Springe zum Hauptinhalt
Professur Algorithmische und Diskrete Mathematik
Lernplakatwettbewerb
Professur Algorithmische und Diskrete Mathematik 
Jahr der Mathematik

Lernplakat-Wettbewerb Mathematik 2013


Die Fakultät für Mathematik der TU Chemnitz veranstaltet gemeinsam mit dem Bezirkskomitee Chemnitz zur Förderung mathematisch-naturwissenschaftlich begabter und interessierter Kinder zum sechsten Mal den Lernplakat-Wettbewerb Mathematik.
Mittelschulen, Gymnasien und Grundschulen sind dazu aufgerufen, Lernplakate ihrer Schüler zu mathematischen Themen einzusenden.

Anregungen kann man sich bei den Wettbewerbsbeiträgen der Jahre 2008, 2009, 2010, 2011 und 2012 holen.


Nach welchen Kriterien werden die besten Plakate von der Jury ausgewählt?

Kriterien sind Originalität und Kreativität von Idee und Präsentation sowie Qualität des mathematischen Inhalts und der Darstellung unter Beachtung der Klassenstufe.
Die Auswertung erfolgt getrennt nach Schultypen.


Was gibt es zu gewinnen?

Es werden jeweils die ersten drei Plätze für die schönsten Plakate der Mittelschulen und die schönsten Plakate der Gymnasien mit Preisgeldern von 200, 150 bzw. 100 Euro prämiert.
Zusätzlich werden auch die schönsten Plakate aus Grundschulen prämiert.
Die Preisgelder sollen der Förderung der Mathematikausbildung an den Gewinnerschulen zu Gute kommen.
Die Plakathersteller erhalten jeweils einen Sachpreis.

In welcher Form sind die Plakate einzusenden?

Die Arbeiten sind in Form eines hochauflösenden Digitalfotos einzureichen, entweder per E-Mail an

frank.goering@mathematik.tu-chemnitz.de

oder auf einer CD postalisch unter dem Kennwort „Mathematik-Lernplakate“ an

Technische Universität Chemnitz
Fakultät für Mathematik
09107 Chemnitz.
 

Bei Einsendung als E-Mail erhalten Sie eine Eingangsbestätigung spätestens am Folgetag.

Der Einsendeschluss ist der 12. Juli 2013.

Nach erfolgter Bewertung werden die Teilnehmer zu einer Siegerehrung im Kreativzentrum der TU Chemnitz eingeladen.
 


Wo sind die Plakate zu sehen?

Die Plakate werden im Kreativzentrum der TU Chemnitz (am Uni Hauptgebäude in der Straße der Nationen) ausgestellt. Außerdem werden sie hier veröffentlicht.

Ein Infoblatt zum Wettbewerb finden Sie hier zum Download. (PDF, 61 KB)


Ansprechpartner für den Lernplakatwettbewerb: Dr. Frank Göring

  • Grafik mit Schrift Artikel enthält Video

    TUCpanel 2025 startet

    Studierende der TU Chemnitz können vom 28. April bis zum 9. Mai 2025 ihre Studienbedingungen im Rahmen einer universitätsweiten Online-Befragung aktiv mitgestalten …

  • Mann mit Violine sitzt in einem Orchester.

    Mit italienischer Musik den Frühling erwecken

    Collegium musicum der TU Chemnitz leitet am 17. Mai 2025 mit seinem Konzert „Primavera Italiana“ den musikalischen Frühlingsbeginn ein …

  • Vier metallische Räucherfiguren stehen nebeneinander im Arbeiitsraum einer Fräsmaschine.

    Bau´ Dir zum TUCtag2025 Deinen TUCelino!

    Gäste des traditionellen TUCtages am 10. Mai 2025 können ihr persönliches Uni(kat)-Räuchermännchen mit modernen und klassischen Fertigungstechnologien herstellen …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …