Springe zum Hauptinhalt
Theoretische Informatik
Theoretische Informatik
Theoretische Informatik 

Theoretische Informatik I - Wintersemester 2025/26

Dozent: Dominik Scheder vorname.nachname@@informatik.tu-chemnitz.de

 

Termine: Vorlesung Mittwoch 09:15 - 10:45 A12.346 Dominik Scheder
    Donnerstag 15:30 - 17:00 A12.346 Dominik Scheder
           
  Übung Dienstag 11:30 - 13:00 A13.219 Simon Schulze
    Mittwoch 07:30 - 09:00 A12.346 Johannes Tantow
    Freitag 13:45 - 15:15 A11.006 Johannes Tantow

Prüfungsanmeldung. Bitte benutzen Sie das Google-Doc, zu dem Sie über https://www.tu-chemnitz.de/informatik/theoretische-informatik/exams/Pruefung-2026-Februar-x-y.html kommen, wobei Sie allerdings x durch $T_4$ und y durch $T_5$ ersetzen müssen. $T_n$ ist die Anzahl der binären Suchbäume auf der Menge $\{1,2,\dots,n\}$.

OPAL-Kurs. Bitte schreiben Sie sich in diesen OPAL-Kurs ein, da die gesamte elektronische Kommunikation (Veröffentlichung der Übungsblätter, Einreichen Ihrer Lösungen, sonstige Nachrichten) über OPAL stattfinden wird.


Vorlesungsskript

Mein Vorlesungsskript liegt ausschließlich online vor. Sie finden es hier. Über Hinweise zu Fehlern, toten Links etc. freue ich mich!


Literatur und Software

  • Algorithms von Dasgupta, Papadimitriou und Vazirani.
  • Das Buch Introduction to Algorithms bzw. Algorithmen - eine Einführung von Cormen, Leiserson, Rivest und Stein (im Volksmund einfach CLRS genannt). Wenn Sie sich im Hochschulnetz befinden, können Sie bei de Gruyter auf eine pdf-Version zugreifen.
  • Java. Wenn wir kompliziertere Algorithmen implementieren, dann vorzugsweise in Java.
  • Python. Sie sollten auf Ihrem Rechner oder auf einem Hochschulrechner mit Python programmieren können. Gerade, wenn wir Algorithmen schreiben, die mit sehr großen Zahlen arbeiten müssen, dann ist Python bequemer als Java.