Springe zum Hauptinhalt
Professur Energie- und Hochspannungstechnik
Professur für Energie- und Hochspannungstechnik
Professur Energie- und Hochspannungstechnik 

Elektrische Energietechnik / Nachhaltige Elektroenergieerzeugung

(V2 Ü1 P0 - jedes Wintersemester)

Ab dem WS13/14 wird die Lehrveranstaltung Elektrische Energietechnik durch die Lehrveranstaltung Nachhaltige Elektroenergieerzeugung ersetzt.

Studiengänge

Bachelorstudiengänge: Elektrotechnik (Basismodul)
  Elektromobilität (Basismodul)
  Regenerative Energietechnik (Basismodul)
  Wirtschaftsingenieurwesen (Basismodul)
   
Masterstudiengang: Nachhaltige Energieversorgungstechnologien (Basismodul)
  Wirtschaftsingenieurwesen (Basismodul)

Ansprechpartner

Qualifikationsziele des Faches

  • Energiebegriff
  • Überblick über das Elektroenergieversorgungssystem
  • Elektroenergieerzeugung in Wärmekraftwerken
  • Nutzung von Solarenergie
  • Elektroenergieerzeugung aus Wasserkraftwerken
  • Elektroenergieerzeugung aus Windenergieanlagen
  • Elektroenergieerzeugung aus Bioenergie
  • Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen

 

 

 
  • Grafik mit Schrift Artikel enthält Video

    TUCpanel 2025 startet

    Studierende der TU Chemnitz können vom 28. April bis zum 9. Mai 2025 ihre Studienbedingungen im Rahmen einer universitätsweiten Online-Befragung aktiv mitgestalten …

  • Mann mit Violine sitzt in einem Orchester.

    Mit italienischer Musik den Frühling erwecken

    Collegium musicum der TU Chemnitz leitet am 17. Mai 2025 mit seinem Konzert „Primavera Italiana“ den musikalischen Frühlingsbeginn ein …

  • Vier metallische Räucherfiguren stehen nebeneinander im Arbeiitsraum einer Fräsmaschine.

    Bau´ Dir zum TUCtag2025 Deinen TUCelino!

    Gäste des traditionellen TUCtages am 10. Mai 2025 können ihr persönliches Uni(kat)-Räuchermännchen mit modernen und klassischen Fertigungstechnologien herstellen …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …