Springe zum Hauptinhalt
Professur Adaptronik und Funktionsleichtbau
Professur
Professur Adaptronik und Funktionsleichtbau 

Willkommen an der Professur Adaptronik und Funktionsleichtbau

Bild von Prof. Drossel Univ.-Prof. Dr.-Ing. Welf-Guntram Drossel

 

Inhaber der Professur

Institutsleiter des Fraunhofer IWU im Wissenschaftsbereich Funktions- und Systemintegration

Vorsitzender des Instituts für Mechatronik e.V. (IfM)

Im April 2014 wurde am Institut für Werkzeugmaschinen und Produktionsprozesse (IWP) der TU Chemnitz die deutschlandweit einzigartige Professur Adaptronik und Funktionsleichtbau gegründet, die sich mit der Lösung technischer Probleme unter Nutzung adaptronischer Strukturen, wie z. B. Piezokeramiken oder thermische Formgedächtnislegierungen, beschäftigt.

Der Institutsleiter des Fraunhofer IWU im Wissenschaftsbereich Funktions- und Systemintegration Prof. Dr.-Ing. Welf-Guntram Drossel übernahm die Leitung der Professur mit zurzeit 7 wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und 3 nichtwissenschaftlichen Mitarbeiter*innen.

Die Professur versteht sich mit ihrem Team als Kompetenzpartner für Forschung und Lehre auf dem Gebiet der Entwicklung adaptronischer Systeme durch räumliche und funktionelle Integration intelligenter Werkstoffe in Strukturen.

Wir laden Sie recht herzlich ein, sich auf unserer Website über das Lehr- und Forschungsprofil zu informieren oder auch einen Einblick in die Professur Adaptronik und Funktionsleichtbau durch einen persönlichen Besuch zu erhalten. 

Entwicklung eines realistischen Knochenmodells mit Sensorintegration Forschungsbereich Biomechatronik

 

  • Betrachtung spezifischer Anforderungen der Mensch-Technik-Schnittstelle
  • Entwurf, Auslegung, Umsetzung und Erprobung mechatronischer Systeme und Systemkomponenten zur Anwendung am Menschen
    • Erforschung von adaptiven Mechanismen und intelligenten Strukturelementen
    • Untersuchung des Integrationspotenzials verschiedener Sensorprinzipien
  • Einbindung klinischer Partner zur Stärkung der medizin-biologischen Expertise

  • Ansprechpartnerin:
    Alina Carabello, M.Sc.
Piezokeramisches Halbzeug für neuartige Sensorintegrationskonzepte Forschungsbereich Adaptive Strukturen und Systeme

 

  • Erforschung hochflexibler adaptiver Strukturen
    • Schaffung von Fertigungstechnologien, um durch sowohl werkstoffseitiges als auch strukturelles Design individuelle reversibel verformbare Bauteile zu erzeugen
    • Entwicklung stülpbarer Strukturen zur Realisierung hoher Volumenänderung
  • Aktor- und Sensorentwicklung
  • Anwendung von Smart Materials

  • Ansprechpartner:
    Immanuel Voigt, M.Sc.
Instrumentierung einer Sonotrode Forschungsbereich Hochfrequenz- und Vibrationssysteme

 

  • Optimierung von Schwingsystemen
  • Signalübertragung und Prozessüberwachung
  • Elektromechanische Energieumwandlung
  • hochfrequente Regelungs- und Modulationsmethoden

  • Ansprechpartner:
    Jonas Maximilian Werner, M.Sc.
  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …