Springe zum Hauptinhalt
IST: Institut für Strukturleichtbau
Institut
IST: Institut für Strukturleichtbau 

Herzlich willkommen am Institut für Strukturleichtbau


Produkt- und anwenderorientierte Wertschöpfungskette:

Werkstoffe Strukturen Systeme Technologien Kosten

Der notwendige Klimaschutz und die steigende Ressourcenknappheit erfordern die Bereitstellung neuer Technologien für die effiziente Nutzung von Rohstoffen und Energie. Im Vordergrund der branchenübergreifenden Forschungs- und Entwicklungsarbeiten am Institut für Strukturleichtbau (IST) stehen daher Leichtbaustrukturen mit hoher Leistungs- und Funktionsdichte sowie die zugehörigen Produktionsverfahren. Gemäß dem Chemnitzer Modell der Bivalenten Ressourceneffizienz (BRE-Strategie) wird eine hohe Material- und Energieeffizienz sowohl bei den ganzheitlichen Wertschöpfungsketten als auch bei der Nutzung der Bauteile und Komponenten angestrebt. Alleinstellungsmerkmal bilden hier seriennahe Prozesse zur Herstellung konturgerechter, belastungsangepasster Faserverbund- und Hybridstrukturen. Das IST koordiniert derzeit den einzigen Bundesexzellenzcluster auf dem Gebiet der Leichtbauforschung. Der Institutsdirektor, Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Prof. h. c. Dr. h. c. Prof. L. Kroll leitet in Personalunion das An-Institut CETEX und das Kunststoffzentrum Oberlausitz am Fraunhofer IWU.


Professur Strukturleichtbau und Kunststoffverarbeitung

Professur Sportgerätetechnik

Professur Textile Technologien

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …