkung visueller Szenen: Einflüsse des Phasen- und Amplitudenspektrums". Ihre Aufgabe ist es, dargestellte Bilder mittels Tastendruck jeweils so einzustellen, wie sie Ihnen am besten gefallen.

Dauer: ca. 0,5 Stunden
Versuchsleitung: Fabian Parth, Patricia Müller

 

Sie können an der Studie teilnehmen, wenn Sie:

  • mindestens 18 Jahre alt sind,
  • (ggf. mit Kontaktlinsen oder Brille) normale Sehschärfe erreichen.

Für die Teilnahme benötigen Sie:

  • ein PC-Display mit mindestens 14 Zoll Bildschirmdiagonale,
  • zwei DIN A5 Blätter für den Größen- und Abstandsabgleich bzw. ein DIN A6 Blatt oder entsprechend gefaltete DIN A4 Blätter.

 

In dem Projekt C01 des Sonderforschungsbereichs Hybrid Societies interessieren wir uns dafür, wie unser Blick und unsere visuelle Aufmerksamkeit von diversen Hinweisreizen gesteuert werden. Ihre Aufgabe ist es, auf einen zentralen Reiz zu achten und dann so schnell wie möglich durch das Drücken einer Taste auf das Auftauchen weiterer Reize zu reagieren.
Versuchsperson am stationären Eyetracker mit Kinnstütze

Dauer: ca. 1,5 Stunden
Versuchsleitung: Inka Schmitz, Hanna Strauß
Ort: Neues Physikgebäude

 

Sie können an der Studie teilnehmen, wenn Sie:

  • volljährig sind und
  • (ggf. mit Brille oder Kontaktlinsen) normale Sehschärfe erreichen.

Auskunft zur Studie erteilt Hanna Strauß:

 

In dieser Online-Studie sehen Sie einen sehr stark vereinfacht dargestellten Recyclingroboter bei seiner Arbeit. Der Roboter bewegt sich über den Bildschirm. Sobald er ein Objekt entdeckt, sammelt er dieses mit seinem Greifarm ein. Am Ende bleibt der Roboter stehen und Sie müssen einschätzen, welche Objekte er von dieser Position entdecken und einsammeln kann, und diese mit der Maus markieren. Danach beginnt ein neuer Durchgang mit einem anderen Recyclingroboter.

Dauer: ca. 0,5 Stunden (ca. 15 Min reine Experimentalzeit)
Versuchsleitung: Inka Schmitz, Malin Pahl  

Sie können an der Studie teilnehmen, wenn Sie:

  • mindestens 18 Jahre alt sind,
  • (ggf. mit Kontaktlinsen oder Brille) normale Sehschärfe erreichen,
  • einen Laptop oder Computer nutzen (Bildschirm größer als ein DIN-A4-Blatt),
  • Deutsch verstehen.

 

In der Studie werden Ihnen unterschiedliche Hinweisreize präsentiert, die die Richtung eines Zielreizes andeuten, den Sie möglichst schnell per Knopfdruck benennen müssen. Dabei werden Reaktionszeiten und Blickverhalten aufgezeichnet.
Versuchsperson am stationären Eyetracker mit Kinnstütze

Dauer: ca. 1,5 Stunden
Versuchsleitung: Inka Schmitz, Ludwig Reinel
Ort: Neues Physikgebäude

 

Sie können an der Studie teilnehmen, wenn Sie:

  • volljährig sind und
  • (ggf. mit Brille oder Kontaktlinsen) normale Sehschärfe erreichen.

Auskunft zur Studie erteilt Ludwig Reinel:

 

In dieser Studie am Haptikgerät zur haptischen Wahrnehmung an der Professur Chemische Physik (Prof. Robert Magerle) erkunden Sie mit einem Haptikgerät verschiedene Oberflächen. Ihre Aufgabe wird es sein, bestimmte Punkte mit hervorstechenden Eigenschaften zu suchen und per Tastendruck zu berichten.
Versuchsperson am Haptikgerät

 

Dauer: ca. 1,5 Stunden
Versuchsleitung: Jöken Wucherpfennig Weitere Projektbeteiligte: Dr. Paul Zech und Prof. Dr. Alexandra Bendixen
Ort: Neues Physikgebäude
In unserer Studie möchten wir untersuchen, ob sich unterschiedliche Latenzen eines Systems in der Hirnaktivität niederschlagen. Zu diesem Zweck werden wir Sie bitten, in VR ein simuliertes Türschloss mit Zahlencode zu bedienen. Parallel messen wir Ihre Hirnaktivität mittels Elektroenzephalographie (EEG, siehe Bild), um Rückschlüsse auf die Verarbeitung der VR-Reaktionen zu ziehen.

Dauer: ca. 3 Stunden
Versuchsleitung: Steffen Maihöfer, Julianna Aubeso Matysiak
Ort: Neues Physikgebäude

Sie können an der Studie teilnehmen, wenn Sie:

  • zwischen 18 und 40 Jahre alt sind und
  • bei Ihnen keine Einschränkungen Ihres Hörvermögens bekannt sind.

Auskunft zur Studie erteilt: Julianna Aubeso Matysiak:

 

Bei dieser Studie handelt es sich um ein Eyetracking-Experiment zur Untersuchung crossmodaler Effekte in natürlichen Szenen. Sie werden visuelle Reize betrachten, welche natürlichen Szenen nachempfunden sind. Gleichzeitig werden Ihnen Töne vorgespielt.
Versuchsperson am stationären Eyetracker mit Kinnstütze

Dauer: ca. 1 Stunde
Versuchsleitung: Matthias Pfalz
Ort: Neues Physikgebäude

 

Sie können an der Studie teilnehmen, wenn Sie:

  • volljährig sind,
  • (ggf. mit Brille oder Kontaktlinsen) normale Sehschärfe erreichen und
  • keine Hörhilfe (Hörgerät oder Cochlea-Implantat) benötigen.

Auskunft zur Studie erteilt Matthias Pfalz:

 

In dieser Studie wird untersucht, wie gut Geschwindigkeitsunterschiede beim Gehen wahrgenommen werden und wie sich dies auf den Gang auswirkt. Dazu gehen Sie auf einem Laufband vor einem 240°-Bildschirm, auf dem eine virtuelle Realität gezeigt wird. Ab und zu wird eine Seite des Laufbands leicht beschleunigt oder verzögert und Sie sollen einschätzen, welche Seite schneller läuft. Währenddessen wird Ihr Gang mithilfe von Motion Tracking aufgezeichnet.
Versuchsperson trägt EyetrackingbrilleVersuchsperson steht auf Laufband im GRAIL

 

Dauer: ca. 1 Stunde
Versuchsleitung: Carl Müller
Ort: Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften (Reichenhainer Str. 31/33), KG, Raum: K022

 

Sie können an der Studie teilnehmen, wenn Sie:

  • volljährig sind,
  • (ggf. mit Brille oder Kontaktlinsen) normale Sehschärfe erreichen,
  • keine Störungen oder akute Verletzungen Ihres Gangapparats haben,
  • keine Gliedmaßen fehlen und
  • weniger als 130 kg wiegen (technische Beschränkung des Geräts).

Bei Fragen zur Studie schreiben Sie gern eine E-Mail an Carl Müller:

In dieser Studie gehen Sie in Virtueller Realität (VR) durch ein Gebäude, wobei Ihnen andere Menschen und Roboter begegnen. Wir messen Ihre Bewegung durch die VR, einschließlich Ihrer Körper- und Kopforientierung sowie Ihrer Blickrichtung, Augenöffnung und Pupillenweite.

Dauer: ca. 1,5 Stunden
Versuchsleitung: Jochen Miksch
Ort: Neues Physikgebäude

Sie können an der Studie teilnehmen, wenn Sie:

  • mindestens 18 Jahre alt sind,
  • (ggf. mit Sehhilfe) normales Sehvermögen erreichen und
  • ohne Unterstützung (z. B. Gehhilfe) während der Messzeit frei stehen und sich drehen können.

In der Regel kann die HTC Vive Pro VR-Brille zusammen mit einer Sehhilfe verwendet werden.

 

Aktuell sind alle Termine vergeben. Sie können sich jedoch auf die Warteliste setzen lassen. Falls neue Termine verfügbar werden, erhalten Sie eine Benachrichtigung. Bitte schreiben Sie dazu eine kurze E-Mail an .

Während vier aufeinanderfolgender Messtermine führen Sie Augenbewegungen zu einem vorgegebenen Ziel auf einem PC-Bildschirm durch. Im Anschluss an jede Augenbewegung bitten wir Sie, uns zu berichten, welches von zwei Symbolen Sie wahrgenommen haben und wie sicher Sie sich bei dieser Wahrnehmung sind. Während der Durchgänge zeichnen wir Ihre Augenbewegungen auf.

Dauer: pro Termin 1–1,5 h (Gesamtdauer ca. 4,5 h)
Versuchsleitung: Benedikt Engel, Patricia Müller
Ort: Neues Physikgebäude

Sie können an der Studie teilnehmen, wenn Sie:

  • volljährig sind,
  • (ggf. mit Brille oder Kontaktlinsen) normale Sehschärfe erreichen und
  • über ein intaktes Farbsehen verfügen.

 

Auskunft zur Studie: .

 

Wenn wir uns durch die Welt bewegen, nutzen wir zahlreiche Informationen, um unsere Geschwindigkeit zu schätzen. Hier untersuchen wir, welchen Beitrag verschiedene Bereiche des Gesichtsfelds dazu leisten. Sie gehen mit moderater Geschwindigkeit auf einem Laufband vor einer 240° Panoramaleinwand durch eine kleine Stadt. Dabei sind zum Teil Bereiche des visuellen Reizes auf der Leinwand verdeckt. Ihre Aufgabe ist es, mittels Tastendruck die Geschwindigkeit der virtuellen Umgebung so einzustellen, dass sie nach Ihrem Eindruck mit Ihrer Gehgeschwindigkeit übereinstimmt. Währenddessen werden Ihr Gang und Ihre Augenbewegungen mittels Motion- und Eyetracking aufgezeichnet.
Versuchsperson trägt Eyetrackingbrille Versuchsperson steht auf Laufband im GRAIL

 

Dauer: ca. 2 Stunden
Versuchsleitung: Patricia Müller, Alina Schenk
Ort: Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften (Reichenhainer Str. 31/33), KG, Raum: K022

 

Sie können an der Studie teilnehmen, wenn:

  • Sie mindestens 18 Jahre alt sind,
  • Sie (ggf. mit Brille oder Kontaktlinsen) normale Sehschärfe erreichen,
  • Sie an keiner Gesichtsfeldeinschränkung leiden,
  • Sie für einen Zeitraum von ca. 5 Minuten am Stück mit moderater Geschwindigkeit (3,6 km/h) gehen können,
  • Sie weniger als 130 kg wiegen (technische Beschränkung des Geräts).

Bei Fragen wenden Sie sich dazu gern an .

In dieser Studie wird untersucht, wie gut Geschwindigkeitsunterschiede beim Gehen wahrgenommen werden und wie sich dies auf den Gang auswirkt. Dazu gehen Proband:innen auf einem Laufband vor einem 240°-Bildschirm, auf dem eine virtuelle Realität gezeigt wird. Ab und zu wird eine Seite des Laufbands leicht beschleunigt oder verzögert, und es soll eine Einschätzung getroffen werden, welche Seite schneller läuft. Währenddessen wird der Gang mit Hilfe von Motion Tracking aufgezeichnet.
Versuchsperson trägt Eyetrackingbrille Versuchsperson steht auf Laufband im GRAIL

Dauer: ca. 2 Stunden
Versuchsleitung: Carl Müller
Ort: Institut für Angewandte Bewegungswissenschaften (Reichenhainer Str. 31/33), KG, Raum: K022

 

Sie können an der Studie teilnehmen, wenn Sie:

  • volljährig sind,
  • keine Störungen oder akuten Verletzungen Ihres Gangapparates bekannt sind,
  • keine Gliedmaßen fehlen,
  • (ggf. mit Brille oder Kontaktlinsen) normale Sehschärfe erreichen,
  • weniger als 130 kg wiegen (technische Beschränkung des Gerätes).

Bei Fragen wenden Sie sich dazu gern an .

In der Studie soll untersucht werden, wie sich verschiedene Hinweisreize auf die Aufmerksamkeit auswirken.
Dazu werden Ihnen unterschiedliche Hinweisreize präsentiert. Ihre Aufgabe wird es sein, auf Zielreize (Buchstaben) zu reagieren, welche in bestimmten Bereichen des Bildschirms erscheinen. Währenddessen werden Ihre Augenbewegungen via Eyetracking gemessen.
Versuchsperson am stationären Eyetracker mit Kinnstütze

Dauer: ca. 1,5 Stunden
Versuchsleitung: Inka Schmitz, Janis Seifarth, Malin Pahl
Ort: Neues Physikgebäude

 

Sie können an der Studie teilnehmen, wenn Sie:

  • volljährig sind,
  • (ggf. mit Brille oder Kontaktlinsen) normale Sehschärfe erreichen (Sie müssen kleine Buchstaben auf einem Bildschirm unterscheiden können),
  • über ein intaktes Farbsehen verfügen.

Wenn Sie sich für die Teilnahme an dieser Studie interessieren, melden Sie sich bitte bei Janis Seifarth:


Sie kümmert sich um die Terminfindung und -koordination.

 

„Rhythmus“ spielt in vielen Bereichen unseres Lebens eine wichtige Rolle. In dieser Studie an den Professuren Physik kognitiver Prozesse (Prof. Einhäuser-Treyer) und Struktur und Funktion kognitiver Systeme (Prof. Bendixen) untersuchen wir anhand einer einfachen Jonglieraufgabe die Eignung virtueller Realität (VR) als Messmethode für realistisches rhythmisches Bewegungsverhalten.
Sie sitzen vor einem Brett mit Rillen, dem „Juggle Board“. In einer oder zwei dieser Rillen liegt ein Ball. Ihre Aufgabe ist es, den Ball/die Bälle rhythmisch in Bewegung zu halten, indem Sie diese(n) das Brett entlang „werfen“ bzw. rollen. Ein Teil des Experiments findet mit dem tatsächlichen Juggle Board statt, ein weiterer in der VR mit einem 3D-Modell des Boards. Während beider Teile des Experiments werden Ihre Augenbewegungen und die Bewegungen Ihrer Hand und Ihres Unterarms aufgezeichnet. Davor führen wir einen Test Ihres Sehvermögens durch und bitten Sie, Fragen zu Ihrer musikalischen Aktivität und weiteren Aktivitäten mit rhythmischer Komponente zu beantworten.
Versuchsperson Juggle Board mit mobilem Eyetracker

Dauer: ca. 1,5 Stunden
Versuchsleitung: Georg Blanke:

Ort: Neues Physikgebäude

 

Sie können teilnehmen, wenn Sie:

  • volljährig sind,
  • (ggf. mit Brille oder Kontaktlinsen) normale Sehschärfe erreichen,
  • beide Arme und Hände uneingeschränkt bewegen können.

 

Studien für spezifische Altersgruppen

Gelegentlich suchen wir Teilnehmende spezifischer Altersgruppen (z. B. über 60-jährige Personen). Dafür können Sie sich hier vorregistrieren.