Springe zum Hauptinhalt
Professur Adaptronik und Funktionsleichtbau
Forschungstätigkeit
Professur Adaptronik und Funktionsleichtbau 

Forschungstätigkeit der Professur

Aktuelle Projekte

Projektbild

Projektinformationen

Förderhinweis

BISOP - Biomechatronische Systeme zur Steigerung der Ergonomie im Operationssaal

  • Ansprechpartner:
    Alina Carabello, M.Sc.
  • Ziel: Im Projekt "BiSOP" sollen Methoden und Technologien zur Entwicklung eines Handexoskeletts, das sich speziell an die Herausforderungen in einem klinischen Setting richtet, erforscht werden. Die TU Chemnitz widmet sich der Erforschung eines Moduls, welches das energielose Halten definierter Griffpositionen ermöglicht, um den Energieverbrauch und die Systemgröße des Systems zu reduzieren.
  • Laufzeit: 08/2024 - 07/2027
Logo BMBM

PFeFFer - Prozess zur effizienten Fertigung von Federn aus Formgedächtnismaterial

  • Ansprechpartner:
    Immanuel Voigt, M.Sc.
  • Ziel: Das Projekt zielt auf einen neuartigen Fertigungsprozess für Federn aus Formgedächtnislegierungen ab. Dazu werden Ansätze untersucht, die auf einer werkzeuglosen Wärmebehandlung beruhen und somit den Aufwand bei der Federfertigung senken.
  • Laufzeit: 08/2023 - 07/2026
Logo BMBM

Dedigrad - Intelligente Produktionstechnologien für Kunststoff-Leichtbaustrukturen mit belastungsdedizierter 3D-Gradierung der Verstärkungsarchitektur

  • Ansprechpartner:
    Stephan Rudolph, Dipl. Wirt.-Ing.
  • Ziel: Das Projekt widmet sich der Entwicklung neuartiger Produktionstechnologien für Leichtbaustrukturen, die ressourceneffizient, nachhaltig und gleichzeitig hochleistungsfähig sind. Im Teilprojekt B02 sollen die kritischen Grenzschichten zwischen Faserverbundwerkstoffen durch Fasermanipulation durch integrierte Formgedächtnislegierungen optimiert werden.
  • Laufzeit: 04/2025 - 12/2028
Logo BMBM

FlexiDrill – Entwicklung eines steuerbaren, flexiblen Knochenbohrers für komplexe chirurgische Eingriffe

  • Ansprechpartner:
    Marie Buschbeck, M.Sc.
  • Ziel des Projekts „FlexiDrill“ ist die Entwicklung eines neuartigen flexiblen Knochenbohrers, dessen Spitze gezielt gesteuert und so entlang gekrümmter Knochenbahnen geführt werden kann. Dies soll insbesondere die operative Versorgung komplexer Strukturen wie des Beckens verbessern. Die TU Chemnitz konzentriert sich auf die Entwicklung des Biegemechanismus mit zugehöriger Steuerung, dessen Erprobung sowie die Integration in das Gesamtsystem der Projektpartner. Die Arbeiten erfolgen unter Beachtung medizinischer Entwicklungs- und Dokumentationsstandards, um eine schnelle klinische Anwendbarkeit zu ermöglichen.
  • Laufzeit: 09/2024 - 08/2027
Logo BMBM

REAL-USS - Recyceltes Aluminium zum Ultraschallschweißen für die Elektromobilität

  • Ansprechpartner:
    Venkata Harihar Mahavadi, M.Sc.
  • Ziel: Das Ziel des Projekts ist die Entwicklung eines Prozesses zur Verarbeitung von Sekundäraluminium für den Einsatz im Metall-Ultraschallschweißen. Die Professur Adaptronik und Funktionsleichtbau untersucht hierbei die Entwicklung eines Ultraschalldrahtziehprozesses zur Verarbeitung der Drahthalbzeuge.
  • Laufzeit: 07/2025 - 06/2027
Logo BMBM
     

Abgeschlossene Projekte  

Projektbild

Projektinformation

Förderhinweis

Wirkstellennahe Erfassung und Regelung der Amplitude bei der ultraschallschwingungs-überlagerten Drehbearbeitung zur gezielten und hocheffizienten Oberflächenmikrostrukturierung

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Ansprechpartner:
    Jonas Maximilian Werner, M.Sc.
  • Laufzeit: 01/2023 – 06/2025
Logo BMBM

Formstabilisierung bei der additiven Verarbeitung von Kautschuk

  • Ansprechpartner:
    Jonas Maximilian Werner, M.Sc.
  • Ziel: Entwicklung von Methoden zur additiven Fertigung von Elastomeren auf Kautschukbasis, um somit eine individuelle und flexible Gestaltung von Elastomerkomponenten zu ermöglichen.
 

Stülpbare Strukturen

  • Ansprechpartner:
    Jonas Maximilian Werner, M.Sc.
  • Ziel: Ziel der Forschungsarbeiten ist es, stülpbare Strukturen zu entwickeln, welche eine hohe Volumenänderung ermöglichen. Diese können nach Integration entsprechender Aktorik für Produkte mit temporären Zusatzfunktionen und –volumen genutzt werden.
 

Extrusionsbasierte additive Fertigung

  • Ansprechpartner:
    Jonas Maximilian Werner, M.Sc.
  • Ziel: Durch die extrusionsbasierte additive Fertigung lassen sich bisher überwiegend thermoplastische Elastomere wie TPE und TPU verarbeiten und weisen ähnliche Eigenschaften wie Spritzgießformteile auf. Ziel der Forschungsarbeiten ist es, das Potenzial dieses Verfahrens zur Verarbeitung weiterer Materialien zu erschließen.
 

Physi-O - Patientenspezifische Trainingsorthese zur Mobilisierung der Interphalangealgelenke mit antagonistischem Lasteinstellmechanismus und Bewegungserfassung

  • Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des BMWi
  • Ansprechpartnerin:
    Alina Carabello, M.Sc.
  • Laufzeit: 08/2021 – 07/2023
Logo BMBM

SmartSAD - Smarte Sensor- und Auswertesysteme für die Drahtfertigung

  • Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des BMWi
  • Ansprechpartner:
    Jonas Maximilian Werner, M.Sc.
  • Laufzeit: 05/2020 – 07/2022
Logo BMBM

FVA 923 I: Anregungsreduktion Profilschleifen

  • Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM)
  • Ansprechpartner:
    Jonas Maximilian Werner, M.Sc.
  • Laufzeit: 01/2021 – 12/2022
Logo BMBM
 

DSQ-Plugging

  • Zentrales Innovationsprogramm Mittelstand (ZIM) des BMWi - Kooperationsnetzwerk
  • Ansprechpartner:
    Jonas Maximilian Werner, M.Sc.
  • Laufzeit: 04/2021 – 03/2023
Logo BMBM

Modellierung und Entwurf von Systemen zur aktiven Steuerung der Temperaturverteilung in Gestellbaugruppen

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Ansprechpartner:
    Immanuel Voigt, M.Sc.
  • Laufzeit: 07/2011 – 06/2023
Logo BMBM

Smart Skin Real

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Ansprechpartner:
    Jonas Maximilian Werner, M.Sc.
  • Laufzeit: 01/2020 – 12/2022
Logo BMBM

Hochdynamische Linearaktuatoren auf Basis magnetischer Formgedächtnis- legierungen

  • Ansprechpartner:
    Jonas Maximilian Werner, M.Sc.
  • Ziel: Entwicklung eigener Aktuatorkonzepte aus magnetischen Formgedächtnislegierungen, die eine höhere Dynamik und damit neue Anwendungsfelder ermöglichen. Aus dem Stand der Forschung sind Defizite bisheriger Aktuatoren hinsichtlich einer Anwendung im dynamischen Bereich ersichtlich. Mittels einer innovativen domänenübergreifenden Entwurfsmethodik sollen diese Grenzen überwunden und neuartige Aktuatordesigns für den mittleren Frequenzbereich erarbeitet werden

Systemanalyse und -entwurf von piezoelektrischen Ultraschallsystemen in der Produktionstechnik

  • Ansprechpartner:
    Jonas Maximilian Werner, M.Sc.
  • Ziel: Entwurfsmethodik zur Beschreibung von Ultraschallsystemen als adaptronisches System, um das komplexe Zusammenspiel der elektrischen, mechanischen und thermischen Kennwerte zu erfassen.
 

Entwicklung eines Ansteuermodells für prädiktive Ansteuerdaten zur Erweiterung der Prozessgrenzen von piezokinematischen Systemen für die Produktionstechnik

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Ansprechpartner:
    Jonas Maximilian Werner, M.Sc.
  • Laufzeit: 03/2019 – 02/2021
Logo BMBM

UltraSMAwire – Effektstabilisierung von thermischen Formgedächtnislegierungen durch Drahtziehen mit Schwingungsüberlagerung

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung
  • Ansprechpartner:
    Jonas Maximilian Werner, M.Sc.
  • Laufzeit: 11/2018 – 04/2021
Logo BMBM

FGL-RissSensor - Rissortung und Rissweitenbestimmung an Betonstrukturen mittels Sensoren aus Formgedächtnislegierungen

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung, Förderprogramm „Zwanzig20 - Partnerschaft für Innovation“
  • Ansprechpartner:
    Jonas Maximilian Werner, M.Sc.
  • Laufzeit: 11/2018 – 04/2021
Logo BMBM

AMARETO – Sächsische Allianz für MAterial- und RessourcenEffiziente TechnOlogien

  • Mittel der Europäischen Union und des Freistaates Sachsen durch die sächsische Aufbaubank (SAB)
  • Ansprechpartner:
    Jonas Maximilian Werner, M.Sc.
  • Laufzeit: 01/2017 – 12/2020

SimiKom - Systemintegration miniaturisierter Komponenten für strukturintegrierte, drahtlose Sensorik im Maschinenbau

  • Diese Maßnahme wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
  • Ansprechpartner:
    Jonas Maximilian Werner, M.Sc.
  • Laufzeit: 05/2019 – 12/2020
Logo BMBM

ReBoneS - Entwicklung von realistischen Knochenmodellen mit Sensorintegration

  • Initiative Biotechnologie und Lebenswissenschaften - Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK)
  • Ansprechpartnerin:
    Alina Carabello, M.Sc.
  • Laufzeit: 04/2018 – 12/2020
Logo BMBM
Logo MERGE

MERGE - Umformtechnik basierend auf den Betriebsmedien der In-Situ Herstellung von Metall/Kunststoff-Strukturen

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Ansprecehpartner:
    Jonas Maximilian Werner, M.Sc.
  • Laufzeit: 11/2012 – 12/2018
Logo BMBM

Entwicklung eines chirurgischen Saug- und Spülsystems aus Formgedächtnismaterialien

  • Förderprogramm Zwanzig20 – Partnerschaft für Innovation des Bundesministeriums für Bildung und Forschung
  • Ansprechpartner:
    Alina Carabello, M.Sc.
  • Laufzeit: 07/2016 – 03/2018
Logo BMBM

Entwicklung einer Software zur Planung von Knieimplantat-Operationen, Umstellungsosteotomie sowie ein System zum standarisierten Röntgen

  • Förderprogramm „Zentrales Innovations- programm Mittelstand“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie über VDI/VDE-IT
  • Anprechpartner:
    Jonas Maximilian Werner, M.Sc.
  • Laufzeit: 04/2016 – 03/2018

Logo BMBF

Logo zwanzig20

„bowbike“ EXIST-Gründerstipendium

  • Europäische Union (Europäischer Sozialfonds – ESF), Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
  • Laufzeit: 04/2017 – 03/2018

Bild KNIE

Bild KNIE

Bild KNIE

Gefördert durch: Bundesministerium für Wirtschaft und Energie

Entwicklung von selbstregulierenden Sonnenschutzkomponenten für die Gebäudehülle auf Basis des thermischen Formgedächtniseffektes

  • Bundesministerium für Bildung und Forschung, Förderprogramm „Zwanzig20 - Partnerschaft für Innovation“
  • Ansprechpartner:
    Jonas Maximilian Werner, M.Sc.
  • Laufzeit: 06/2016 – 11/2017

Logo BMBF

Logo zwanzig20

Untersuchung der Funktionspotentiale durch Piezomodul-Integration in 3D-Strukturen

  • Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
  • Ansprechpartner:
    Jonas Maximilian Werner, M.Sc.
  • Laufzeit: 06/2012 – 05/2016
Logo BMBM

 

 

 

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …