Wissenschaftliche Mitarbeiterin

-
Telefon:+49 371 531-34813
-
E-Mail:
-
Adresse:Reichenhainer Straße 39, 09126 Chemnitz
-
Raum:
- Bildung und Raum
- Bildungslandschaften
- soziale und räumliche Ungleichheiten
- Bildungsbenachteiligung und -ungleichheit
- Migration, Flucht und Integration
- Qualitative Methoden der Sozialforschung
Seit 2024 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Chemnitz, Professur für Allgemeine Erziehungswissenschaft, Projektkoordinatorin im BMBF/ESF+ geförderten Forschungsprojekt „Integration durch Bildung für immigrierte und geflüchtete Jugendliche in den Hilfen zur Erziehung (ImmEr)“ |
2018-2023 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Berlin, Institut für Stadt- und Regionalplanung, Fachgebiet für Städtebau und Siedlungswesen |
2016-2018 |
Elternzeit/Kinderbetreuungszeit |
2014-2016 |
Studentische Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „TRANSFORmIG“ an der HU Berlin, Institut für Sozialwissenschaften, Lehrbereich Migration and Transnationalism |
2012-2015 |
M. A. „Historische Urbanistik“, Center for Metropolitan Studies, TU Berlin |
2013-2014 |
Freie Projektmitarbeiterin Pädquis GmbH im Bundesprogramm „Offensive Frühe Chancen: Schwerpunkt-Kitas Sprache&Integration“ |
2010 | Erasmus an der Universidad de Granada, Spanien |
2008-2012 | B. A. „Kulturwissenschaften“ (Schwerpunkt: Vergleichende Sozialwissenschaften/Kulturgeschichte), Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder |
Projektkoordinatorin im BMBF/ESF+-geförderten Projekt „Integration durch Bildung für immigrierte und geflüchtete Jugendliche in den Hilfen zur Erziehung (ImmEr)“, Fkz: 66INT10500
2019-2023 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im DFG-geförderten Forschungsprojekt „Der Campus als Leitbild und Praxis in lokalen Bildungslandschaften“ |
2018- 2019 | Begleitforschung zum Projekt „Lost Traces… eine baukulturelle Spurensuche“, im Auftrag von bauwärts – Stadt, Raum, Bildung, Kultur |
2018- 2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Forschungsprojekt „Lernen in der baukulturellen Bildung“ (Wüstenrot Stiftung) |
2014- 2016 | Studentische Mitarbeiterin im ERC-Projekt „Transforming Migration: Transnational Transfer of Multicultural Habitus (TRANSFORmIG)“ |
Monographien
Million, A. Coelen, T., Bentlin, F., Klepp, S. & Zinke, C. (2020): Educational Institutions and Learning Environments in Baukultur. Moments and Processes in Built Environment Education for Children and Young People. Ludwigsburg: Wüstenrot Stiftung (ed.). Online: wuestenrot-stiftung.de/publikationen/educational-institutions-and-learning-environments-in-baukultur/.
Million, A. Coelen, T., Bentlin, F., Klepp, S. & Zinke, C. (2019): Bildungsorte und Lernwelten der Baukultur. Momente und Prozesse baukultureller Bildung von Kindern und Jugendlichen. Ludwigsburg: Wüstenrot Stiftung (Hg.). ISBN 978–3 96075–004 8. Online: https://wuestenrot-stiftung.de/publikationen/bildungsorte-und- lernwelten-der-baukultur/.
Zeitschriftenartikel und Fachartikel
Klepp, S. & Million, A. (2022): Der Campus als offene Bildungslandschaft: Perspek tiven und Erwartungen an die Gestaltung von Quartieren als Bildungsraum. In: disP - The Planning Review, 58:1, S. 49-63. DOI: 10.1080/02513625.2022.2091854.
Coelen, T., Hemmerich, S., Jestädt, H., Klepp, S., Million, A. & Zinke, C. (2022): Bildungslandschaften in Campus-Form aus schulischer Perspektive. In: Die deutsche Schule 114 (1), S. 46-60. DOI: 10.25656/01:24322.
Coelen, T., Klepp, S., Million, A. & Zinke, C. (2021): Researching Educational Landscapes and Their Refigurational Spacing: Perspectives From Educational Science and Urban Planning. In: Forum Qualitative Sozialforschung / Forum: Qualitative Social Research, 22(3). https://doi.org/10.17169/fqs-22.3.3805.
Brković Dodig, M., Klepp, S. & Million, A. (2020): Denkmäler als Orte des Lernens und Mitgestaltens. Erfahrungsbasierte Lernprozesse von Kindern und Jugendlichen. In: KULTURELLE BILDUNG ONLINE: https://www.kubi-on-line.de/artikel/denkmaeler-orte-des-lernens-mitgestaltens-erfahrungsbasierte-lern prozesse-kindern.
Beiträge in Sammelbänden und Handbüchern
Zinke, C., Klepp, S. & Biljan, M. (i.E.). Die Erforschung von Bildungslandschaften in Campusform. In: Gumz, H. &
Thole, W. (Hrsg.): Bildung in lokalen Räumen – Empirische Befunde, theoretische Rahmungen, politische Herausforderungen. Kasseler Edition Soziale Arbeit. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Bentlin, F. & Klepp, S. (2024): Using visual-biographical interviews to analyze learn-ing and spatial experiences. In: Heinrich, A. H., Marguin, S., Million, A. & Stollmann, J. (Hrsg.): Handbook of Qualitative and Visual Methods in Spatial Research. Bielefeld: transcript Verlag.
Zinke, C., Million, A., Klepp, S. & Coelen, T. (2022): Bildungsorte. In: Kessl, F. & Reutlinger, C. (Hrsg.): Sozialraum – eine elementare Einführung. Wiesbaden: Springer VS, S. 231-242.
Bentlin, F. & Klepp, S. (2021): Visuell-biografische Interviews zur Analyse von Lern- und Raumerfahrungen. In: Heinrich, A. H., Marguin, S., Million, A. & Stollmann, J. (Hrsg.): Handbuch qualitative und visuelle Methoden der Raumforschung. Stuttgart: utb-Verlagsgemeinschaft, S.165-181.
Brković Dodig, M., Klepp, S. & Million, A. (2020): Cultural Heritage as Built Envi-ronment Education Resource: Pupils and teachers evaluating learning within Lost Traces project. In: Mafalda Carmo, World Institute for Advanced Research and Science (WIARS) (Hrsg.): Education Applications & Developments V. Advances in Education and Educational Trends Series. Lissabon: InScience Press, S. 257- 271.
Sonstige Beiträge
Brković Dodig, M., Klepp, S. & Million, A.(2019): Built Environment Education for Young People : Architects and Urban Planners Using cultural heritage as a Learn ing Resource. In: Mafalda Carmo (Hrsg.) END 2019 - Education and New Devel opments. Book of Abstracts. Lissabon: World Institute for Advanced Research and Science (WIARS), S. 38-38 (247-251).
Nowicka, M. & Klepp, S. (2014): Social Remittances in Social Theory and Practice. Ein Bericht zur Internationalen Konferenz „Social Remittances in Social Theory and Practice“ der Sektion „Migration und ethnische Minderheiten“ der DGS und des ERC Projekts TRANSFORmIG an der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin 12. – 13. September 2014, abrufbar unter: https://www.transformig.org/new-page.
Klepp, S. & Mrozynski, S. (2014): KIRCHENKLANGRAUM - Klänge der Stadt in der koptisch-orthodoxen Kirche. In: Hebert, S. (Hg.): lived space lichtenberg #1. Berlin: Universität der Künste Berlin, S. 152-155, abrufbar unter: https://opus4.kobv.de/opus4-udk/ files/810/livedspacelichtenberg1.pdf.
Klepp, Sarah (2013): Gemeinschaftsleben in der Gartenstadt. Von der „Wohngemeinschaft“ zur „Lebensgemeinschaft“. In: Sigel, P. (Hg.): Von der Reformbewegung zum Welterbe. Die Berliner Siedlungen Gartenstadt, Falkenberg und Schillerpark. Ein Panorama zum 100-jährigen Jubiläum der Gartenstadt Falkenberg. Berlin: Stiftung Weltkulturerbe Gartenstadt Falkenberg und Schillerpark-Siedlung der Berliner Moderne, S.26-27.
Co-Leitung der Podiumsdiskussion: „Baukulturelle Bildung in der Vielfalt stärken – Wie gehen wir mit der Vielfalt um?“. Im Rahmen Buchpräsentation der Monografie „Bildungsorte und Lernwelten der Baukultur“, TU Berlin, 07.11.2019
Brković Dodig, M., Klepp, S. & Million, A.: Built environment education for young people: architects and urban planners using cultural heritage as a learning resource – Vortrag und Diskussion (Vorstellung) des gleichnamigen Papers im Rahmen der internationalen Konferenz Education and New Developments 2019 (22.- 24.06.2019), Porto/Portugal, 23.06.2019
Klepp, S. & Zinke, C.: Lernen in der baukulturellen Bildung – ein interdisziplinärer Forschungsansatz in den Erziehungs- und Raumwissenschaften, Vortrag im Rahmen der Tagung: „Welche Forschung braucht die Kulturelle Bildung? Aktuelle Befunde, Diskurse und Praxisfelder“, Uni Münster, 15.03.2019
Transnational Europe: new constellations of solidarity and the ‘refugee crisis’ (KOSMOS Programm). Organisation des Workshops des internationalen CENTRAL-Netzwerkes im Rahmen des Projektes Transnational Europe an der HU Berlin, 18.12.2015
Social Remittances in Social Theory and Practice. Mitorganisation der internationalen Konferenz des ERC Projekts TRANSFORmIG und der Sektion Migration und ethnische Minderheiten der DGS an der HU Berlin, 12. - 13.09.2014
- Assoziiertes Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)