Springe zum Hauptinhalt
Professur Wirtschaftsinformatik 1
Wirtschaftsinformatik 1

Big Data Lab

Mit der Einführung des neuen Masterstudiengangs „Business Intelligence & Analytics“ im Wintersemester 2014/15 hat die Professur Wirtschaftsinformatik – Informations- und Geschäftsprozessmanagement ein Big-Data-Labor (BDL) aufgebaut, welches sowohl für Forschungsprojekte als auch für Lehr- und Testzwecke genutzt wird. Ein Überblick über die Labor-Philosophie bzw. konzeptionelle Architektur des BDL ist in Abbildung 1 dargestellt.

Konzeptionelle Sicht auf das Big Data Labor

Abbildung 1: Konzeptionelle Architektur des Big Data Labs  

 

Das BDL besteht konzeptuell aus drei Kernkomponenten: der Hardware, der Software und der offenen und innovationsfördernden Atmosphäre. Diese drei Säule bilden die Basis für die unterschiedlichen Anwendungsfälle, wie zum Beispiel Show Cases im Bereich Internet of Things (IoT) Lehrtätigkeiten oder auch Forschungs- und Projektvorhaben.

Das Lab besteht aus zwei Komponenten, dem Hadoop-Cluster (HC) und dem Advanced-Computing-Cluster (ACC). Ersteres stellt grundlegende Funktionalität zum verteilten Rechnen mittels Hadoop zur Verfügung. Sollte ein Anwendungsfall mehr Compute-Power oder zusätzliche Software benötigen, wird dies mittels des ACC realisiert. Ein Überblick über die technische Infrastruktur des BDL (Housing beim URZ der TU Chemnitz) ist Abbildung 2 zu entnehmen.

TUC Workspace

 Abbildung 2: BDL-Infrastruktur

Hadoop-Cluster (HC)

Das HC besteht aus 12 Knoten, die eine Intel i5-CPU (4 Hardware-Threads pro CPU) mit 3,4GHz besitzen. Zusätzlich hat jeder Knoten 32GB Arbeitsspeicher und 2,5TB Festplattenkapazität (Ausbau geplant). Damit verfügt das HC in Summe aktuell über 384 GB Arbeitsspeicher und 30 TB Festplattenkapazität, welche für verteilte Berechnungen – beispielsweise nach dem Map-Reduce-Modell – genutzt werden können.

Advanced-Computing-Cluster (ACC)

Das ACC verfügt über 6x Dell R720xd Server (Dell PowerEdge R720xd Spec Sheet), die in Summe über folgende Hardware-Ausstattung verfügen:
  • 120 Kerne / 240 Hardware-Threads auf 12 CPUs (Intel Xeon E5-2660v2)
  • 1,5 TB Arbeitsspeicher
  • 20 TB Festplattenkapazität in einem Storage-Area-Network (SAN)
Komponente Details
ACC   6x Dell PowerEdge R720xd Specs pro Node:
  • 2x Intel Xeon E5-2660v2 (10x 2,2GHz + HT)
  • 256GB DDR4-RAM
  • 2x 300GB 15k SAS Hypervisor-Storage
HC 12x Computing Nodes auf Basis von Consumer Hardware Specs pro Node:
  • Intel i5-4670 (4x 3,4GHz w/o HT)
  • 32GB DDR3-RAM
  • 2,5TB 7,2k SATA III als HDFS-Storage
NAS Specs:
  • QNAP mit Intel i7-4790S
  • 16GB RAM
Speicherkapazität:
  • RAID 1: 2x Intel DC S4600 960GB SSD als VM-Storage
  • RAID 5: 4x WD 8TB NAS HDD als Capacity-Storage
Die drei Kernkomponenten der konzeptionellen Architektur des BDL bilden die Grundlage für die vier Hauptanwendungsfälle akademische Forschung, Lehrtätigkeit, Evaluierungsplattform und Show Cases.

Hauptanwendungsfälle

  • Forschung bezieht sich auf alle akademischen und missionsorientierten Forschungsprojekte, einschließlich Big Data Analytics (BDA), IoT-Einstellungen, insbesondere Industrie 4.0, und Datenmanagement.
  • Der Unterrichtsfall bezieht sich auf alle Lehraktivitäten, an denen das BDL beteiligt ist. Das Lab bietet die erforderlichen Softwaretools für praktische Schulungen sowie Flexibilität beim Einrichten zusätzlicher Software. Das Labor findet u.a. in den von der Professur angebotenen Lehrveranstaltung wie „Big Data Management“ regelmäßig Anwendung.
  • Darüber hinaus dient das BDL als Evaluierungsplattform für Big-Data-Anwendungsfälle und -Anwendungen, wie etwa neuartige Analyseplattformen.
  • Schließlich wird das Lab für Show-Case-Szenarien genutzt, um potenziellen Partnern, regionalen Unternehmen und interessierten Studenten Big-Data- und IoT-Einsatzmöglichkeiten zu präsentieren (z. B. an Tagen der offenen Universität).

Abbildung 3 stellt einen generellen Ablauf eines Anwendungsbeispiels mit, durch das BDL bereitgestellten, Ressourcen dar.  

 Genereller Ablauf eines Anwendungsbeispiels im BDL

Abbildung 3: Genereller Ablauf eines Anwendungsbeispiels im BDL 

Zusammengefasst bietet das BDL eine flexible und kreative Umgebung, um alle Arten von BDA-Szenarien in Lehre und Forschung zusätzlich zu unterstützen.

Studentische Forschung

Neben den Lehrveranstaltungen können Studierende das Lab im Rahmen von studentischen Forschungsprojekten, wie beispielsweise Seminar- und Abschlussarbeit, nutzen. Relevante Arbeiten und Ausschreibungen finden Sie hier.
Innovations- oder Kreativlabs mit ihren Bestrebungen, den systemischen Wandel zu fördern und frische Ideen für die Zukunft zu entwickeln, sind zu einer tragenden Säule der Innovation geworden. Die Labore werden von Stadtverwaltungen, NGOs, Think Tanks und multinationalen Konzernen genutzt und werden, zu einem Standardrahmen für kollaborative Innovation. Ein typisches Innovationslab umfasst organisatorische, funktionale und geografische Grenzen und ist bestrebt, ein breites Spektrum von Interessengruppen in Problemlösungsaktivitäten einzubeziehen. In den meisten Fällen sollten erste Ideen, Prototypen und deren mögliche Potentialausschöpfung frühestmöglich identifiziert und implementiert werden. Tiefergehende Forschungsprojekte brauchen natürlich länger. Im Rahmen des BDL bezieht sich die Säule des „Open Setting“ (also eine offene Einstellungs- bzw. Erwartungskomponente) auf eine kreativitäts- und innovationsfördernde Umgebung, in der im Kontext von Big Data und IoT keine Grenzen gesetzt sind. Das Lab wird daher in naher Zukunft um Räume für Ideen-Sessions, beschreibbare Wände, mehrere Single-Board-Computer und verschiedene Sensoren erweitert. Ein flexibles und Startup-ähnliches Raumlayout unterstützt zudem die offene Einstellung des BDL. Dieses Konzept umfasst zum Beispiel Mehrzwecktische oder verschiedene Multimedia-Frontends für unbeaufsichtigte Nutzung und produktive Zusammenarbeit.
  • Logo einer Veranstaltung mit bunten Icons von Personen.

    #wirsinddivers

    TU Chemnitz lädt am 28. Mai 2024 alle Interessierten aus der Universität und der Stadt Chemnitz zum 2. Diversity Day ein …

  • Logo vor der Grafik eines Gebäudes

    Karrieremesse „TUCconnect Frühling“ geht in die nächste Runde

    Studierende, Absolventinnen und Absolventen sowie alle, die sich für den Berufseinstieg interessieren, können am 15. Mai 2024 an der TU Chemnitz mit Vertreterinnen und Vertretern von Unternehmen ins Gespräch kommen – Anmeldung und „Matching“ ist via App möglich …

  • Eine Frau steht vor einer Posterwand.

    Die Übersetzerin mit dem Stift

    TUC-Absolventin Frances Blüml ist heute in Wien mit ihrem Unternehmen visuell.gedacht. selbstständig tätig und macht sich dafür die Kraft des visuellen Denkens zu Nutze …

  • Logo Artikel enthält Video

    MITMACHEN, BITTE:TUCpanel geht in die Verlängerung

    Bis zum 10. Mai 2024 können die Studierenden der Technischen Universität Chemnitz an der jährlichen TUCpanel-Befragung teilnehmen und so auch im eigenen Interesse eine nachhaltige Qualitätsentwicklung von Lehre und Studium unterstützen …