Springe zum Hauptinhalt
Professur Festkörpermechanik
Experimentelle Mechanik
Professur Festkörpermechanik 

Experimentelle Mechanik

Forschungsgebiete

  • simulationsgestützte experimentelle Mechanik
  • Entwicklung von speziellen experimentellen und experimentell-numerischen Methoden, Auswertestrategien, Versuchsaufbauten und Aufnehmern
  • experimentelle Spannungsanalyse, Eigenspannungsanalyse
  • Werkstoffcharakterisierung, Parameteridentifikation und Validierung numerischer Simulationen (Ermittlung der experimentellen Datenbasis)
  • Ermittlung des Temperaturgangs und der Langzeitstabilität von Messstellen

Methoden - Forschung & Lehre

  • DMS-Messtechnik
  • Faser-BRAGG-Gitter-Sensoren (FBGS)
  • 2D - Digital Image Correlation (DIC)
  • 3D - Digital Image Correlation (DIC)
  • Electronic Speckle Pattern Interferometry (ESPI)
  • Thermografie
  • Experimentell-numerische Verfahren
  • Spezielle 3D Druck-Methoden

Ausrüstung

Prüfmaschinen

Technische Daten:
  • Prüfrichtung vertikal – Prüfrahmen stehend
  • Antriebskonzept: Servomotor über Kugelumlaufspindel (doppelt)
  • Verfahrbereich: 1500 mm ; Auflösung 5 µm
  • Kraftaufnehmer 1 und 20 kN (DMS-Vollbrücken)
  • Verfahrgeschwindigkeit max.: 1000 mm/min
  • Axial- und Winkelausrichtung über Ausrichteinheit
  • Dehnungsmessung und -regelung mittels MultiXtens (Extensometer)
  • Temperaturkammer mit Arbeitsbereich -50 bis 300 °C
  • Standard- und individuelle Spannzeuge
  • verschiedene Probenhalter und Belastungsvorrichtungen
  • externe Sollwert-Wegsteuerung
  • digital und analoge In- / Output Möglichkeiten
Technische Daten:
  • Prüfrichtung vertikal – Prüfrahmen stehend
  • Antriebskonzept: Servomotor über Kugelumlaufspindel (doppelt)
  • Verfahrbereich: 1000 mm ; Auflösung 5 µm
  • Kraftaufnehmer 0,5 / 5 / 25 / 100 kN (DMS Vollbrücken)
  • Verfahrgeschwindigkeit max.: 500 mm/min
  • Dehnungsmessung Clip-Gage
  • Temperaturkammer mit Arbeitsbereich 25 bis 300 °C
  • individuelle Spannzeuge, verschiedene Probenhalter und Belastungsvorrichtungen
  • digital und analoge In- / Output Möglichkeiten
  • externe Sollwert-Steuerung
Technische Daten:
  • Prüfrichtung vertikal – Prüfrahmen stehend
  • Antriebskonzept: Kolbenzylinder-Aktor ; Ansteuerung mittels Hydraulikhochdruck
  • Verfahrbereich: 150 mm ; Auflösung 1 µm
  • Kraftaufnehmer 5 und 50 kN (DMS Vollbrücken)
  • Verfahrgeschwindigkeit max.: 12500 mm/min
  • Dynamisches Extensometer - Clip-Gage
  • Temperaturkammer mit Arbeitsbereich -100 bis 350 °C
  • individuelle Spannzeuge, verschiedene Probenhalter und Belastungsvorrichtungen
  • freie Aktor-Ansteuerung
  • digital und analoge In- / Output-Möglichkeiten

Klimakammern

Technische Daten:
  • Temperaturbereich: -40 °C bis +180 °C
  • Feuchtebereich: 10 % bis 98 % rel. Feuchte
  • Kammervolumen: 115 L
  • Innenmaße BxHxT: 600 x 480 x 400 mm
  • Mittlere Abkühlgeschwindigkeit: 4,5 K/min
  • Mittlere Aufheizgeschwindigkeit: 5,5 K/min
  • Räumliche Temperaturabweichung: ±0,1 - 1,3 K
  • Zeitliche Temperaturabweichung: ±0,1 – 0,6 K
  • Zeitl. Feuchteabweichung: ≤2,5 ± % rel. Feuchte
  • Taupunktbereich: 5 – 94 °C
  • Wärmekompensation bei 25 °C : 2,1 kW
  • Reaktionsschnelle Dampfbefeuchtung
  • Programmierbarer Proben-Betauungsschutz
  • Vorwärmkammertechnologie und homogene Klimabedingungen APT.line™
  • Umfangreiche Programmierung und Datenerfassung - intern und extern via Ethernet
  • 4x Inneneinschübe für Zw.-Böden
Technische Daten:
  • Temperaturbereich: -10 °C bis +100 °C
  • Feuchtebereich: 10 % bis 80 % rel. Feuchte
  • Kammervolumen: 240 Liter
  • Innenmaße BxHxT: 800 x 600 x 500 mm
  • Mittlere Abkühlgeschwindigkeit: 0,3 K/min
  • Mittlere Aufheizgeschwindigkeit: 0,55 K/min
  • Räumliche Temperaturabweichung: ±1 K
  • Zeitliche Temperaturabweichung: ±0,5 K
  • Zeitl. Feuchteabweichung: ≤1,5 ± % rel. Feuchte
  • Taupunktbereich: 10 – 90 °C
  • Bedienungs-Software APT-COM® - APT.line™
  • Programmierung und Datenerfassung über serielle Schnittstelle RS422
  • Inneneinschübe für Zw.-Böden
Technische Daten:
  • Temperaturbereich: 5°C bis +300°C
  • Kammervolumen: 240 L und 53 L
  • Innenmaße BxHxT: 800 x 600 x 500 mm; 400 x 400 x 330 mm
  • Mittlere Aufheizgeschwindigkeit: 4 K/min
  • Räumliche Temperaturabweichung: ±3 K
  • Zeitliche Temperaturabweichung: ±0,3 K
  • Bedienungs-Software APT-COM® - APT.line™
  • Programmierung und Datenerfassung über serielle Schnittstelle RS422
  • Inneneinschübe für Zw.-Böden

weitere folgen

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …