Besucheranschrift
Thüringer Weg 9
Raum 120
Sprechzeiten: Mi. 13-14 Uhr nach schriftlicher Vereinbarung (E-Mail)
Vita
seit 10/2014 |
wissenschaftliche Mitarbeiterin der Professur "Soziologische Theorien", TU Chemnitz |
10/2013 - 09/2014
|
wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur "Soziologische Theorien", TU Chemnitz |
10/2010 - 08/2013 |
M.A. Soziologie, TU Chemnitz
Thesis: "Partnerschaftsstile in multilokalen Haushalten. Eine soziologische Untersuchung." |
09/2010 - 09/2013 |
Hilfskraft am Lehrstuhl "Allgemeine Soziologie II", TU Chemnitz |
02/2009 - 05/2009 &
02/2008 - 04/2008 |
Praktikum beim Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung, Referat "Raumbeobachtung" |
10/2007 - 07/2010 |
B.A. Soziologie, TU Chemnitz
Thesis: "Multilokales Wohnen - ein statistisch greifbares Phänomen unserer Zeit?" |
Vorträge
Freiermuth, Mira (28.9.2016): " 'Der dumme Rest' ist geblieben, Zur Konstruktion der kollektiven Identität der Leipziger Oppositionsbewegung der späten 1980er Jahre"; Vortrag auf dem DGS-Kongress in Bamberg.
Freiermuth, Mira (08.10.2014): "Multilokale Haushalte und Partnerschaftsstile: Wie wirkt sich multilokales Wohnen auf die Partnerschaft aus?"; Vortrag auf dem DGS-Kongress in Trier.
Adebahr, Philip; Freiermuth, Mira; Kühnel, Sandy; Nitsche, Tobias (10.11.2012): "Alle sind gleich? Zu vielfältigen Arbeitsmotivationen und unterschiedlichen mentalen Stadtbildern gemeinnützig Engagierter."; Vortrag auf dem 8. Treffen des Nachwuchsnetzwerkes Stadt-Raum-Architektur. Goethe Universität Frankfurt am Main.
"Multilokales Wohnen - ein statistisch greifbares Phänomen der komplexen neuen Welt?" (07.10.2011); Vortrag auf dem studentischen Soziologiekongress "Komplexe Neue Welt" in Berlin 2011.