Springe zum Hauptinhalt
Arbeitsbereich Motorik, Kognition & Neurophysiologie
Aktuelles

Aktuelles

Der Arbeitsbereich MKN begrüßt von November 2023 bis Februar 2023 die Gastprofessorin Prof. Pamela B. Mello-Carpes (Federal University of Pampa, Uruguaiana, Brasilien). Die Neurowissenschaftlerin Prof. Mello-Carpes beschäftigt sich mit Einflussfaktoren auf kognitive Fähigkeiten sowohl bei Ratten als auch bei Menschen. Im Rahmen ihres Aufenthalts soll das von ihr in Brasilien ins Leben gerufene Projekt „POPNeuro“ auch in Deutschland starten. Ziel des Projekts ist die allgemeine Aufklärung über neurophysiologische Themen primär an Schulen. Des Weiteren soll eine gemeinsame Studie über den Einfluss von körperlicher Bewegung auf Gedächtnis und Lernen durchgeführt werden. Mit großer Begeisterung blicken wir auf einen tollen wissenschaftlichen und kulturellen Austausch.

Im Rahmen des „Visiting Scholar“ Programms der TU Chemnitz ist es uns eine große Freude Prof. Felipe P. Carpes (Federal University of Pampa, Uruguaiana, Brasilien) für 3 Monate im Arbeitsbereich begrüßen zu dürfen. Prof. Carpes ist Leiter der Applied Neuromechanics Group an der Unipampa und President-elect der International Society of Biomechanics (ISB). Wir freuen uns auf spannende Gastvorträge und die Verstärkung der bestehenden Zusammenarbeit. Dies beinhaltet auch wissenschaftliche Publikationen und mögliche Drittmittelanträge.

Seit September 2023 heißt der Arbeitsbereich MKN die beiden Promotionsstudenten Jesus Escalona und Niclas Masuch herzlich willkommen, die über 4 Jahre vom ESF-Landesinnovationsstipendium gefördert werden. Innerhalb der Promotion werden Sie sich mit der indirekten Messung der Gehirnaktivität mittels fNIRS (functional near-infrared spectroscopy) sowie motorischen und kognitiven Tests beschäftigen. Jesus wird dabei Untersuchungen mit älteren Personen und Niclas mit Kindern durchführen.

Im September startete das Projekt “BESTT” (Business Entrepreneurship for Sports Technology Transfer) in Kooperation mit der Universität Valencia (Spanien) und Unipampa (Brasilien). Innerhalb des Projekts erarbeiten verschiedene Studierende in kleinen Gruppen eine innovative Geschäftsidee mit Fokus auf sportwissenschaftliches Assessment. Dabei werden den Teilnehmenden kostenfreie Workshops und Weiterbildungen angeboten, wie z.B. „Business Model Design“ und „Economic Analysis of the idea“. Darüber hinaus werden den drei besten “BESTTen“ Teams Preisgelder ausgezahlt.

  • 1. Platz: 1.500 € pro Team
  • 2. & 3. Platz: 700 € pro Team
  • Für alle Teilnehmer: 50 € Gutschein für den Universität Valencia Store nach erfolgreichem Projektabschluss
BESTT Logo

Im April 2023 fand der achte „International Congress of Foot and Ankle Biomechanics Society“ mit dem Schwerpunkt Fuß und Sprunggelenk in Bordeaux, Frankreich, statt. Dabei wurde über spannende Themen, wie Diabetes, neue Mess- und Analysemethoden, orthopädische Krankheitsbilder oder auch Podologie, gesprochen. In diesem Sinne konnten bestehende Beziehungen zu Wissenschaftlern und Firmen gefestigt und neue Verbindungen aufgebaut werden.

Auch die Arbeitsgruppe MKN leistete mehrere aktive Beiträge zu aktuellen Forschungsvorhaben (siehe unten). Die Beiträge entstanden im Rahmen dreier zwischenstaatlicher Kooperation mit den Universitäten in Valencia (Spanien), UNIPAMPA in Uruguaiana (Brasilien) sowie der Wilfried-Laurier-Universität in Waterloo (Kanada). Auch wurde in interner Zusammenarbeit mit Prof. Milani (TUC, Bewegungswissenschaft) ein Abstrakt vorgelegt.

Lukas Verderber, Niclas Masuch, Andresa Germano 
					und Daniel Schmidt vor dem International Congress of Foot and Ankle Biomechanics Society in Bordeaux, Frankreich

Die wissenschaftlichen Beiträge des MKN-Teams im Einzelnen:

  • „Effects of acute fatigue on ankle proprioception during upright standing“ Milena A. dos Santos, Daniel Schmidt, Inmaculada A. Aparicio, Jose I.P. Quesada, Felipe P. Carpes, Andresa M.C. Germano
  • „Infrared thermography as a monitoring-tool in youth elite soccer for players under 17 years of age“ Lukas Verderber, Niclas Masuch, Daniel Schmidt, Thomas L. Milani, Andresa M.C. Germano
  • „Influence of differences in angular velocity on standing ankle proprioception assessment“ Niclas Masuch, Lukas Verderber, Daniel Schmidt, Kelly Robb, Stephen D. Perry, Andresa M.C. Germano

Der Arbeitsbereich Motorik, Kognition und Neurophysiologie (Leitung: Dr. Andresa Germano) ist erfreut, Frau Prof. Dr. Inmaculada Aparicio von der Universität Valencia (Fachbereich Sportwissenschaft) für einen 3-monatigen Forschungsaufenthalt an der TU Chemnitz begrüßen zu dürfen. Der Aufenthalt wird aus Mitteln des „Visiting Scholar Program“ gefördert und beinhaltet u.a. die Erforschung der Auswirkungen motorisch-muskulärer Ermüdung auf die Hauttemperatur der unteren Extremitäten. Die Messungen erfolgen dabei mittels kontaktloser Infrarot-Thermografie.

Dieses thermografische Verfahren stellt einen jungen und vielversprechenden Wissenschaftszweig im Rahmen sport-biomechanischer Untersuchungen dar und dient z.B. der Detektion und Prävention von Verletzungen bei sportlicher Aktivität. Zu diesem und verwandten Themen hielt Prof. Aparicio im Rahmen einer Lehrveranstaltung (19.01.2023) auch einen Vortrag.

Im Rahmen der engen Zusammenarbeit beider Forschergruppen sind für die Zukunft weitere gemeinsame Projekte geplant. Bei Fragen steht Fr. Dr. Germano sehr gerne zur Verfügung.

Portrait: Prof. Dr. Inmaculada Aparicio

Aktuelle Veröffentlichungen und Vorträge der Arbeitsgruppe:

Machado, MS; Machado, AS; Guadagnin, EG; Schmidt D; Germano, AMC; Carpes, FP. (2022, 23.08.2022). Effects of increasing skin temperature on foot sensitivity and postural control in during aging. North American Congress on Biomechanics (Nacob), Ottawa, Kanada.

Schmidt, D; Escalona, JAN; Karger, K, Milani, TL; Carpes, FP; Germano, AMC. (2022, 24.08.2022). Changes in balance control during dual-tasking and plantar temperature intervention. North American Congress on Biomechanics (Nacob), Ottawa, Kanada.

Am 4.Juni um 22 Uhr wird auf arte die Dokumentation „Gehen – Wundermittel für Körper und Seele“ ausgestrahlt. Unter Beteiligung von Dr. Nicole Hudl, Dr. Andresa Germano, Katharina Stute und Sabrina Bräuer von der Professur Bewegungswissenschaft und vom Arbeitsbereich Motorik, Kognition & Neurophysiologie bietet die Dokumentation unter anderem einen Einblick in aktuelle Forschungsvorhaben der Professur zu kognitiv-motorischen Doppelaufgaben in virtuellen Szenarien.

Eine erste Vorschau und weiterführende Informationen zu dem Beitrag sind hier verfügbar: https://www.arte.tv/de/videos/100229-000-A/gehen/

Der neue Arbeitsbereich des Instituts, Arbeitsbereich Motorik, Kognition & Neurophysiologie, hat sich zum Ziel gesetzt, die Internationalisierung des Instituts im Hinblick auf den Ausbau internationaler Kooperationsprojekte sowie Dozenten- und Studentenaustausch zu erhöhen. Neben der Kooperation mit der Universität Valencia (Prof. Jose Quesada) hat die Arbeitsgruppe in diesem Jahr die Finanzierung für zwei weitere Projekte gesichert, die beide vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) gefördert werden. Im Projekt mit Prof. Dr. Stephen Perry, von der Wilfrid Laurier University, wird die Zusammenarbeit mit kanadischen Forschern forciert, das weitere Vorhaben wird mit der Arbeitsgruppe um Prof. Felipe Carpes und der Universität von Uruguaiana in Brasilien durchgeführt. Bis zum Jahr 2024 werden mehrere Forschungsprojekte durchgeführt, und es sind mehrere Mobilitätsmaßnahmen vorgesehen, um Möglichkeiten für die Internationalisierung von Studierenden und Lehrkräften zu fördern.

Probandin mit Elektrodenhelm vor Computer

Zum nunmehr 5. Mal fand am 8. September der Lauf für seelische Gesundheit statt. Austragungsort war dieses Jahr im Vater – Jahn – Stadion in Rochlitz auf dem sich Sportbegeisterte aus ganz Sachsen und insbesondere verschiedener Wohngruppen trafen um Strecken von 400 m, 1200 m und 2000 m zu laufen. Die AOK informierte über eine gesunde Lebensweise.

Und auch wir von den angewandten Bewegungswissenschaften waren wieder dabei um über den Zusammenhang zwischen körperlicher Betätigung und psychischer Gesundheit zu berichten. Karen Mersiovsky hatte dazu verschiedene Studien mitgebracht, die die Amtsärztin gerne mitnahm. Mit den Läufern führte sie informative Gespräche darüber, wie der Sport sie fit hält und vor Krisen schützt oder während dieser aufrecht erhält.

Selbstportrait Karen Mersiovsky
Personen auf dem Sportplatz
A4-Papier mit den Wirkungen
Einladung

Prof. Hans-Werner Wahl – Seniorprofessor und Direktor des Netzwerks Alternsforschung der Universität Heidelberg – beschäftigt sich Zeit seiner beruflichen Lebensspanne mit den psychologischen Aspekten des Alterungsprozesses. Neben den Wechselwirkungen zwischen Altern und Umwelt befasst er sich insbesondere mit dem Einfluss subjektiver Altersbilder auf die Länge und Qualität des Lebens. Beides wird nicht unerheblich davon beeinflusst wie wir über unser Alter denken.

In seiner 2017 erschienenen Monografie „Die neue Psychologie des Alterns –überraschende Erkenntnisse über unsere längste Lebensphase“–gibt er Einblick darin, wie wir unseren Alterungsprozess positiv beeinflussen können, aber auch welche Veränderungen wir an uns akzeptieren sollten, um ein langes und zufriedenes Leben zu führen. Im Vortrag wird Prof. Wahl die Themen des Buches aufgreifen und den Zuschauer dazu auf den neuesten Stand bringen. Anschließend gibt es die Möglichkeit Fragen zu stellen.

Link zur Veranstaltung: https://webroom.hrz.tu-chemnitz.de/gl/and-km9-yw9

Bei Nachfragen wenden Sie sich bitte an Karen Mersiovsky: karen.mersiovsky@hsw.tu-chemnitz.de

Online Gastvortrag am 09.06 um 12 Uhr

Prof. Luis Teixeira

Thema: Body balance control: evaluation and training

https://webroom.hrz.tu-chemnitz.de/gl/and-km9-yw9

Zahlreiche Studien berichten von positiven Effekten moderater körperlicher Aktivität auf exekutive Funktionen, insbesondere bei jungen Erwachsenen im Bereich der inhibitorischen Kontrolle. Weniger hingegen ist bekannt über die Auswirkungen von akuter moderater Aktivität auf das Arbeitsgedächtnis als eine zentrale Subkomponente der exekutiven Funktionen. Im Rahmen einer aktuellen Studie wurden daher die Effekte moderater körperlicher Aktivität auf das Arbeitsgedächtnis sowohl die korrespondierenden hämodynamischen Aktivierungsmuster als auch deren zeitliche Entwicklung nach Beendigung der akuten Aktivität bei älteren Erwachsenen untersucht.

Der Volltext zur Publikation ist verfügbar.

Bibliographische Angabe: Stute, K., Hudl, N., Stojan, R., & Voelcker-Rehage, C. (2020). Shedding Light on the Effects of Moderate Acute Exercise on Working Memory Performance in Healthy Older Adults: An fNIRS Study. Brain Sciences, 10(11), 813. https://www.doi.org/10.3390/brainsci10110813

Grafik Katharina Stute 2020