Springe zum Hauptinhalt
Professur Mikrotechnologie
Mikrotechnologien
Professur Mikrotechnologie 

Mikrotechnologien

Prof. Dr. K. Hiller, Dr. A. Bertz

Inhalte

  1. 1 Überblick zur Mikrosystemtechnik & Trends
    1. 1.1 Definitionen zu MIkrosystemen / Komponenten / Sensoren / Aktoren
    2. 1.2 Übersicht zu Mikrotechnologien
    3. 1.3 Wirkprinzip
    4. 1.4 Materialien
  2. 2 Fertigungstechnologien der Mikrosystemtechnik
    1. 2.1 Elektronik / Mikroelektronik / Si-Mikromechanik
    2. 2.2 Reinraum / Umfeld
    3. 2.3 Spezielle Verfahren der Mikroelektronik / Si-Mikromechanik
      1. 2.3.1 Diffusion
      2. 2.3.2 Lithografie / Maskenherstellung / LIGA
      3. 2.3.3 PVD
      4. 2.3.4 CVD
      5. 2.3.5 Oxidation
      6. 2.3.6 Ionenimplantation
      7. 2.3.7 Galvanik
      8. 2.3.8 Strukturübertragung / Ätzen
      9. 2.3.9 Waferbonden
      10. 2.3.10 Packaging / Aufbau- und Verbindungstechnik AVT / bumps
      11. 2.3.11 Weitere Technologien
      12. 2.3.12 Messtechnik
  3. 3 Technologiebeispiele für spezielle Anwendungen
    1. 3.1 Mikromechanische Drucksensoren
    2. 3.2 Mikromechanische Beschleunigungssensoren
    3. 3.3 Gyroskope
    4. 3.4 Strahlungssensoren
    5. 3.5 Temperatur-Sensoren
    6. 3.6 Mikromechanische Aktoren
      1. 3.6.1 Spiegel
      2. 3.6.2 Tintenstrahldruckkopf
      3. 3.6.3 RF-MEMS
      4. 3.6.4 Schalter
    7. 3.7 Spezielle Beispiele
      1. 3.7.1 Magnetfeldsensoren
      2. 3.7.2 Chemische Sensoren
      3. 3.7.3 Flusssensoren
  4. 4 Mikrosysteme / Hybride / Monolithische Integration

Empfohlene Literatur

  • S. Büttgenbach: Mikromechanik, Teubner Studienbücher Stuttgart (1991 und 1994)
  • A. Heuberger: Mikromechanik, Springer Verlag (1991)
  • P. Hauptmann: Si-Sensoren, Hauser-Verlag (1990)
  • G. Schumicki, P. Seegebrecht: Mikroelektronik-Prozeßtechnologie, Springer-Verlag (1991)
  • G. Gerlach, W. Dötzel, Abschnitt 3: T. Geßner: Grundlagen der Mikrosystemtechnik, C. Hanser Verlag (1997)
  • M. Kasper: Mikrosystementwurf, Springer-Verlag (2000)
  • G. T. A. Kovacs: Micromachined Transducers, WCB, Mc Grow-Hill (1998)
  • G. Gerlach, W. Dötzel: Einführung in die Mikrosystemtechnik - ein Kursbuch für Studierende, Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag (2006)
  • U. Mescheder: Mikrosystemtechnik, 2. Auflage, Teubner Verlag (2004)

Skripte

Skripte und andere Lehrmaterialen sind nur für Studenten bzw. Mitarbeiter der Technischen Universität Chemnitz zugänglich.

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert – Ausstellungseröffnung am 23. Oktober, 18 Uhr …

  • Fünf Bücher stehen nebeneinander auf einer Bühne.

    Vereint in der Liebe zur Literatur, unvereint im Diskurs

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …