Springe zum Hauptinhalt
Pablo Neruda-Tage
Referent(inn)en

Referent(inn)en

 

Ana Giannina Albornoz ist 1974 in Santiago, Chile geboren. Als Übersetzerin und Dolmetscherin hat sie mehrere Jahre in der Pablo Neruda Stiftung in Chile gearbeitet. Seit 2005 lebt sie in Chemnitz, wo sie als Übersetzerin aber auch als Spanischlehrerin tätig ist. Seit 2007 ist sie Vorsitzende des Vereins AMISTAD.

Janina Koster beendete 2008 das Gymnasium in Berlin. Seit 2010 studiert sie in Chemnitz 'Europa-Studien mit kulturwissenschaftlicher Ausrichtung'. Im vierten Semester absolvierte Janina Koster ein sechsmonatiges Praktikum in Frankreich. Nach dem Bachelor möchte sie gerne ein Masterstudium im Bereich Kulturwissenschaften aufnehmen.

Prof. Dr. Bernadette Malinowski ist Professorin für Neuere Deutsche und Vergleichende Literaturwissenschaft an der TU Chemnitz. Sie studierte Vergleichende Literaturwissenschaft, Italienische Literaturwissenschaft sowie Philosophie an der Universität Augsburg und promovierte über die prophetische Dichtung von Klopstock, Whitman und Hölderlin. In ihrer Habilitation widmete sie sich literarischer Wissenschaftsgeschichte und Wissenschaftstheorie. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören u.a. die Literatur des 18. bis 20. Jahrhunderts, Mythenrezeption sowie die Rezeption naturwissenschaftlicher Phänomene in der Literatur.

Natacha Matzen Bravo geboren 1944 in Valparaíso, Chile ist Philologin und Expertin für russische Literatur. In den 1940er Jahren lernte ihre Mutter, die Pädagogin Virgina Bravo Letelier, in Mexiko Pablo Neruda kennen. Das war der Anfang einer lebenslangen Freundschaft. Als Natacha 6 Jahre alt war, lebte sie mit ihrer Mutter in Guatemala. Neruda besuchte das Land und Frau Bravo organisierte seine Reise und Aktivitäten in Guatemala. Zurück in Chile besuchte Natacha mehrmals Neruda und seiner Frau Matilde Urrutia in seinem Haus am Meer in Isla Negra. Natacha sah Neruda zuletzt im September 1973. Seit 1974 wohnt sie in Chemnitz.                          

Petra Rotthoff M.A. studierte Romanistik, Kunst- und Architekturgeschichte, Europäische Ethnologie und Psychologie in Marburg, Aachen, Madrid und Sevilla. Zu ihren Forschungsschwerpunkten zählen unter anderem die Literatur Lateinamerikas sowie Literaturverfilmungen. So beschäftigt sie sich beispielsweise mit Pablo Neruda in Film und Literatur und promoviert aktuell zu Antonio Skármetas Ardiente Paciencia (Mit brennender Geduld).

Dr. David Schidlowsky ist Literaturwissenschaftler und Lehrbeauftragter wohnhaft in Berlin. Geboren in Deutschland, verbrachte er einige Jahre seiner Kindheit in Santiago de Chile, wo er eine jüdische Schule besuchte. Er studierte an der Freien Universität Berlin Lateinamerikanistik und Theaterwissenschaften. In seiner Promotion widmete er sich der Biographie Pablo Nerudas und reiste dazu wiederholt nach Chile. David Schidlowsky hat seitdem mehrfach zu dem chilenischen Dichter publiziert. Auf Deutsch erschien 2008 das Buch Pablo Neruda und Deutschland. Eine kurze Biographie des chilenischen Dichters und seine Beziehung zu Deutschland (Wissenschaftlicher Verlag Berlin). Voraussichtlich im September 2013 wird ein weiteres Buch über Nerudas Biografie von David Schidlowsky veröffentlicht werden. Für weitere Informationen siehe die Homepage von David Schidlowsky: schidlowsky.com/David-Schidlowsky.htm.

Kai Schönwald legte im Jahr 2008 sein Abitur an der Lausitzer Sportschule in Cottbus ab. Seit dem Sommersemester 2010 studiert er Europäische Geschichte an der TU Chemnitz. Dabei legt Kai Schönwald seinen Schwerpunkt auf die Neuere Geschichte. Nach dem Ablegen des Bachelorstudiums strebt er einen Master an.