Berufsfeldseminar (VIP) / VWL-Seminar
(Bachelor Wirtschaftswissenschaften sowie Bachelor Europa-Studien)
"Zwischen Theorie und Empirie: Die Produktionsfunktion in der makroökonomischen Analyse"
Wintersemester 2025/2026
Dozent:
Gegenstand und Zielstellung
Wie lässt sich erklären, warum manche Länder reich und andere arm sind? Warum wächst eine Volkswirtschaft – und wie hängen Kapital, Arbeit und technischer Fortschritt zusammen? In vielen volkswirtschaftlichen Theorien spielt die sogenannte aggregierte Produktionsfunktion eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, solche Fragen zu beantworten. Doch wie tragfähig ist dieses Konzept wirklich?
In diesem Seminar lesen und diskutieren wir das Buch "The Aggregate Production Function: ‘Not Even Wrong’", das eine grundlegende Kritik an der gängigen Verwendung von Produktionsfunktionen in der Makroökonomie formuliert.
Literatur
Grundlagenliteratur:
Seminararbeit
WICHTIG! Richtlinien und Hinweise für die Erstellung einer Seminararbeit finden sich hier.
Ein weiteres Handout zum Thema „wissenschaftliches Arbeiten und formale Anforderungen“ findet sich hier.
Der Syllabus zum Seminar findet sich hier.
Link zum OPAL-Kurs
Aufbau und Ablauf
Themen(bereiche)