Abschlussarbeiten
Hinweis zur Erstellung der Abschlussarbeiten an der Professur Medienkommunikation
Richtlinien für die formale Gestaltung von Hausarbeiten am Institut für Medienforschung:
https://www.tu-chemnitz.de/phi/imf/studium/wissenschaftliches_arbeiten.php
Informationen zu Abschlussarbeiten befinden sich im Opal-Kurs.
Vergangene Abschlussarbeiten an der Professur Medienkommunikation
Master
2025
Davarci, Ebru: AD(H)S in sozialen Medien. Eine qualitative Inhaltsanalyse zur medialen Repräsentation auf Instagram
Fröhlich, Anna: Die Rolle von Filtern in der Darstellung & Interaktion psychischer Erkrankungen in sozialen Medien
Ludwig, Laura: Fear of Missing Out (FoMO) und Social-Media-Nutzung
Pfeuti, Laura: Gesundheitskommunikation zur Wochenbettdepression
2024
Berthold, Patricia: Vertrauenswürdige Unternehmenskommunikation auf Instagram - Eine Untersuchung des Einflusses des Vertrauensfaktors "Kritische Selbstreflexion" auf die Wahrnehmung der Vertrauenswürdigkeit bei verschiedenen Beitragsarten
Bohnert, Adina: Kultivierung von Alkoholkonsum im Reality-TV - Eine qualitative Message - System Analysis deutscher Datingformate
Glombig, Caroline: Zusammenhänge zwischen der Nutzung von Instagram und dem Körperbild und dem Selbstwert von weiblichen Studierenden
Kostadinova, Lilya Ivanova: Analysing Political News Portrayal: A Qualitative Examination of TV Broadcasts and Instagram Humour Influencers
Krause, Dominik: Auswirkungen auf Schlafqualität undWohlbefinden durch digitale MediennutzungVor dem Einschlafen
Mai, Michelle: Die Auswirkung von Body Positivity auf Rezipierende
Sayarh, Rim: Der Körper als Manifest: Eine Analyse der Selbstdarstellung von Body-Positivity-Influencerinnen auf Instagram
Sparbrod, Susan: Darstellung von Alkoholkonsum im Reality TV – eine Inhaltsanalyse aus Kultivierungsperspektive
Bachelor
2025
Baumann, Laura: Persuasion in der Werbung von Nachhaltigkeitsmarken
Becher, Laura: Gesundheitliche Auswirkungen der Nutzung sozialer Medien auf das Körperbild und die mentale Gesundheit bei Jugendlichen
Henzler, Nele: Kultivierung von Alkoholkonsum im Reality-TV – Eine Untersuchung der Wahrnehmung, Einstellung und des Verhaltens gegenüber Alkohol im Kontext populärer Unterhaltungsformate
Kleger-Kistner, Lilly Marlene: Digitale Gewalt gegen nicht-binäre Geschlechtsidentitäten, Wahrgenommene Auswirkungen auf das Körperbild und Selbstwertgefühl von weder ausschließlich männlichen noch auschließlich weiblichen Personen
Schüppel, Jenny: Mediale Konstruktion von Ereignissen: Stadtfest Chemnitz 2018 in der „Freien Presse“
Sönmez, Perihan: Digitale Gesundheitskommunikation auf TikTok
2024
Baron, Sebastian: Berichterstattung über Geflüchtete in der Bildzeitung: Eine quantitative Inhaltsanalyse der Jahre 2014 – 2016 und 2022 – 2024
Schmidt, Madeleine: Eine Untersuchung der Täter*innen-Frames in Kriminalitätsberichterstattungen in deutschen Regionalzeitungen
Sparbrod, Susan: Darstellung von Alkoholkonsum im Reality TV – Eine Inhaltsanalyse aus Kultivierungsperspektive
Weber, Nina: Die mediale Darstellung des Fall Luis Rubiales im Zeitraum von August 2023 bis Januar 2024
Wettinger, Angelina: Die Inszenierung der Marke Duolingo auf Tiktok: Eine qualitative Untersuchung strategischer Kommunikationspraktiken
2023
Hennig, Shila Latrice: Framing von Gesundheitsbotschaften in sozialen Medien
Scharnbeck, Maya: Der Stellenwert von Instagramm bei derNachrichtennutzung junger Erwachsener
Schwarzer, Vanessa: Die Bedeutung der Medienkompetenzfür die Wahrnehmung und BewertungVon Tiggerwarnungen auf sozialen Medien