Wissenschaftlicher Mitarbeiter
 
	- 
				Telefon:+49 371 531-34306
- 
				E-Mail:
- 
				Adresse:Reichenhainer Straße 39, 09126 Chemnitz
- 
				Raum:
- 
				Aufgaben:Assistenz der Geschäftsführung, Fachstudienberatung
- 
				Sprechzeiten:dienstags, 13.00-14.00 Uhr und mittwochs, 10.00-12.00 Uhr (nur nach vorheriger Absprache)
Kompetenzforschung: Begriffliche und theoretische (v.a. strukturalistischer bzw. systemtheoretischer) Auseinandersetzung mit dem Konstrukt der «Kompetenz» als „neuzeitliche“ Zielkategorie/Leitvorstellung pädagogischen Handelns und pädagogischer Professionalität.
Fehlerforschung: Auseinandersetzung mit dem Konstrukt/Phänomen des «Fehlers» in der pädagogischen Arbeit. Erforschung der praktischen Sinnhaftigkeit/Verständnisses, als Pädagog:in überhaupt fehlerhaft zu handeln (Fehler zu machen) und Versuch der Anbindung an ein (professionelle) Selbstbild von Pädagog:innen.
(Berufs-)Bildungstheorie: Auseinandersetzung mit klassischen und neuzeitlichen Theorien (beruflicher)Bildung.
International-vergleichende Erziehungswissenschaft: Kritische Analyse und Auseinandersetzung mit aktuellen Erkenntnissen (berufs-)schulischer und außerschulischer Bildung in international-vergleichenden Forschungen und Forschungsansätzen (u.a. sogenannten Schulleistungsstudien)
Theorien gesellschaftlicher/sozialer Differenzierung: Auseinandersetzung mit aktuellen sozialwissenschaftlichen Theorien und Ansätzen der gesellschaftlichen und sozialen Differenzierung und der Erkenntnisse für die erziehungswissenschaftliche Theorie und pädagogische Praxis
Diversifizierung von Bildungs-/Berufsbiographien: Erforschung und Untersuchung der Auswirkungen gesellschaftlicher Veränderungen auf die individuellen Berufs- und Bildungsbiographien.
Außerschulische Sozial- und Bildungsräume: Erforschung der Bedeutung und Möglichkeiten alternativer, nicht-institutionalisierter Sozial- und Bildungsräume. Hierunter fallen auch Forschungen zum Umgang mit zunehmender Schulmüdigkeit und Schulabsentismus
| seit 2012 | zusätzlich tätig als Assistent der Geschäftsführung am Institut für Pädagogik | 
| seit 2007 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Allgemeine Erziehungswissenschaft (TU Chemnitz) | 
| 2007 | Promotion zum Dr. phil. (Titel der Dissertationsschrift: Leitkategorie Soziale Kompetenz. Konsequenzen einer Analyse beruflicher Komplexität aus systemtheoretischer Perspektive) | 
| 2000-2007 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Berufs-/Wirtschaftspädagogik (TU Chemnitz) | 
| 1999-2000 | Magisterstudium (BWL/Politikwissenschaft) an der TU Chemnitz | 
| 1995-1999 | Magisterstudium (Abschluss: Pädagogik/Psychologie/Soziologie) an der TU Chemnitz | 
| 1992-1993 | Wehrersatzdienst/Zivildienst (Spezieller Sozialdienst, SSD) | 
| 1991-1995 | Berufspraxis (Werkzeug- und Maschinenbau) | 
| 1991 | Hochschulreife und Facharbeiterabschluss (Werkzeugmacher) | 
| 1988 | Schulabschluss (POS) | 
Bank, V./Lang, R./Neubert, A. (2010) [Hg.], Gründerbezogene Entwicklungsprobleme junger Firmen in Sachsen und Tschechien. Mering.
Neubert, A. (2009), Leitkategorie: Soziale Kompetenz. Konsequenzen einer Analyse beruflicher Komplexität aus systemtheoretischer Perspektive. Frankfurt/Main.
Neubert, A. (2006), Zur Lage der betrieblichen Weiterbildung in Tschechien und Deutschland. In: Steger, T./Holcekova, R./Neubert, A. [Hg.], Probleme und Chancen sächsisch-tschechischer Unternehmenskooperation. Mering. S. 129 - 141.
Neubert, A. (2004), Vom Konzept der Schlüsselqualifikationen zum Konzept beruflicher Handlungskompetenz. In: Schöne, R./Pfunfke, T. [Hg.], Lebenslanges Lernen in lernenden Regionen. Chemnitz. S. 146 - 158.
Neubert, A. (2003), Juniorenfirmen: Vom Prototypen eines neuen berufsbildenden Lehr-Lernkonzeptes zur ausdifferenzierten Lernform. In: Woll, H. [Hg.], Juniorenfirmen und unternehmerische Kompetenz. Norderstedt. S.45 - 60.
Neubert, A./Wustmann, C. (2002), Jüdische Stiftungen innerhalb der Israelitischen Religionsgemeinde Chemnitz. In: Nitsche, J./Röcher, R. [Hg.], Juden in Chemnitz. Eine Geschichte der Gemeinde und ihrer Mitglieder, zugleich ein Beitrag zur jüdischen Friedhofskultur in Sachsen. Dresden. S. 53 - 57.
Gängler, J./Neubert, A. (2000), Die Landjugend in den neuen Bundesländern. In: BFVEL [Hg.], Die Landjugendstudie 2000. Bonn. S. 59 - 73.
• seit 2012: Mitglied der Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) und der zugehörigen Sektionen «Allgemeine Erziehungswissenschaft» bzw. «Berufs- und Wirtschaftspädagogik»
• seit 2012: Vertretung des IfPäd im Erziehungswissenschaftlichen Fakultätentag (EWFT)
| Nummer | Name | Zeit | Raum | Details | 
|---|---|---|---|---|
| 271631-102 | 
                                                                                                                Übung
                                    
                                                                                                                                                
                                                                     
                                                                            Onlineeinschreibung ab 09.10.2025, 10.00 Uhr. Erste Sitzung am 24.10.2025
                                                                     | Montag (14-täglich, ungerade KW) 11:30-13:00 | A11.006 (alt: 1/B006) | |
| 271631-103 | 
                                                                                                                Übung
                                    
                                                                                                                                                
                                                                     
                                                                            Onlineeinschreibung ab 09.10.2025, 10.00 Uhr. Erste Sitzung am 07.11.2025
                                                                     | Montag (14-täglich, gerade KW) 11:30-13:00 | A10.273 (alt: 1/273) | |
| 271631-105 | 
                                                                                                                Seminar
                                    
                                                                                                                                                
                                                                     
                                                                            Onlineeinschreibung ab 09.10.2025, 10.00 Uhr. Erste Sitzung am 23.10.2025
                                                                     | Donnerstag (Wöchentlich) 11:30-13:00 | A13.221 (alt: 1/221) | |
| 271631-106 | 
                                                                                                                Seminar
                                    
                                                                                                                                                
                                                                     
                                                                            Onlineeinschreibung ab 09.10.2025, 10.00 Uhr. Erste Sitzung am 23.10.2025
                                                                     | Donnerstag (Wöchentlich) 13:45-15:15 | A13.221 (alt: 1/221) | |
| 271631-D112 | 
                                                                                                                Seminar
                                    
                                                                                                                                                
                                                                     
                                                                            Onlineeinschreibung ab 09.10.2025, 10.00 Uhr möglich.
                                                                     | keine Angabe (keine Angabe) | k.A. | |
| 271631-D122 | 
                                                                                                                Seminar
                                    
                                                                                                                                                
                                                                     
                                                                            Termine:
Di, 28.10.2025, 09:15 - 10:45 Uhr in C10.U04
Di, 25.11.2025, 09:15 - 10:45 Uhr in C10.U04
Di, 09.12.2025, 09:15 - 10:45 Uhr in C10.U04
                                                                     
                                                                            Einschreibung ab 09.10.2025, 10.00 Uhr möglich!
                                                                     | keine Angabe (keine Angabe) | k.A. | |
| 100320-003 | 
                                                                                                                Seminar
                                    
                                                                                                                                                
                                                                     | keine Angabe (keine Angabe) | k.A. | 
 
								 
								 
								 
								