Springe zum Hauptinhalt
Professur Maschinenelemente und Produktentwicklung
Studentische Ausschreibungen

Studentische Ausschreibungen

Neuigkeiten

Konzeptentwicklung zur Zustandsüberwachung von Gleitlagern im hydrodynamischen Betrieb

15.03.2024

Eines der am häufigsten eingesetzten Maschinenelemente sind hydrodynamische Gleitlager. Deren Funktionsprinzip besteht darin, dass die Bauteiloberflächen durch einen Schmierfilm getrennt werden. Eine mechanische oder thermische Überlastung führt zur Reduzierung dieses Schmierfilms. Resultat ist ein Kontakt der Laufflächen, was zu Verschleiß führt.

Im Rahmen des PHM (Prognostic and Health Management) bilden Sensorintegrationen und deren Signalauswertung einen entscheidenden Faktor. Anlagen können somit effizienter und länger betrieben werden, um die Lebensdauer des Maschinenelementes bestmöglich auszunutzen.

Temperatursensoren sind dabei günstigste und platzsparende Sensoren, welche häufig zum Einsatz kommen. Die Aussagekraft dieser Sensoren ist jedoch in verschiedenen Anwendungen begrenzt.

Das Ziel der Arbeit ist es, Konzepte und Methoden zu erarbeiten, wie eine Zustandsüberwachung im hydrodynamischen Betrieb von Gleitlagern realisiert werden kann. Damit soll eine Warnung vor Überlastung erfolgen, bevor der hydrodynamische Schmierfilm des Gleitlagers unterbrochen wird. Im Rahmen der Arbeit sollen basierend auf einer Literaturrecherche Konzepte entwickelt werden, wie die Anwendungen mit Temperatursensoren durch neuere Entwicklungen (Sensorfusion, Big Data, etc.) verbessert werden können.

Die Arbeiten umfassen folgende Teilaufgaben:

  • Recherche von Schadensquellen innerhalb von Gleitlagersystemen
  • Ableitung möglicher messbarer Betriebsgrößen zur Zustandsbewertung
  • Literaturrecherche zu Methoden der Zustandsüberwachung von Gleitlagern (Veröffentlichungen, Normen, Patente)
  • Vergleich und Bewertung der Verfahren
  • Konzeption einer Möglichkeit für hydrodynamische Gleitlager
  • Qualitative Beschreibung der zu erwartenden Messergebnisse des Verfahrens
  • Fehlerquellen und Optimierungspotential des Verfahrens
  • Dokumentation der Ergebnisse in schriftlicher Form.

Kontakt:

Lars Friedrich, M.Sc.
E-Mail:
Telefon: +49 371 531 38808

Nachhaltige Produktentwicklung

10.10.2023

In Forschungsvorhaben wurden Trends der menschlichen Entwicklung (https://www.nationale-stadtentwicklungspolitik.de/NSPWeb/DE/Themen/Forschung/Stadt-von-uebermorgen/Trendmolekuele/trendmolekuele_node.html) zusammengefasst. Diese wollen wir mit den Sustainable Development Goals SDGs der UN (https://sdgs.un.org/goals) vergleichen. Wie sind die Nachhaltigkeitsziele in den Entwicklungstrends aufgenommen worden?

 

Dr.-Ing. Jan Reißmann
E-Mail:
Telefon: +49 371 531 37467
Raum: C21.311 (alt: 2/A311)

Spannende Verbindungen auslegen!

06.07.2023

English version below;

Egal ob Pressverbindung oder Passfederverbindung, wir suchen immer engagierte und motivierte Studierende*, welche mit uns die Funktionsweise der Welle-Nabe-Verbindungen näher ergründen wollen. Neben einer entsprechenden Vergütung wartet eine steile Lernkurve und der Transfer, des im Hörsaal gelernten, in die praktische Umsetzung, egal ob am Prüfstand oder am PC mit MATLAB und Abaqus. Ihre kurze Bewerbung (maximal eine halbe A4 Seite) schicken Sie bitte an: benjamin.muhammedi@mb.tu-chemnitz.de

Bei Fragen kontaktieren Sie bitte Herrn Benjamin Muhammedi (M. Sc.):

+49 371 531 37774

benjamin.muhammedi@mb.tu-chemnitz.de

 

* es sind Studierende aller Geschlechter angesprochen

Nachhaltiger Umgang mit Neophyten

15.06.2023

Das Ziel dieser Arbeit besteht in der Entwicklung von Methodiken und ggf. technischen Lösungen zur nachhaltigen Nutzung von Neophyen. Dies soll am Beispiel von Japanischem Staudenknöterich oder/und Riesenbärenklau untersucht werden.

 

Dr.-Ing. Jan Reißmann
E-Mail:
Telefon: +49 371 531 37467
Raum: C21.311 (alt: 2/A311)