Heleen Matton, M.A.

-
Telefon:+49 371 531-39667
-
E-Mail:
-
Adresse:Thüringer Weg 9, 09126 Chemnitz
-
Raum:C34.204 (alt: 2/TW9/204)
Sprechzeiten
Im Sommersemester 2025 findet die Sprechzeit mittwochs von 10:30 bis 12 Uhr statt.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2025/2026
Nummer | Name | Zeit | Raum | Details |
---|---|---|---|---|
271834-106 |
[Übung]
Module: Politikwissenschaft: BM-ER1; weitere Informationen in Opal
|
Dienstag (Wöchentlich)
11:30-13:00 |
C10.U03
(alt: 2/NK003) |
Akademischer Werdegang
- Seit April 2025: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Europäische Regierungssysteme im Vergleich
- 2024-2025: Studentische Mitarbeiterin am Institut für Zivilgesellschaft und Demokratie (IDZ) Jena im Forschungsprojekt „Ökologische Transformation und antidemokratische Krisenmobilisierung“
- 2021-2022: Studentische Hilfskraft am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München im Projekt „Haus der Selbstständigen Leipzig“
- 2021-2025: Studium an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und der Babeș-Bolyai-Universität Cluj (M.A. Parlamentsfragen und Zivilgesellschaft)
- 2018-2021: Studium an der Universität Leipzig und der University of Aberdeen (B.A. Politikwissenschaft)
Forschungsschwerpunkte
- Politik und Gender
- Democratic Backsliding und Autokratisierung (mit Schwerpunkt Mittel- und Osteuropa)
- Antidemokratische Mobilisierung
- Antifeminismus und Autoritarismus
wissenschaftliche Veröffentlichungen
- Matton, H. (2025). ‘Repeal the 19th?’ Antigenderismus und Autoritarismus. In: Herrmann, A. und Saage, R. (Hrsg.), Perspektiven ds – Zeitschrift für Gesellschaftsanalyse und Reformpolitik, 1(25). Marburg: Schüren Verlag GmbH.
- Depperschmidt, R., Matton, H., Pongratz, H. & Probst, P. (2024). Plattformnutzung durch Solo-Selbstständige: Explorative Befunde und forschungsstrategische Perspektiven. In: Arbeit, 33(1-2), 3-27. https://doi.org/10.1515/arbeit-2024-0002
Beiträge
|