WI-Seminar WS 2025/2026
Informationen zur Veranstaltung
Die Themen für das WI-Seminar werden sowohl von der Professur Wirtschaftsinformatik I als auch von der Professur Wirtschaftsinformatik II angeboten. Die Einschreibung für beide Lehrstühle findet vom 07.07.2025 09:00 Uhr bis zum 13.07.2025 23:59 Uhr über OPALstatt.
Studierende im BA Wirtschaftsinformatik müssen zum Zeitpunkt der Themenvergabe die Prüfungsvorleistung nachweisen können.
Die Teilnahme an den Workshops ist Voraussetzung für die Vergabe von Themen der Seminararbeit.
Das WI-Seminar richtet sich an Studierende im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik sowie in den Masterstudiengängen Business Intelligence & Analytics, Kundenbeziehungsmanagement und Value Chain Management.
SWS: 0/2/0
Studierende, die ihre Seminararbeit nach der Themenvergabe nicht zu Ende führen und nicht abgeben, erhalten im darauffolgenden Semester grundsätzlich keinen Seminarplatz! Eine erneute Teilnahme ist erst im darauffolgenden Jahr (also übernächstes Semester) möglich.
Ansprechpartner
Themen
Die Themen werden rechtzeitig vor der Themenvergabe bekannt gegeben.
Thema |
Betreuerin/Betreuer |
Level |
Agentic Retrieval-Augmented Generation (RAG): Architekturen, aktueller Stand, Herausforderungen und Potenziale |
Björn-Lennart Eger |
Bachelor/Master |
Aktuelle Ansätze und Herausforderungen im Kontext von XAI (Explainable Artificial Intelligence) bei generativer KI |
Juliana Petrus |
Bachelor/Master |
Data Contracts: Relevanz und Umsetzung in dezentralen Datenarchitekturen |
Melanie Pfoh |
Bachelor |
Datenbasierte Dienstleistungen mittels Digitaler Zwillinge |
Robert Schmelzer |
Bachelor/Master |
Datenmodell für den Digitalen Patienten: Entitätenrahmen und Interoperabilitäts‑Mapping |
Daniel Rose |
Bachelor/Master |
Digitale Entwicklungspfade in der automobilen Wartung: Eine Analyse der Transformation von Reparaturprozessen |
Tennessee Schrage |
Master |
Digitalisierung der Lehre: Pädagogische Ansätze und Technologien |
Melanie Pfoh |
Master |
Einsatzmöglichkeiten generativer KI im Geschäftsprozessmanagement: Ein State-of-the-Art |
Tennessee Schrage |
Bachelor/Master |
Fakten oder Fiktion? State of the Art zur Reduktion halluzinatorischer Ausgaben in LLMs |
Juliana Petrus |
Bachelor/Master |
Finetuning von Large-Language-Modellen: Ansätze, Verfahren und Wirkungsweise |
Anja Tetzner |
Master |
Graphbasierte Retrieval-Augmented Generation im Wissensmanagement: Architekturen, Herausforderungen und Anwendungspotenziale |
Björn-Lennart Eger |
Bachelor/Master |
Intelligent, autonom, KI gestützt – Eine Taxonomie und ihre Auswirkungen auf digitale Prozesse |
Daniel Rose |
Bachelor/Master |
Multi-Cloud-Umgebungen und Databricks: Potenziale und Herausforderungen |
Juliana Petrus |
Bachelor/Master |
State of the Art‑Machine‑Learning‑Algorithmen in digitalen Gesundheitsentscheidungen: Mapping und Implikationen für den Digitalen Patienten |
Daniel Rose |
Master |
Value-Co-Creation Szenarien für Digitale Zwillinge |
Robert Schmelzer |
Bachelor/Master |
Vibe-Coding, Low-Code/No-Code Ansätze in Industrieller Software Entwicklung |
Robert Schmelzer |
Master |
Ihnen stehen zur Recherche der Themen alle Möglichkeiten offen. Erste Materialien finden Sie hier:
Termine
KW | Datum, Zeit | Ort | Beschreibung |
---|---|---|---|
KW28 | 07.07.2025 bis 13.07.2025 | OPAL | Einschreibephase |
KW29 |
14.07.2025, 09:15 Uhr bis 10:45 Uhr |
Workshop Teil 1: Grundsätzliche Hinweise, Gruppeneinteilung und Themenvergabe zum Workshop | |
KW29 |
Achtung Zeit geändert! 16.07.2025, 15:30 Uhr bis 17:00 Uhr |
Workshop Teil 2: Präsentationen der Gruppen | |
KW29 | 16.07.2025, 17:15 Uhr bis ca. 18:00 Uhr | Themenvergabe | |
KW30-KW33 | 21.07.2025 bis 16.08.2025 | - | Prüfungsphase |
KW34 | 18.08.2025 | - | Offizieller Start der Bearbeitungszeit |
KW36 |
07.09.2025 bis 23:59 Uhr |
- |
Exposé und Gliederung (per E-Mail) |
KW45 |
09.11.2025 bis 23:59 Uhr |
- | Abgabetermin KBM per E-Mail |
KW48 |
30.11.2025 bis 23:59 Uhr |
- | Abgabetermin BIA, VCM, WInf per E-Mail |