Promovendenseminare
13. Promovendenseminar
Themen:
- Informationen zum Arbeitsstand
- Fokussieren der Themen und Planen des Fortschritts
- Aufzeigen neuer Synergien
- Standardisierung von Anforderungen
- Hilfe zur Organisation
- Phasen der Promotion und Unterstützungsmöglichkeiten
- Anregungen für Promovierende
| Prof. Andreas Schubert | Begrüßung, Zielstellung und Methode |
| Dr. Jan Edelmann | Phasen der Promotion und Unterstützungsmöglichkeiten |
| André Martin | Mikrostrukturierung von WC-Co6 Hartmetall durch elektrochemisches Abtragen mit geschlossenem Freistrahl |
| Susanne Quitzke | Charakterisierung des Abtragprozesses beim Freistrahl-basierten Plasmaelektrolytischen Polieren |
| Linh Nguyen Thi | A study of surface functionalization for antibacterial properties |
| Benjamin Clauß | Erzeugung vorteilhafter Oberflächeneigenschaften an Aluminiummatrix-Verbundwerkstoffen durch die Fräsbearbeitung mit modifizierten MKD-Werkzeugen |
| Hendrik Liborius | Wirkprozesse in der Scherzone bei der Bearbeitung thermisch gespritzter eisenbasierter Schichten mittels Drehen |
| Thomas Junge | Softsensor zur in-process Oberflächenkonditionierung bei der Drehbearbeitung von Aluminiumlegierungen |
| Richard Börner | Auslegung und spanende Erzeugung von Substratoberflächenfeingestalten zur Steigerung der Haftfestigkeit von Diamantschichten auf Stahl |
| Matin Yahyavi Zanjani | Post-processing of additively manufactured parts by Jet-ECM |
| Dr. Philipp Steinert | Anregungen für Promovierende |
| Ingo Schaarschmidt | Beitrag zur modellbasierten Prozessanalyse des elektrochemischen Präzisionsabtragens von rotationssymmetrischen Außengeometrien |
| Sascha Loebel | Methoden zur effizienten Gestaltung elektrochemischer Abtragprozesse durch Ausschöpfung von Prozessdaten und Einbindung reduzierter Prozesssimulationsmodelle |
| Igor Danilov | Einfluss der Gashülle während des Plasma-elektrolytischen Polierens auf die Oberflächeneigenschaften |
| Nithin Kumar | Idea for PhD project at the Professorship of Micromanufacturing Technology at Chemnitz University of Technology |
| Marco Witt | Echtzeitfähige Simulationsmethode von Fräsprozessen mit integrierten Maschineneigenschaften am Beispiel der statischen Nachgiebigkeit |
| Sebastian Wieland | Promotionsvorhaben an der Professur Mikrofertigungstechnik der Technischen Universität Chemnitz |
12. Promovendenseminar
Themen:
- Informationen zum Arbeitsstand
- Fokussieren der Themen und Planen des Fortschritts
- Aufzeigen neuer Synergien
- Standardisierung von Anforderungen
- Hilfe zur Organisation
- Phasen der Promotion und Unterstützungsmöglichkeiten
- Anregungen für Promovierende
| Prof. Andreas Schubert | Begrüßung, Zielstellung und Methode |
| Dr. Jan Edelmann | Phasen der Promotion und Unterstützungsmöglichkeiten |
| Richard Börner | Auslegung und spanende Erzeugung von Substratoberflächenfeingestalten zur Steigerung der Haftfestigkeit von Diamantschichten auf Stahl |
| Roman Funke | Erzeugung funktionaler Oberflächen zur Haftreibungserhöhung mittels Drehfräsen |
| Benjamin Clauß | Erzeugung vorteilhafter Oberflächeneigenschaften an Aluminiummatrix-Verbundwerkstoffen durch die Fräsbearbeitung mit modifizierten MKD-Werkzeugen |
| Thomas Junge | Entwicklung eines messgrößenabhängigen Prozessmodells zur in-Process Oberflächenkonditionierung bei der Drehbearbeitung von Aluminiumlegierungen |
| Dr. Jan Edelmann | Anregungen für Promovierende |
| Torsten Schmidt | Verfahrensentwicklung zur gezielten, mechanischen Erzeugung mikrostrukturierter Funktionsinnenflächen in rotatorischen Bauteilen am Beispiel Radialgleitlager |
| André Martin | Mikrostrukturierung von WC-Co6 Hartmetall durch elektrochemisches Abtragen mit geschlossenem Freistrahl |
| Susanne Quitzke | Charakterisierung des Abtragprozesses beim Jet-Plasmaelektrolytischen Polieren |
| Tom Petzold | Promotionsvorhaben an der Professur Mikrofertigungstechnik der Technischen Universität Chemnitz |
| Sascha Loebel | Methoden zur effizienten Gestaltung elektrochemischer Abtragprozesse durch Ausschöpfung von Prozessdaten und Einbindung reduzierter Prozesssimulationsmodelle |
| Ingo Schaarschmidt | Ermittlung des formgebenden Arbeitsabstandes beim elektrochemischen Präzisionsabtragen von Außengeometrien |
| Igor Danilov | Einfluss der Gashülle während des Plasma-elektrolytischen Polierens auf die Oberflächeneigenschaften |
| Nithin Kumar | Promotionsvorhaben an der Professur Mikrofertigungstechnik der Technischen Universität Chemnitz |
11. Promovendenseminar

Sportpark Rabenberg e.V., Breitenbrunn , 22. - 23.03.2019
Themen:
- Informationen zum Arbeitsstand
- Fokussieren der Themen und Planen des Fortschritts
- Aufzeigen neuer Synergien
- Standardisierung von Anforderungen
- Hilfe zur Organisation
- Phasen der Promotion und Unterstützungsmöglichkeiten
- Erfahrungsaustausch zur Einbindung studentischer Arbeiten in Promotionsvorhaben
| Prof. Andreas Schubert | Einleitung und Zielstellungen |
| Jan Edelmann | Promotionsphasen |
| André Martin | Mikrostrukturierung von WC-Co6 Hartmetall durch elektrochemisches Abtragen mit geschlossenem Freistrahl |
| Ingo Schaarschmidt | Ermittlung des formgebenden Arbeitsabstandes beim elektrochemischen Präzisionsabtragens von Außengeometrien |
| Sascha Loebel | Promotionsvorhaben an der Professur Mikrofertigungstechnik der Technischen Universität Chemnitz |
| Matin Yahyavi Zanjani | Enhancement of Jet-ECM through the implementation of manufacturing fingerprint towards process optimization and zero-defect manufacturing |
| Tom Petzold | Themenfindung für das Promotionsvorhaben im Bereich der elektrochemischen Metallbearbeitung |
| Sam Schröder | Promotionsvorhaben - Neuerungen, Stand und weitere Schritte |
| Susanne Quitzke | Themafindung für Promotion im Bereich Jet-PeP |
| Eric Gärtner | Promotionsvorhaben zum Thema „Schneidkantenpräparation“ |
| Viet Duc Bui | Powder Mixed Electrical Discharge Machining (PMEDM) for antibacterial coating |
| Thomas Berger | Promotionsvorhaben an der Professur Mikrofertigungstechnik der Technischen Universität Chemnitz |
| Benedikt Müller | Entwicklung und Charakterisierung eines Mikroumformprozesses zur Mikrostrukturierung von Aluminiumwerkstoffen |
| Matthias Hackert-Oschätzchen | Erfahrungsaustausch zur Einbindung studentischer Arbeiten in Promotionsvorhaben |
| Michael Kopper | Methodik zur Zeit- und Kostenberechnung von Fräsprozessen für die Bearbeitung von komplexen Werkstücken am Beispiel von Turbinenschaufeln |
| Roman Funke | Erzeugung funktionaler Oberflächen zur Haftreibungserhöhung mittels Drehfräsen |
| Benjamin Clauß | Beeinflussung von Oberflächeneigenschaften und Zeitfestigkeit partikelverstärkter Aluminiummatrix-Verbundwerkstoffe durch die Fräsbearbeitung |
| Richard Börner | Auslegung und spanende Erzeugung von Substratoberflächenfeingestalten zur Steigerung der Haftfestigkeit von Diamantschichten auf Stahl |
| Hendrik Liborius | Wirkprozesse in der Scherzone bei der Bearbeitung thermisch gespritzter eisenbasierter Schichten mittels Drehen |
| Linh Thi Nguyen | A study on turning of Nitinol alloy |
| Michael Penzel | Beitrag zur thermischen Charakterisierung des Wärmeübergangverhaltens planarer innenstrukturierter flüssigkeitsdurchströmter Wärmeübertrager |
| Endalkachew M. Aragaw | Nano and Pico Second Laser - Micro Structuring and Surface Modification of Highly Loaded Forming Tool-Steels (Computational and Experimental Approch) |
| Willy Peter | Vorstellung Willy Peter |
10. Promovendenseminar

Berghotel Drei Brüder Höhe, Marienberg, 16. - 17.03.2018
Themen:
- Informationen zum Arbeitsstand
- Fokussieren der Themen und Planen des Fortschritts
- Aufzeigen neuer Synergien
- Standardisierung von Anforderungen
- Hilfe zur Organisation
- Doktorandenwerkstatt = Ideenwerkstatt?
| Prof. Andreas Schubert | Einführung - Zielstellung und Methoden |
| Dr. Jan Edelmann | Phasen der Promotion und Unterstützungsmöglichkeiten |
| Michael Kopper | Methodik zur Gestaltung (und Bewertung) von Fräsprozess(kett)en für die Bearbeitung von komplexen Werkstücken am Beispiel von Turbinenschaufeln aus Nickel-Basis-Legierungen |
| Roman Funke | Erzeugung funktionaler Oberflächen zur Haftreibungserhöhung mittels Drehfräsen |
| Benjamin Clauss | Beeinflussung der Oberflächeneigenschaften und der Zeitfestigkeit partikelverstärkter Aluminiummatrix- Verbundwerkstoffe durch die Fräsbearbeitung |
| Hendrik Liborius | Wirkprozesse in der Scherzone bei der Bearbeitung thermisch gespritzter eisenbasierter Schichten mittels Drehen |
| Linh Thi Nguyen | A study on cutting of Nitinol alloy |
| Torsten Schmidt | Verfahrensentwicklung zur gezielten, mechanischen Erzeugung mikrostrukturierter Funktionsinnenflächen in rotatorischen Bauteilen am Beispiel Radialgleitlager |
| Benedikt Müller | Entwicklung und Charakterisierung eines Mikroumformprozesses zur Mikrostrukturierung von Aluminiumwerkstoffen |
| Sebastian Winkler | Herstellung mechanisch stabiler und hermetischer Glas-Metall-Verbindungen mittels Heißpressen |
| Michael Penzel |
Beitrag zur thermischen Charakterisierung des Wärmeübergangverhaltens planarer innenstrukturierter flüssigkeitsdurchströmter Wärmeüberträger |
| Eric Gärtner | Promotionsvorhaben zum Thema "Schneidkantenpräparation" |
| Endalkachew Mekonnen Aragaw |
Micro Structuring and Surface Modification to Improve Highly Loaded Forming-Tool-Steels using Short and Ultra- Short Laser |
| PD Dr. Matthias Hackert-Oschätzchen |
Einbindung studentischer Arbeiten in Promotionsvorhaben – ein Erfahrungsaustausch |
| André Martin | Elektrochemisches Abtragen von Hartmetall des Typs WC-Co6 mit geschlossenem elektrolytischem Freistrahl zur Herstellung von Mikrokavitäten für Umformwerkzeuge |
| Ingo Schaarschmidt |
Promotionsvorhaben an der Professur Mikrofertigungstechnik der Technischen Universität Chemnitz |
| Sascha Loebel | Promotionsvorhaben an der Professur Mikrofertigungstechnik der Technischen Universität Chemnitz |
| Tom Petzold |
Themenfindung für das Promotionsvorhaben im Bereich der elektrochemischen Metallbearbeitung |
|
Matin Yahyavi Zanjani |
Enhancement of Jet-ECM through the implementation of manufacturing fingerprint towards online process optimization and zero-defect manufacturing |
| Sam Schröder |
Prozessüberwachung von plasma-elektrolytisch-basierten Polierprozessen mittels Impedanz-Spektroskopie |
| Igor Danilov |
Promotionsvorhaben an der Professur Mikrofertigungstechnik der Technischen Universität Chemnitz |
| Mwangi J. Wamai |
Analysis and optimisation of micro-Electrical Discharge Machining of nitinol for medical applications |
| Viet Duc Bui |
Powder Mixed Electrical Discharge Machining (PMEDM) in finishing of metallic implants to achieve surface antibacterial properties |
9. Promovendenseminar

Sportpark Rabenberg, Breitenbrunn, 17. - 18.03.2017
Themen:
- Informationen zum Arbeitsstand
- Fokussieren der Themen und Planen des Fortschritts
- Aufzeigen neuer Synergien
- Standardisierung von Anforderungen
- Hilfe zur Organisation
- Doktorandenwerkstatt = Ideenwerkstatt?
8. Promovendenseminar

Sportpark Rabenberg, Breitenbrunn, 18. - 19.03.2016
Themen:
- Informationen zum Arbeitsstand
- Fokussieren der Themen und Planen des Fortschritts
- Aufzeigen neuer Synergien
- Standardisierung von Anforderungen
- Hilfe zur Organisation
- Doktorandenwerkstatt = Ideenwerkstatt?
7. Promovendenseminar

Berghotel Drei Brüder Höhe, Marienberg, 13. - 14.03.2015
Themen:
- Informationen zum Arbeitsstand
- Fokussieren der Themen und Planen des Fortschritts
- Aufzeigen neuer Synergien
- Standardisierung von Anforderungen
- Hilfe zur Organisation
- Doktorandenwerkstatt = Ideenwerkstatt?
Vorträge:
| Prof. Andreas Schubert | Einführung - Zielstellung und Methoden |
| Dr. Henning Zeidler | Phasen der Promotion / Unterstützungsmöglichkeiten bei der Promotion durch die TUC |
| Benedikt Müller | Vorstellung Seminar "Schreibdenken für Promovierende" |
| Dr. Mike Zinecker (wg. Krankheit vertreten) |
Erfahrungen bei der Promotion (aus der Sicht eines frisch promovierten) |
| Philipp Steinert | Effiziente Herstellung definierter Oberflächenmikrostrukturen zur Beeinflussung des tribologischen Verhaltens von Stahl-Bronze-Gleitpaarungen |
| Sebastian Winkler | Elektrochemisches Orbiting - experimentelle Untersuchung und Modellierung |
| Richard Börner | Entwicklung und spanende Erzeugung von Substratoberflächenfeingestalt zur Steigerung der Haftfestigkeit von Diamantschichten auf Stahl |
| Roman Funke | |
| Norbert Lehnert | Elektrochemische Bearbeitung von partikelverstärkten Metallmatrix-Verbundwerkstoffen am Beispiel von Aluminiummatrix-Verbundwerkstoffen |
| André Martin | |
| Rüdiger Garn | Einsatz von Prozessmesstechnik in der Mikrofunkenerosion |
| Benedikt Müller | Entwicklung und Charakterisierung eines Mikroumformprozesses zur Mikrostrukturierung von Aluminiumwerkstoffen |
6. Promovendenseminar

Berghotel Drei Brüder Höhe, Marienberg, 14. - 15.03.2014
Themen:
- Informationen zum Arbeitsstand
- Fokussieren der Themen und Planen des Fortschritts
- Aufzeigen neuer Synergien
- Standardisierung von Anforderungen
- Hilfe zur Organisation
- Doktorandenwerkstatt = Ideenwerkstatt?
Vorträge:
| Prof. Andreas Schubert | Einführung - Zielstellung und Methoden |
| Annett Schädlich | Vorstellung der Forschungsakademie der TU Chemnitz und die Unterstützungsleistung bei Promotionen |
| Gunnar Meichsner | Entwicklung und Realisierung einer Parametrisierungsstrategie für das elektrochemische Abtragen von Präzisions- und Mikrogeometrien |
| André Martin | Elektrochemisches Abtragen von Hartmetallen |
| Ralf Kühn | Promotionsvorhaben im Bereich des elektrothermischen Abtragens |
| Mike Zinecker | Einsatz mikrostrukturierter Oberflächen zur Intensivierung der Verdampfungsraten bei der Siedekühlung |
| Michael Penzel | |
| Philipp Steinert |
Einfluss definierter Oberflächenmikrostrukturen auf das tribologische Verhalten von kontinuierlich belasteten, ölgeschmierten Stahl-Bronze-Gleitpaarungen
|
| Stefan Groß | Potenziale einer Verfahrenskombination von Mikrofräsen und Laserstrukturierung |
| Richard Börner | Geeignete Substratanbindung (thermo)mechanisch hochbelasteter Diamantschichten auf (Umform-)Stahlwerkzeugen durch Fräsen |
| Benedikt Müller | Entwicklung und Charakterisierung eines Mikroumformprozesses zur Mikrostrukturierung von Aluminiumwerkstoffen |
| René Schulze | Einfluss der Oberflächeneigenschaften auf den Prozess des Ultraschall- unterstützten Fügens |
5. Promovendenseminar

Berghotel Drei Brüder Höhe, Marienberg, 01. - 02.03.2013
Themen:
- Informationen zum Arbeitsstand
- Fokussieren der Themen und Planen des Fortschritts
- Aufzeigen neuer Synergien
- Standardisierung von Anforderungen
- Hilfe zur Organisation
- Doktorandenwerkstatt = Ideenwerkstatt?
Vorträge:
| Prof. Andreas Schubert | Einführung |
| Dr. Matthias Hackert- Oschätzchen | Simulation und Anwendung des elektrochemischen Abtragens in der Präzisions- und Mikrofertigungstechnik |
| Stefan Groß | Potenziale einer Verfahrenskombination von Mikrofräsen und Laserstrukturierung |
| Sebastian Winkler | Integration zusätzlicher Achsen in die PECM-Bearbeitung |
| Rüdiger Garn | Methoden zur systematischen Prozessentwicklung in der funkenerosiven Mikrobearbeitung |
| Mike Zinecker | Einsatz mikrostrukturierter Oberflächen zur Intensivierung der Verdampfungsraten bei der Siedekühlung |
| André Martin | Elektrochemisches Abtragen von Hartmetallen |
| Benedikt Müller | Entwicklung und Charakterisierung eines Mikroumformprozesses zur Mikrostrukturierung von Aluminiumwerkstoffen |
| Roman Funke | Erzeugung funktionaler Oberflächen zur Haftreibungserhöhung mittels Drehfräsen |
| Marcus Kirbach | Promotion auf dem Gebiet der Oberflächenfeingestaltung mittels Drehfräsen |
| Andreas Nestler | Erfolgreich promovieren in einer komplexer werdenden Forschungs- und Wissenschaftslandschaft |
| Peter Parczyk | Technologieentwicklung für eine ressourceneffiziente Mikrowerkzeugfertigung auf Basis einer größen-angepassten fehlerkompensierenden Hybrid- Struktur-Maschine |
4. Promovendenseminar

Berghotel Drei Brüder Höhe, Marienberg, 23. - 24.03.2012
Themen:
- Informationen zum Arbeitsstand
- Fokussieren der Themen und Planen des Fortschritts
- Aufzeigen neuer Synergien
- Standardisierung von Anforderungen
- Hilfe zur Organisation
- Doktorandenwerkstatt = Ideenwerkstatt?
Vorträge:
| Prof. Andreas Schubert | Einführung |
| Dr. Matthias Hackert- Oschätzchen | Habilitationsvorhaben im Forschungsgebiet elektrochemisches Abtragen |
| Stefan Groß | Potenziale einer Verfahrenskombination von Mikrofräsen und Laserstrukturierung |
| Sebastian Winkler | Integration zusätzlicher Achsen in die PECM-Bearbeitung |
| Rüdiger Garn | Methoden zur systematischen Prozessentwicklung in der funkenerosiven Mikrobearbeitung |
| Mike Zinecker | Einsatz mikrostrukturierter Oberflächen zur Intensivierung der Verdampfungsraten bei der Siedekühlung |
| Philipp Steinert | Einfluss von Mikrostrukturen und bearbeitungsbedingter Rauheitsparameter auf das tribologische Verhalten von Gleitpaarungen |
| Benedikt Müller | Entwicklung und Charakterisierung eines Mikroumformprozesses zur Mikrostrukturierung von Aluminiumwerkstoffen |
| Roman Funke | Erzeugung funktionaler Oberflächen zur Haftreibungserhöhung mittels Drehfräsen |
| Marcus Kirbach | Promotion auf dem Gebiet der Oberflächenfeingestaltung mittels Drehfräsen |
| Andreas Nestler | Erzeugung definierter Oberflächeneigenschaften bei der Drehbearbeitung von partikelverstärkten Aluminiummatrix Verbundwerkstoffen |
| Ran Zhang | Spanen thermoplastischer Kunststoffe mit vielschneidigen Werkzeugen mit geometrisch nicht bestimmten Schneiden (Schleifen und Polieren) |
| Peter Parczyk | Technologieentwicklung für eine ressourceneffiziente Mikrowerkzeugfertigung auf Basis einer größen-angepassten fehlerkompensierenden Hybrid- Struktur-Maschine |
3. Promovendenseminar

Berghotel Drei Brüder Höhe, Marienberg, 17. - 18.06.2011
Themen:
- Informationen zum Arbeitsstand
- Fokussieren der Themen und Planen des Fortschritts
- Aufzeigen neuer Synergien
- Standardisierung von Anforderungen
- Hilfe zur Organisation
- Doktorandenwerkstatt = Ideenwerkstatt?
Vorträge:
| Prof. Andreas Schubert | Einführung |
| Henning Zeidler | Zeitmanagement |
| Jan Edelmann | Gruppenarbeit |
| Andreas Nestler | Prozessentwicklung zur Erzeugung definierter Oberflächen bei der Drehbearbeitung von partikelverstärkten Aluminiummatrix-Verbundwerkstoffen |
| Roman Funke | Erzeugung funktionaler Oberflächen zur Haftreibungserhöhung an Planflächen zylindrischer Bauteile |
| Björn Reichmann | Energetische Betrachtung von ausgewählten Drehverfahren zur Erzeugung definierter Oberflächen am Beispiel von gehärtetem Stahl |
| Sven Goller | Prozessmodell-basierte Gestaltung ressourceneffizienter Prozessketten |
| Udo Eckert | Untersuchungen zum Einflusses der Frässtrategie auf Genauigkeit und Oberflächenqualität bei der Mikrozerspanung |
| Peter Parczyk | Technologieentwicklung für eine ressourceneffiziente Mikrowerkzeugfertigung auf Basis einer größen-angepassten fehlerkompensierenden Hybrid- Struktur-Maschine |
| Mike Zinecker | Gestaltung und Fertigung mikrostrukturierter Oberflächen hinsichtlich thermodynamischer Anforderungen |
| Stephan Jahn | Möglichkeiten und Herausforderungen des Funktionsdrucks mittels Inkjettechnologie, gezeigt an zwei Anwendungsbeispielen |
| Stefan Groß | Potenziale einer Verfahrenskombination von Mikrofräsen und Laserstrukturierung |
| Henning Zeidler | Untersuchung und Bewertung des Anwendungspotenzials von überlagerten Schwingungen beim Mikroerodieren von Bohrungen |
| Philipp Steinert | Einfluss von Mikrostrukturen auf das tribologische Verhalten von Gleitpaarungen |
| Jan Edelmann | Verbesserung der Abbildungsgenauigkeit bei der Mikrostrukturierung von Glas durch Heißprägen |
| Benedikt Müller | Gedanken zur Promotion an der Professur Mikrofertigungstechnik |
2. Promovendenseminar

Berghotel Drei Brüder Höhe, Marienberg, 26. - 27.03.2010
Themen:
- Informationen zum Arbeitsstand
- Fokussieren der Themen und Planen des Fortschritts
- Aufzeigen möglicher Synergien
- Standardisierung von Anforderungen
- Hilfe zur Organisation
- Doktorandenwerkstatt = Ideenwerkstatt?
Vorträge:
| Prof. Andreas Schubert | Einführung |
| Jan Edelmann | Erfahrungsbericht Peer Mentoring Group |
| Dr. Matthias Hackert | Erfolgsfaktoren für eine Promotion |
| Andreas Nestler | Prozessentwicklung zur Erzeugung definierter Oberflächen bei der Drehbearbeitung von partikelverstärkten Aluminiummatrix-Verbundwerkstoffen |
| Roman Funke | Präzisionsbearbeitung mittels orthogonalem Drehfräsen |
| Björn Reichmann | Energetische Betrachtung von ausgewählten Drehverfahren zur Erzeugung definierter Oberflächen am Beispiel von gehärtetem Stahl |
| Sven Goller | Energieeffiziente Prozesskettengestaltung |
| Udo Eckert | Untersuchungen zum Einflusses der Frässtrategie auf Genauigkeit und Oberflächenqualität bei der Mikrozerspanung |
| Jan Edelmann | Verbesserung der Abbildungsgenauigkeit bei der Mikrostrukturierung von Glas durch Heißprägen |
| Robert Pohl | Kalt-Massiv-Umformverfahren für Strukturierungsaufgaben der Mikrofertigungstechnik |
| Henning Zeidler | Untersuchung und Bewertung des Anwendungspotenzials von überlagerten Schwingungen beim Mikroerodieren von Bohrungen |
| Stefan Groß | Potentiale der Verfahrenskombination Mikrofräsen - Laserstrukturierung |
| Peter Parczyk | Innovative Antriebskonzepte |
| Mike Zinecker | Gestaltung und Fertigung mikrostrukturierter Oberflächen hinsichtlich thermodynamischer Anforderungen |
| David Sylla | Beeinflussung der tribologischen Eigenschaften durch Oberflächenmikrostrukturierung |
1. Promovendenseminar

Berghotel Drei Brüder Höhe, Marienberg, 20. - 21.03.2009
Themen:
- Informationen zum Arbeitsstand
- Fokussieren der Themen und Planen des Fortschritts
- Aufzeigen möglicher Synergien
- Standardisierung von Anforderungen
- Hilfe zur Organisation
Vorträge:
| Prof. Andreas Schubert | Einführung |
| Jan Edelmann | Wege zur Dissertation |
| Matthias Hackert | Mein Weg zur Promotion |
| Andreas Nestler | Prozessentwicklung zur Erzeugung definierter Oberflächen bei der Drehbearbeitung von partikelverstärkten Aluminiummatrix-Verbundwerkstoffen |
| Udo Eckert | Mikrozerspanung hochfester metallischer Werkstoffe mit Schaftfräswerkzeugen unter dem Aspekt eines sicheren beherrschten Prozesses |
| Roman Funke | Feature-spezifische Energiebilanzierung zerspanender Prozesse |
| Jan Edelmann | Formtreue und Abbildungsgenauigkeit bei der Mikrostrukturierung von Flachglas durch Heißprägen |
| Robert Pohl | Untersuchungen zum Potential der Umformverfahren Fließpressen und Durchsetzen für Strukturierungsaufgaben der Mikrosystemtechnik |
| Matthias Hackert | Entwicklung und Simulation eines Verfahrens zum elektrochemischen Abtragen von Mikrogeometrien mit geschlossenem elektrolytischen Freistrahl |
| Henning Zeidler | Untersuchung und Bewertung des Anwendungspotenzials von überlagerten Schwingungen beim Mikroerodieren von Bohrungen |
| Rüdiger Garn | Methoden zur systematischen Prozessentwicklung in der funkenerosiven Mikrobearbeitung |
| Stefan Groß | Lasereinsatz in der Mikrofertigungstechnik |
| Jan Edelmann | Eigeninitiative und Gruppendynamik - Peer-Mentoring am Beispiel von Erfolgsteams |