Springe zum Hauptinhalt
Master of Economics - Problemorientiert | Praxisnah | Plural
Beschlüsse des PA
Master of Economics - Problemorientiert | Praxisnah | Plural 

Beschlüsse des Prüfungsausschusses

Beschluss vom 23.05.2025: Alternative Prüfungsleistungen nach §6(7) der PO 2023 sowie nach §7(6)
der PO 2009 im Sommersemester 2025

Folgende Prüfungen werden in alternativer Prüfungsform angeboten:

Prüfung
Vorgesehene
Prüfungsform
Alternative Prüfungsform
Empirical Economics I (WH-Prüfung)
(Empirische Wirtschaftsforschung I)
Klausur 90 min. Mündliche Prüfung 20 min.
Empirical Economics II
(Empirische Wirtschaftsforschung II)
Klausur 90 min. Mündliche Prüfung 20 min.

 

Beschluss vom 14.11.2024: Alternative Prüfungsleistungen nach §6(7) der PO 2023 sowie nach §7(6)
der PO 2009 im Wintersemester 2024/25

Folgende Prüfungen werden in alternativer Prüfungsform angeboten:

Prüfung
Vorgesehene
Prüfungsform
Alternative Prüfungsform
Empirical Economics II (WH-Prüfung)
(Empirische Wirtschaftsforschung II)
Klausur 90 min. Mündliche Prüfung 20 min.
Ausgewählte Probleme der Theorie- u. Wirtschafts-
geschichte: Produktions- u. Werttheorie
Klausur 60 min. Mündliche Prüfung 20 min.

 

Beschluss vom 09.08.2024: Alternative Prüfungsleistungen als Ersatz

Für die Klausuren Empirische Wirtschaftsforschung I (Empirical Economics I) und Empirische Wirtschaftsforschung II (Empirical Economics II) sind laut Modulbeschreibung Klausuren von je 60 Minuten vorgesehen, allerdings sollen stattdessen Klausuren von je 90 Minuten geschrieben werden. Dies wird insbesondere damit begründet, dass ein praktischer Teil in der Programmiersprache R von 30 Minuten als Teil der Klausur enthalten ist.

Beschluss vom 23.05.2024: Dauerhafte Änderungen im Veranstaltungs- und Prüfungsangebot

Folgende Änderungen werden dauerhaft im Lehrveranstaltungs- und Prüfungsangebot umgesetzt:

  1. Die Vorlesung und Prüfung "Empirische Wirtschaftsforschung II" wird ab Sommersemester 2024 durch "Empirical Economics II" in englischer Sprache ersetzt.
  2. Die Vorlesung und Prüfung "Empirische Wirtschaftsforschung I" wird ab Wintersemester 2025/26 durch "Empirical Economics I" in englischer Spracher ersetzt.
  3. Die 60-minütige Prüfung "Instrumente des Kapitalmarkts" (Prüfungsnummer 61509) findet ab dem Sommersemester 2024 auf Basis der Veranstaltung "Market Microstructure" statt. Ein letztmaliges Prüfungsangebot für diese Prüfung ist für das Wintersemester 2026/27 vorgesehen. Danach wird die Vorlesung und Prüfung "Instrumente des Kapitalmarkts" durch "Market Microstructure" mit Prüfungsform: Klausur über 90 Minuten ersetzt.

Beschluss vom 07.07.2023: Übergangsregelungen zur Anrechnung von Veranstaltungen für nach alter Studien- und Prüfungsordnung 2009 Studierende

I. Anrechnung der folgenden Veranstaltungen wahlweise in Modul 2 oder in Modul 3:

  1. Ökonomik der Ungleichheit
  2. Innovationsökonomik
  3. Computational Economics II
  4. Ausgewählte sozioökonomische Probleme der Gegenwart
  5. Ausgewählte Probleme der Methoden der VWL
  6. Ausgewählte Probleme der Theorie- und Wirtschaftsgeschichte
  7. Ausgewählte Probleme der Analyse komplexer monetärökonomischer Systeme
  8. Computational Economics I
  9. Europäische Wirtschaft I
  10. Europäische Wirtschaft II

II. Anrechnung der Veranstaltung "Beschäftigungstheorie" für "Arbeit und Gesellschaft"

III. Wahlweise Anrechnung folgender Veranstaltungen für "Arbeit und Gesellschaft" (Pflichtbereich Modul 3) anstatt im Wahlpflichtbereich in Modul 2 oder Modul 3:

  1. Finanzwissenschaft (ehemals Finanzwissenschaft I)
  2. Internationale Wirtschaftsbeziehungen
  3. Wettbewerbswirtschaft
  4. Geld und Kredit
  5. Fortgeschrittene Mikroökonomik (Advanced Microeconomics) - (ehemals Mikroökonomik für Fortgeschrittene)
  6. Systemdenken und -simulation
  7. Ausgewählte Probleme der Finanzwissenschaft
  8. Produktions- und Werttheorie
  9. Theorie der Wirtschaftspolitik
  10. Konjunktur und Wachstum
  11. Ökonomik der Ungleichheit
  12. Innovationsökonomik
  13. Computational Economics II
  14. Ausgewählte sozioökonomische Probleme der Gegenwart
  15. Ausgewählte Probleme der Methoden der VWL
  16. Ausgewählte Probleme der Theorie- und Wirtschaftsgeschichte
  17. Ausgewählte Probleme der Analyse komplexer monetärökonomischer Systeme
  18. Computational Economics I
  19. Europäische Wirtschaft I
  20. Europäische Wirtschaft II

IV. Die Veranstaltungen "Mathematische Methoden der Ökonomik" und "Mathematische Wirtschaftstheorie"
(jeweils 5 LP) werden durch die Veranstaltung "Mathematische Modelle in den Wirtschaftswissenschaften" ersetzt.

V. Umbenannte Veranstaltungen gleichen Inhalts werden anerkannt. Diese Regelung betrifft z. B.:

  1. "Fortgeschrittene Makroökonomik (Advanced Macroeconomics)" für "Makroökonomik für Fortgeschrittene"
  2. "Fortgeschrittene Mikroökonomik (Advanced Microeconomics)" für ”Mikroökonomik für Fortgeschrittene"
  3. "Climate Economics" für "Umwelt- und Ressourcenökonomik II"

 

 

  • Frau steht vor einer weißen Wand

    Von Ulaanbaatar nach Chemnitz

    Daariimaa Chuluunbaatar studiert “Computer Science” an der Mongolian University of Science and Technology. Dank dem „Saxon Science Liasion Office" in der mongolischen Hauptstadt Ulaanbaatar und dem „Saxon Student Mobility Program" ist sie seit Mai als Gast-Studentin an der TU Chemnitz und berichtet von ihren Eindrücken. …

  • Menschen stehen vor einer Statur

    Deutsche Mathe-Asse holten vier Einzelmedaillen

    Erfolg bei der 19. Mitteleuropäischen Mathematik-Olympiade in Chemnitz: Herausragende Mathe-Talente aus elf Ländern bewiesen Teamgeist und Kreativität beim Lösen anspruchsvoller Aufgaben …

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …