Springe zum Hauptinhalt
Professur BWL - Marketing
Schwerpunktbereiche
Professur BWL - Marketing 

Schwerpunktbereiche der Professur

Ein Schwerpunktbereich der Arbeit der Professur ist der Handel. Dieser hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Die Mehrzahl der Händler akzeptiert, dass nicht entweder der Online- oder der Offlinehandel sich in einem Nullsummenspiel durchsetzt, und integriert Kommunikations- und Verkaufskanäle. Gleichzeitig beobachten wir zunehmendes Ladensterben in unseren Innenstädten, welches Händler und Kommunen beunruhigt und Konsumentinnen und Konsumenten frustriert. Ein wichtiger Arbeitsbereich der Professur ist daher die Auseinandersetzung mit der Zukunft des Handels. Wie können wir Ladensterben verhindern? Wie kann die Verbindung von On- und Offlineangeboten Händler stärken? Welche neuen Handelsformate, wie Plattformen, Quick- oder Social Commerce versprechen Erfolg? Wie kann Loyalität in einen preissensiblen Umfeld entstehen?

Die Digitalisierung hat die Möglichkeiten des Marketings erweitert: Neue Verkaufs- und Werbekanäle, detaillierte Informationen über bestehende und zukünftige Kunden und die hochfrequente Messung der Marketing-Performance sind nur einige Beispiele. Doch Marketing im digitalen Zeitalter ist auch komplexer geworden. Unternehmen müssen die Vielfalt der Möglichkeiten verstehen und nutzen können. Das Ziel der Professur Marketing ist es, diese Komplexität verständlich zu machen – für unsere Studierenden, aber auch für Unternehmer oder andere Forschende.

Außerdem setzt sich die Professur Marketing mit den Möglichkeiten des digitalen Marketings auseinander – als Hilfsmittel, um die immer vielfältigeren Informationen zu verstehen, aber auch als Werkzeug, um besser mit Konsumenten zu kommunizieren, wie etwa über Apps oder geographisch gezielte Werbung. Die Digitalisierung hilft Marketern aber auch, ihre Kundinnen und Kunden besser zu verstehen: Digitale Verhaltensdaten mit Instrumenten wie A/B-Tests und Attributionsmodelle haben das unstete Bauchgefühl der Werbewirkungsforschung abgelöst. Als Kehrseite, erschweren steigende Onlinewerbekosten und eine zunehmende strategische Abhängigkeit von bestimmten Werbekanälen jedoch die Kundengewinnung. Kurz: Digitales Marketing bietet viele Möglichkeiten, aber auch neue Herausforderungen. Die Professur Marketing bearbeitet dieses Spannungsfeld.

Doch wirtschaftliches Handeln, und so auch das Marketing, hat gesellschaftliche Konsequenzen. Die Professur befasst sich daher mit Themen wie nachhaltigem Konsum, den ökologischen Auswirkung des E-Commerce, oder digitalem Datenschutz. Gleichzeitig gibt es aber auch Widerstand gegen Marketing, wie etwa in Form von Adbusting, negativen Reaktionen auf Social Media, oder starken Datenschutzbedenken, mit dem Unternehmen umgehen müssen.

An der Professur Marketing stehen wir für Qualität in Forschung, Lehre und im Transfer. Wir verfolgen einem quantitativ-empirischen Forschungsansatz. In der Lehre decken wir die Breite des Marketings im Bachelor und Master ab. Im Transfer kooperieren wir mit regionalen und überregionalen Institutionen und Unternehmen. In Beiräten und Jurys engagiert sich die Professur gesellschaftlich.