Springe zum Hauptinhalt
Institut für Soziologie
Institut für Soziologie
Institut für Soziologie 


Besucheranschrift

Thüringer Weg 9
Raum 118

Sprechzeiten nach Vereinbarung

 

Vita

  • Seit 2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Professur für Soziologische Theorie, TU Chemnitz
  • 2016-2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Professur für Spezielle Soziologien, JMU Würzburg
  • 2016: Promotion zum Dr. phil. an der LMU München, Thema „Politische Arbeit in Parlamenten“, Betreuung: Prof. Dr. Hans Pongratz, Prof. Dr. Armin Nassehi, Prädikat: summa cum laude
  • 2012-2016: Promotionsstipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
  • 2010-2012: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Professur für Soziale Ungleichheit, LMU München
  • 2006-2010: Studium der Soziologie (Diplom) an der LMU-München
  • 2002-2006: Studium der Biochemie (B.Sc.) an der TU München
     

Forschungsschwerpunkte

  • Politische Praxis-, Institutionen- und Elitenforschung
  • Soziologische Theorien des Politischen
  • Anti-essenzialistische Theorien der Soziologie
  • Epistemologie der Sozialwissenschaften
  • Performative Demokratietheorie
  • Relationale Soziologie
     

Publikationen


Monographien und Herausgeberschaften

  • Brichzin, Jenni; Krichewsky, Damien; Ringel, Leopold; Schank, Jan (Hrsg.) (2018): Soziologie der Parlamente. Neue Wege der politischen Institutionenforschung. Reihe Politische Soziologie. Wiesbaden: Springer VS.
  • Brichzin, Jenni (2016): Politische Arbeit in Parlamenten. Eine ethnografische Studie zur kulturellen Produktion im politischen Feld. Reihe Politische Soziologie. Baden-Baden: Nomos.

Aufsätze in Zeitschriften (*double blind peer reviewed)

  • *Brichzin, Jenni (angenommen): Materialisations from Political Work. In: Dányi, Endre (Hrsg.): The Insides of the Parliament. Social Studies of Science, Special Issue.
  • Brichzin, Jenni (2019): Wider das Diktat der Eindeutigkeit. Ein Denkanstoß im Geist der Kritischen Theorie. Soziologie 48 (4).
  • *Brichzin, Jenni; Schindler, Sebastian (2018): Warum es ein Problem ist, immer ‚hinter‘ die Dinge blicken zu wollen. Wege politischer Erkenntnis jenseits des verschwörungstheoretischen Verdachts. Leviathan 46 (4). Im Erscheinen.
  • *Brichzin, Jenni (2016): Wie politische Arbeit Evidenz erzeugt. Eine ethnografische Studie zur kulturellen Produktion in Parlamenten. Zeitschrift für Soziologie 45, S. 410-430.
  • *Brichzin, Jenni (2016): Parlamentarische Praxis – der Stand der Forschung zur zentralen Institution der Demokratie. Soziale Welt 67, S. 91-112.
  • Brichzin, Jenni (2016): Krise des politischen Alltags? Eine ethnografische Parlamentsstudie zur gesellschaftlichen Entfremdung des Politischen. In: Adloff, Frank; Antony, Alexander; Sebald, Gerd (Hrsg.): Handlungs- und Interaktionskrisen. Theoretische und empirische mikrosoziologische Perspektiven. Österreichische Zeitschrift für Soziologie 41, Sonderheft S. 191-212.

Weitere wissenschaftliche Beiträge

  • Brichzin, Jenni (2018): Netzwerkforschung. Rezension des Sammelbandes: Löwenstein, Heiko; Emirbayer, Mustafa (Hrsg): Netzwerke, Kultur, Agency. Problemlösungen in relationaler Methodologie und Sozialtheorie. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 70 (2), S. 315-318.
  • Brichzin, Jenni, Krichewsky, Damien; Ringel, Leopold; Schank, Jan (2018): Soziologie der Parlamente. Konturen eines Programms. In: Brichzin, Jenni; Krichewsky, Damien; Ringel, Leopold; Schank, Jan (Hrsg.): Soziologie der Parlamente. Neue Wege der politischen Institutionenforschung. Wiesbaden: VS, S. 1-32.
  • Brichzin, Jenni (2018): Demokratie bewältigen. Politische Akteure zwischen Repräsentationsanforderungen und Gestaltungsautonomie. In: Börner, Stefanie; Bohmann, Ulf; Lindner, Diana; Oberthür; Jörg; Stiegler, André (Hrsg.): Praktiken der Selbstbestimmung. Zwischen subjektivem Anspruch und institutionellem Funktionserfordernis.

Vorträge (Auswahl)

  • Brichzin, Jenni (2020): Politische Dialektik. Versuche einer ethnografischen Antwort auf die Frage, wie sich das Rechte in Chemnitz Raum verschaffen konnte. Zu halten im Konstanzer Forschungskolloquium “Soziale Praxis und soziologische Theorie”.
  • Brichzin, Jenni (2019): Jede Theorieentscheidung hat ihren Preis. Überlegungen zu anti-essenzialistischen Tendenzen der Gegenwart und ihren Grenzen. Tagung “Jenseits des Menschen? Posthumane Perspektiven auf Natur/Kultur” in Mainz.
  • Brichzin, Jenni (2019): Dialektik anti-essenzialistischen Denkens? Überlegungen zum Zustand der Vernunft im ‘postfaktischen Zeitalter’. Generationentagung der DGS Sektion Soziologische Theorie “Doing Theory” in Bremen.
  • Bohmann, Ulf; Brichzin, Jenni (2019): After the Incident. Chemnitz as a laboratory for the resurgence of right-wing extremism in Germany. Inaugural Conference of the Berkeley Center for Right-Wing Studies, University of California Berkeley.
  • Braucht Demokratietheorie einen „spatial turn“? (DGS-Kongress in Göttingen 2018, Veranstaltung der Sektion Politische Soziologie)
  • Das Politische erkennen. Wie sozialwissenschaftliche Theorie und verschwörungstheoretischer Verdacht politische Erkenntnis blockieren. (Frühjahrstagung der DGS-Sektion Politische Soziologie in Bamberg, gemeinsam mit Sebastian Schindler)
  • Political Work in Parliaments. An empirical analysis of cultural production in the political field. (Internationaler Research Workshop "Ethnographies of Legislatures" in Edinburgh)
  • Politische Arbeit in Parlamenten. Eine ethnografische Studie zur kulturellen Produktion in Parlamenten (DGS-Kongress in Bamberg, Veranstaltung der Sektion Politische Soziologie)
  • Democratic Citizenship: Beyond Payer's Privilege and Nation's Unity (ISA Forum in Wien)
  • Politische Beziehungen. Zum komplexen relationalen Arrangement in Parlamenten. (Frühjahrstagung der Sektion Soziologische Netzwerkforschung in Berlin)
  • Demokratie bewältigen. ParlamentarierInnen und die Überforderungslagen des politischen Alltags. (Workshop „Praktiken der Selbstbestimmung“ in Jena)
  • Discovering Materiality in Political Issue-Formation (STS Conference Graz)
  • On a Conflict Theory of Social Relations (Sunbelt XXXIII Hamburg, Konferenz des International Network for Social Network Analysis - INSNA)
  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …