Lehrveranstaltungen im Fach Sozialpsychologie
Wintersemester 2025/2026
Einschreibungszeitraum für Seminare: Montag, 29.09.2025, 8:00 Uhr bis Sonntag, 05.10.2025, 23:59 Uhr
Für Vorlesungen besteht keine Einschreibefrist.
Achtung: Bitte schreiben Sie sich auch für Vorlesungen bei OPAL ein, damit Sie über das Online-Lehrangebot informiert werden und auf die Vorlesungsaufzeichnungen zugreifen können.
Weitere Informationen zu den Veranstaltungen finden Sie im Online-Vorlesungsverzeichnis.
Lehrangebot im Bachelor
In der Vorlesung wird eine Einführung in die Methoden und Theorien der Sozialpsychologie gegeben. Dabei werden sowohl klassische als auch aktuelle Studien und theoretische Modelle vorgestellt. Themen der Vorlesung sind: soziale Kognition, Attribution, Entscheidungsverhalten, Einstellungen und Verhalten, Selbst und soziale Identität, Aggression, Affiliation und zwischenmenschliche Anziehung, sozialer Einfluss in Gruppen, Intergruppenbeziehungen, Vorurteile und Diskriminierung und angewandte Sozialpsychologie.
Kurzfristige Informationen zu Änderungen finden Sie im OPAL Kurs. Bitte schreiben Sie sich für die Vorlesung in OPAL ein, damit Sie für Mitteilungen (z.B. kurzfristige Änderungen) erreichbar sind.
Modul J (SO 2015, Prüfungsnummer: 82801)
Das Tutorium zur Vorlesung wird von Anton Recknagel angeboten. Alle Informationen dazu finden sich im OPAL - Unterordner "Tutorium".
In diesem Seminar beschäftigen wir uns mit Sexismus und Geschlechterstereotypen sowie deren Ursachen und Folgen. Das in der Vorlesung „Einführung in die Sozialpsychologie“ erworbene Basiswissen wird mit Themenfeldern rund um Geschlechterrollen, Geschlechterunterschiede und den Abbau von Sexismus verknüpft. Wir werden uns mit relevanten theoretischen und empirischen sozialpsychologischen Arbeiten auseinandersetzen und einen Bezug zu Sexismuserfahrungen im Alltag herstellen.
wöchentlich ab Dienstag, 21.10.2025, 15:30 - 17:00 Uhr
Modul M (SO 2015, Prüfungsnummer: 82816)
In diesem Seminar nutzen wir die Methode der Theory Specification, um vier grundlegende sozialpsychologische Theorien genauer zu betrachten. Ziel ist es, zu verstehen, was eine gute Theorie ausmacht und auf welche zentralen Annahmen sie sich zurückführen lässt. Darüber hinaus werfen wir einen Blick auf aktuelle Forschungsarbeiten sowie auf deren Relevanz für den Alltag.
Das Seminar umfasst eine Einführungsveranstaltung, in der Ablauf und Prüfungsleistungen vorgestellt werden, sowie vier Blocktermine à fünf Stunden. In jedem dieser Blöcke steht eine Theorie im Mittelpunkt, die wir gemeinsam erarbeiten und kritisch diskutieren.
Freitag, 14.11.2025, 10:00 - 15:00 Uhr, Raum A10.367 (alt: 1/367)
Freitag, 28.11.2025, 10:00 - 15:00 Uhr, Raum A10.367 (alt: 1/367)
Freitag, 09.01.2026, 10:00 - 15:00 Uhr, Raum A10.367 (alt: 1/367)
Freitag, 23.01.2026, 10:00 - 15:00 Uhr, Raum A10.367 (alt: 1/367)
Modul M (SO 2015, Prüfungsnummer: 82816)
Lehrangebot im Master
In der Vorlesung beschäftigen wir uns mit den Herausforderungen und Chancen von Vielfalt in Gesellschaft und in regionalen Kontexten bezüglich Kultur, Alter und Geschlecht. Wir setzen uns mit theoretischen Grundlagen und angewandten Fragestellungen bezüglich gesellschaftlicher Chancen und Herausforderungen des demografischen Wandels und der Diversität auseinander.
- Grundlegende psychologische Prozesse von Intergruppenbeziehungen (Kategorisierung, Stereotypisierung, soziale Identitäten, individuelle Unterschiede)
- Akkulturation
- Wahrnehmung von Diversität (Diversity Beliefs, Multiculturalism, Color-Blindness)
- Umgang mit Diversität (Intergruppenkontakt und Bedrohung)
- Soziale Rollen und Macht in diversen Gesellschaften
Kurzfristige Informationen zu Änderungen finden Sie im OPAL Kurs.
Bitte schreiben Sie sich für die Vorlesung ein, damit Sie auf die Kursunterlagen zugreifen können und für Mitteilungen erreichbar sind (z.B. kurzfristige Änderungen).
wöchentlich ab Donnerstag, 16.10.2025, 11:30 - 13:00 Uhr
Modul E.2 (SO 2019, SO 2017, Prüfungsnummer: 82834)
Das Seminar vertieft und erweitert die Inhalte der dazugehörigen Vorlesung. Wir werden uns intensiv mit den Chancen sowie Herausforderungen einer immer diverseren Gesellschaft auseinandersetzen. Dabei wird ein besonderer Fokus auf der Betrachtung verschiedener Diskriminierungsformen liegen. Die Teilnehmer*innen diskutieren im Laufe des Semesters anhand wissenschaftlicher Literatur Praxisprobleme und versuchen somit, die gelernten theoretischen Aspekte direkt anzuwenden. Als Prüfungsleistung wird eine Einzelhausarbeit zum Ende des Semesters abgegeben.
wöchentlich ab Dienstag, 21.10.2025, 15:30 - 17:00 Uhr
Modul E.2 (SO 2019, SO 2017, Prüfungsnummer: 82834)
Verhandlungen sind alltägliche Bestandteile wirtschaftlicher, politischer und privater Beziehungen. Trotz unterschiedlicher Inhalte liegen diesen Verhandlungen und den Versuchen der Einflussnahme ähnliche Techniken und Prozesse zugrunde.
Ziel der Veranstaltung ist eine Einführung in die sozialpsychologischen Grundlagen der Verhandlungsführung und die praxisbezogene Übung von Verhandlungstechniken. Dazu werden zunächst theoretische Grundlagen zu verschiedenen Verhandlungsarten sowie relevanten Themen wie u.a. Persuasion oder ethischem Verhalten vorgestellt und in Bezug zur praktischen Anwendung gesetzt. Mithilfe von Rollenspielen werden im Anschluss verschiedene Verhandlungsstrategien eingeübt. Schließlich werden gemeinsam Fallstudien bearbeitet, in denen die erlernten Theorien und Strategien zur Analyse und Diskussion des Falls angewendet werden.
Der Schwerpunkt der Übung liegt in der praktischen Umsetzung des theoretischen Wissens und der Durchführung von Verhandlungssituationen in Kleingruppen.
Freitag, 07.11.2025, 13.30 - 18.30 Uhr, Raum B01.202 (alt: 4/202)
Freitag, 21.11.2025, 13.30 - 18.30 Uhr, Raum B01.202(alt: 4/202)
Freitag, 05.12.2025, 13.30 - 18.30 Uhr, Raum B01.202(alt: 4/202)
Lehrangebot im Bachelor & Master
Im Kolloquium werden aktuelle Forschungsarbeiten (z.B. Abschlussarbeiten von Studierenden, Promotionsprojekte) vorgestellt sowie neue Methoden und Theorien der Sozialpsychologie diskutiert. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Interessierte an einer Abschlussarbeit in der Sozialpsychologie können sich in der ersten Sitzung über mögliche Themen und Fragen zur Betreuung von Arbeiten informieren. Weiterhin besteht laufend die Möglichkeit, sich auf unserer Website oder direkt bei den Mitarbeitenden über mögliche Themen zu informieren.
Modul U (SO 2022, Prüfungsnummer: 9110)
Modul U (SO 2019, Prüfungsnummer: 9110)
Modul V (SO 2015, Prüfungsnummer: 9110)
Modul T (SO 2013, Prüfungsnummer: 9110)
Modul L (SO 2022, Prüfungsnummer: 5110)
Modul J (SO 2019, Prüfungsnummer: 5110)
Modul L (SO 2017, Prüfungsnummer: 9110)
Modul K (SO 2013, Prüfungsnummer: 9110)
Modul J (SO 2022, Prüfungsnummer: 5110)
MSeKo-100 (Vertiefungsmodul)