Lokaler Innovationsraum für Digitalisierung
Die Experimentier- und Digitalfabrik (EDF) der TU Chemnitz ist eine praxisnahe Modell- und Lernfabrik, die konkrete Anwendungen zeigt, Lösungen veranschaulicht und Digitalisierung damit greifbar macht.


EINLADUNG
Liebe Lehrende,
wir laden Sie herzlich ein zur offiziellen Eröffnung und zur ersten Workshopreihe des Lokalen Innovationsraums für Digitalisierung (LIfD) in der Experimentier- und Digitalfabrik der TU Chemnitz – einem Ort für praxisnahe Technologieimpulse, Austausch und gemeinsame Entwicklung innovativer Bildungsangebote.
Wann:
02.12.2025 / 04.12.2025 / 08.01.2026
14:00 – ca. 16:00 Uhr
Wo:
Experimentier- und Digitalfabrik, Erfenschlager Str. 73, 09125 Chemnitz, TU Chemnitz, Standort
Was erwartet Sie?
- Vorstellung des Innovationsraums: Lernen Sie die Vision, Formate und Zielgruppen des LIfD kennen – mit Fokus auf technologische Anwendungen und Unterstützungsangebote für Lehrende und Lernende.
- Marktplatz der Ideen: Entdecken Sie interaktive Stationen, reflektieren Sie Ihre eigenen Kompetenzen und diskutieren Sie den praktischen Mehrwert für schulische Kontexte.
- Künstliche Intelligenz im Alltag – von ChatGPT bis Machine Vision
- 3D-Druck und nachhaltige Produktentwicklung
- Sensorik, Daten und deren Nutzung
- Feedback & Ausblick: Gemeinsam identifizieren wir Bedarfe, Potenziale und Ideen für zukünftige Angebote und definieren die nächsten Schritte
- Freier Ausklang: Nutzen Sie die Gelegenheit für vertiefende Gespräche und Vernetzung bei Kaffee, Tee und Kuchen.
Warum teilnehmen?
Der Innovationsraum bietet Ihnen die Möglichkeit, technologische Entwicklungen praxisnah zu erleben und Lehrangebote mitzugestalten. Ihre Erfahrungen und Perspektiven sind zentral für die Weiterentwicklung relevanter Angebote.
An wen haben wir gedacht?
Als außerschulischer Lernort möchten wir gezielt Lernende und deren Lehrkräfte ansprechen, die:
- Interesse an technologischen Innovationen haben und diese in schulische Kontexte einbringen möchten,
- ihre Kompetenzen im Umgang mit digitalen Werkzeugen erweitern wollen,
- Impulse für die Zusammenarbeit zwischen Schulen und externen Partnern suchen
- an Lehrkräftefortbildung teilnehmen möchten, um praxis- und produktionsnahe Technologien kennenzulernen und auszuprobieren.
Agenda
Ankommen
14:00 - 14:30
Begrüßung und Vorstellung des Innovationsraums (Konzepte, Formate und Zielgruppen)
14:30 - 15:30
Marktplatz der Ideen:
- KI im unternehmerischen Alltag
(von ChatGPT bis MachineVision) - 3D-Druck und der Weg zum nachhaltigen Produkt
- Von Sensoren, Daten und deren Nutzung
15:30 - 15:45
Feedback und Ausblick
ab 15:45
Zeit zum freien Austausch
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen inspirierenden Auftakt!
Herzliche Grüße
Pierre Grzona-Holumbovska & Hendrik Unger
Kontakt:
E-Mail schreibenAnrufen: 0371 531-36495
Jetzt anmelden!

Projektvorhaben LIfD
Projektziele
Das Ziel des Projektes ist es, nicht nur theoretisches Wissen zu vermitteln. Praktische Erfahrungen sollen das Verständnis und die Begeisterung für digitale Innovationen fördern. Lehrende sollen die Möglichkeit bekommen, digitale Lehrmethoden effektiver zu integrieren und Schülerinnen und Schüler spannende Einblicke in die digitale Welt erhalten. Gleichzeitig wird angestrebt älteren Menschen einen einfachen Zugang zu den aktuellen Entwicklungen der Digitalisierung zu ermöglichen und ihre digitalen Kompetenzen zu stärken. Mit der Schaffung einer interaktiven Plattform sollen die digitale Neugier und Kompetenz in unserer Gesellschaft gefördert und ein nachhaltiger Beitrag zur digitalen Bildung in Sachsen geleistet werden.
Projektzeitraum und Meilensteine
Im Zeitraum von 2025 bis 2029 wird die EDF als gesellschaftsübergreifender Showroom und Digitallabor ausgebaut. So ermöglicht sie allen Besuchenden, Erfahrungen rund um die Themen Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) zu sammeln und durch einen gelebten Austausch gemeinsam an der digitalen Zukunft zu arbeiten.
Bis zum Sommer 2025 wird der Kick-off des Innovationsraumes erfolgen. Außerdem entstehen bis dahin erste Angebotskonzepte für Schüler:innen und Lehrende. Bis Jahresende 2025 sollen die Bekanntheit des Innovationsraumes an den Chemnitzer Schulen gesteigert, Angebotskonzepte für Seniorinnen und Senioren entwickelt und erste Erprobungen der Angebote für Lehrende und Schüler:innen durchgeführt worden sein.
Unser Workshopangebot
- Für: Schüler:innen
(Klassenstufen 5-12) - Inhalt: Begeben Sie sich auf eine spannende Reise mit Augmented Reality (AR) und Virtual Reality (VR)! Erleben Sie, wie diese Technologien Lernen zu einem packenden Erlebnis machen, indem Sie virtuell in vergangene Epochen eintauchen, komplexe Modelle bauen oder durch die Internationale Raumstation fliegen.
- Highlight: Modernste Technologien hautnah erleben
- Für: Schüler:innen (ab Klassenstufe 9), Lehrende, allgemein Interessierte
- Inhalt: Willkommen in der faszinierenden Welt der Automatisierung und Robotik! Lernen Sie die Funktionsweise von Robotern kennen und erhalten Sie erste Einblicke in ihre Programmierung. Anhand praktischer Beispiele aus unserer Fabrik verdeutlichen wir die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten.
- Highlight: Roboter in einer praxisnahen Fabrikumgebung erleben
- Für: Lehrende (insbesondere MINT-Fächer) und Senior:innen mit technischem Interesse
- Inhalt: Wie können Daten aus der Fabrik und Umwelt genutzt werden, um Prozesse zu optimieren? Dieser Workshop führt Sie in die Grundlagen der Datenerfassung, -analyse und -interpretation in einer industriellen Umgebung ein.
- Highlight: Den „Kreislauf zwischen Planung und Betrieb“ durch den Einsatz von KI gestalten
- Für: Lehrende
- Inhalt: Revolutionieren Sie Ihren Unterricht mit Künstlicher Intelligenz (KI)! Wir stellen Ihnen die Potenziale von KI vor, erkunden den Einsatz von Avataren als Lernhilfen und diskutieren aktuelle Herausforderungen wie Deep Fakes.
- Highlight: Herausforderungen der digitalen Ära begegnen
- Für: Alle Altersgruppen
- Inhalt: Wie kann Digitalisierung dazu beitragen, unsere Fabriken umweltfreundlicher zu gestalten? Dieser Workshop beleuchtet Konzepte der Energie- und Ressourceneffizienz in der industrienahen Fertigung.
- Highlight: Umweltbewusste Produktion kennenlernen
- Für: Schüler:innen
(Klassenstufen 8-12) - Inhalt: Tauchen Sie ein in die Welt des 3D-Drucks! Lernen Sie, wie Sie reale Objekte digitalisieren und Ihre Kreationen zum Leben erwecken.
- Highlight: Eigene Projekte umsetzen – vom Scannen bis zum fertigen 3D-Druck
Ihr Ansprechpartner für Workshops und Fragen
Sie sind interessiert an einem Besuch oder Workshop in unserem Innovationsraum? Melden Sie sich gern!


