Springe zum Hauptinhalt
Master Wirtschaftsingenieurwesen
Überblick
Master Wirtschaftsingenieurwesen 

Inhalte

Worum geht es im Wirtschaftsingenieurwesen?

Durch den Abbau von Handelsbeschränkungen und die zunehmenden internationalen Verknüpfungen sind Märkte für Unternehmen weltweit erreichbar geworden. Hinzu kommt die Ausweitung hochgradig arbeitsteiliger Prozesse, die eine Spezialisierung der Arbeitskräfte nach sich zieht. Die Lösung der Aufgaben und Probleme an den Schnittstellen zwischen Technik und Wirtschaft wird dabei immer komplizierter. An diesen Schnittstellen befindet sich das interessante Tätigkeitsfeld des Wirtschaftsingenieurs. Absolventinnen und Absolventen des Masterstudiengangs werden in der Lage sein, unternehmensgebundene Entscheidungen sowohl im technischen als auch im wirtschaftlichen Bereich adäquat abschätzen zu können.

Berufschancen

Absolventen finden auf dem deutschen wie internationalen Arbeitsmarkt in vielen Bereichen interessante Einsatzmöglichkeiten. Dazu gehören :
 
  • Maschinenbau
  • Elektrotechnik
  • Automobilbranche
  • Bauwesen
  • Beratungsgesellschaften
  • Versicherungen/Kreditinstitute
  • Informatik
  • Transport und Logistik
  • Unternehmensführung/-leitung
  • Qualitäts-/Umweltmanagement
  • Chemie und Kunststoffindustrie

Grundlegendes

  • Zulassungsvoraussetzung: berufsqualifizierender Hochschulabschluss Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen oder inhaltlich gleichwertiger Studiengang
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Abschluss: Master of Science (M. Sc.)
  • Studienbeginn: in der Regel Wintersemester

Aufbau des Studiums (ab Wintersemester 2025/2026)

Bild Studienaufbau

Infomaterial

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert – Ausstellungseröffnung am 23. Oktober, 18 Uhr …

  • Zeichnung zeigt Kinder und Tiere, die einem vorlesenden Mann, zuhören.

    TAUCHT EIN - PONO?TE SE!

    Viele literarische Begegnungen für Jung und Alt verspricht der Deutsch-Tschechische Geschichtentag (?esko-n?mecký den p?íb?h?) am 14. November 2025 in der Universitätsbibliothek …

  • Porträt einer Frau

    Jeder vermeintliche Umweg war ein Erfahrungsbaustein

    Nach ihrem Studium schlug Julia Krause einen Weg ein, der alles andere als gewöhnlich ist – Im Interview erzählt sie, wie sie ihre Zeit an der TU Chemnitz geprägt hat und welche Türen sich danach öffneten …

  • Fünf Bücher stehen nebeneinander auf einer Bühne.

    Vereint in der Liebe zur Literatur, unvereint im Diskurs

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …