Springe zum Hauptinhalt
Professur Algorithmische und Diskrete Mathematik
spielMATHz
Professur Algorithmische und Diskrete Mathematik 

 

spielMATHz Kiste

 


Die spielMATHz Kiste ist eine Kiste voller Spiele, die zur Beschäftigung mit mathematischen Themen anregen.
Sie wurde von am Lehrstuhl für Algorithmische und Diskrete Mathematik in Zusammenarbeit mit Familie Fenrich (MufKi) und Ralph Sontag (Matheinsel der GS Harthau) für den Einsatz in Grundschulen entwickelt.
Die spielMATHz Kiste ist derzeit über die Stadtmedienstelle Chemnitz für den ganzen Regierungsbezirk ausleihbar, ebenso sind die Medienstellen Freiberg, Zwickau und Plauen mit spielMATHz Kisten ausgestattet.
Erstmals öffentlich vorgestellt wurde sie am Montag, den 8. Dezember 2008, im Tietz im Rahmen der öffentlichen Preisverleihung und Ausstellungseröffnung des Lernplakatwettbewerbs Mathematik.

 

Die spielMATHz Kiste


Details über die spielMATHz Kiste erfahren Sie, wenn Sie den Links links folgen, den Inhalt finden sie auch unter diesem Link beschrieben.

Das Konzept der spielMATHz Kiste darf frei von Schulen zum Einsatz in der eigenen Schule übernommen werden. Der Nachbau im gesamten oder nur von Teilen für kommerzielle Zwecke ist nicht gestattet.


Entwickler:

Ehemals Museum für Kinder, jetzt
Haus der Entdecker
Algorithmische und diskrete Mathematik Mathe Insel

Algorithmische und

Diskrete Mathematik

Mathe-Insel

Hauptsponsor:

Hier befindet sich das Logo der Telekom-Stiftung

anlässlich des Wissenschaftsjahres 2008 "Jahr der Mathematik" in einem Gemeinschaftsprojekt "Mathematik vernetzen" mit der Deutschen Mathematiker Vereinigung (DMV) und dem Förderverein mathematisch-naturwissenschaftlicher Unterricht (MNU).

 

 

 


Einige Firmen haben uns ihre Spiele aus unserer Liste gespendet, dafür besonderen Dank:

 


Ebenso danken wir der Fakultät für Mathematik und der Elektro-Werkstatt der TU Chemnitz für die Unterstützung bei der Produktion der Spielmaterialien.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …