Herzlich Willkommen an der Professur für Marketing!
Marketing beschreibt ein Konzept der marktorientierten Unternehmensführung, das darauf ausgerichtet ist, die Bedürfnisse (potenzieller) Kunden zu befriedigen. Dabei gestalten Marketer nicht nur Werbung, sondern konzipieren Produkte, setzen Preise, und wählen den Ort, an denen Unternehmen mit Kunden interagieren — wie etwa den stationären oder digitalen Handel.
Die Digitalisierung hat die Möglichkeiten des Marketings erweitert: Neue Verkaufs- und Werbekanäle, detaillierte Informationen über bestehende und zukünftige Kunden und die hochfrequente Messung der Marketing-Performance sind nur einige Beispiele. Doch Marketing im digitalen Zeitalter ist auch komplexer geworden. Unternehmen müssen die Vielfalt der Möglichkeiten verstehen und nutzen können. Das Ziel der Professur Marketing ist es, diese Komplexität verständlich zu machen – für unsere Studierenden, aber auch für Unternehmer oder andere Forschende.
Einerseits setzt sich die Professur Marketing dabei mit den Möglichkeiten des digitalen Marketings auseinander – als Hilfsmittel, um die immer vielfältigeren Informationen zu verstehen, aber auch als Werkzeug, um besser mit Konsumenten zu kommunizieren, wie etwa über Apps oder geographisch gezielte Werbung. Die Digitalisierung hilft Marketern aber auch, ihre Kundinnen und Kunden besser zu verstehen: Digitale Verhaltensdaten mit Instrumenten wie A/B-Tests und Attributionsmodelle haben das unstete Bauchgefühl der Werbewirkungsforschung abgelöst. Als Kehrseite, erschweren steigende Onlinewerbekosten und eine zunehmende strategische Abhängigkeit von bestimmten Werbekanälen jedoch die Kundengewinnung. Kurz: Digitales Marketing bietet viele Möglichkeiten, aber auch neue Herausforderungen. Die Professur Marketing bearbeitet dieses Spannungsfeld.
Ein weiterer Schwerpunktbereich der Arbeit der Professur ist der Handel. Dieser hat sich in den letzten Jahrzehnten stark gewandelt. Die Mehrzahl der Händler akzeptiert, dass nicht entweder der Online- oder der Offlinehandel sich in einem Nullsummenspiel durchsetzt, und integriert Kommunikations- und Verkaufskanäle. Gleichzeitig beobachten wir zunehmendes Ladensterben in unseren Innenstädten, welches Händler und Kommunen beunruhigt und Konsumentinnen und Konsumenten frustriert. Ein wichtiger Arbeitsbereich der Professur ist daher die Auseinandersetzung mit der Zukunft des Handels. Wie können wir Ladensterben verhindern? Wie kann die Verbindung von On- und Offlineangeboten Händler stärken? Welche neuen Handelsformate, wie Plattformen, Quick- oder Social Commerce versprechen Erfolg?
Doch wirtschaftliches Handeln, und so auch das Marketing, hat gesellschaftliche Konsequenzen. Die Professur befasst sich daher mit Themen wie nachhaltigem Konsum, den ökologischen Auswirkung des E-Commerce, oder digitalem Datenschutz. Gleichzeitig gibt es aber auch Widerstand gegen Marketing, wie etwa in Form von Adbusting, negativen Reaktionen auf Social Media, oder starken Datenschutzbedenken, mit dem Unternehmen umgehen müssen.
An der Professur Marketing stehen wir für Qualität in Forschung, Lehre und im Transfer. Wir verfolgen einem quantitativ-empirischen Forschungsansatz. In der Lehre decken wir die Breite des Marketings im Bachelor und Master ab. Im Transfer kooperieren wir mit regionalen und überregionalen Institutionen und Unternehmen. In Beiräten und Jurys engagiert sich die Professur gesellschaftlich.
Wichtige Forschungsthemen der Professur sind:
- Ladensterben und Zukunft von Innenstädten
- Struktur und Entwicklung von Handelskanälen (z.B. Plattformen, Quick-Commerce)
- Nutzung digitaler Marketingkanäle (z.B. Apps, Geotargeting)
- Erfolg von Produkt-, Marketing- und Handelsinnovationen
- Gesellschaftliche Konsequenzen des Marketings
Welcome to the Chair of Marketing!
Marketing describes a concept of market-oriented business management that is aimed at satisfying the needs of (potential) customers. Marketers do not only design advertising but also develop products, set prices, and choose the places where companies interact with customers—such as physical retail stores or digital commerce.
Digitalization has expanded the possibilities of marketing: new sales and advertising channels, detailed information about existing and potential customers, and high-frequency measurement of marketing performance are just a few examples. At the same time, marketing in the digital age has also become more complex. Companies need to understand and be able to use this wide variety of opportunities. The goal of the Chair of Marketing is to make this complexity comprehensible—not only for our students but also for entrepreneurs and fellow researchers.
On the one hand, the Chair of Marketing explores the opportunities of digital marketing—as a tool to better understand increasingly diverse information, but also as a means to communicate more effectively with consumers, for example via apps or geographically targeted advertising. Digitalization also helps marketers gain deeper insights into their customers: digital behavioral data with tools such as A/B testing and attribution models have replaced the unreliable gut feeling of traditional advertising effectiveness research. On the flip side, however, rising online advertising costs and increasing strategic dependence on specific advertising channels make customer acquisition more difficult. In short: digital marketing offers many opportunities, but also new challenges. The Chair of Marketing addresses this field of tension.
Another focus area of the Chair’s work is retail. Retail has undergone profound changes in recent decades. Most retailers accept that online and offline commerce will not prevail over one another in a zero-sum game, and instead integrate communication and sales channels. At the same time, we observe an increasing number of store closures in our city centers, which worries retailers and municipalities and frustrates consumers. A key research area of the Chair is therefore the future of retail. How can we prevent the decline of brick-and-mortar stores? How can connecting online and offline offerings strengthen retailers? Which new retail formats—such as platforms, quick commerce, or social commerce—promise success?
Yet economic activity, and thus marketing as well, has social consequences. The Chair therefore also addresses topics such as sustainable consumption, the ecological impact of e-commerce, and digital data protection. At the same time, there is also resistance to marketing, for example in the form of ad busting, negative reactions on social media, or strong privacy concerns that companies must manage.
At the Chair of Marketing, we stand for quality in research, teaching, and knowledge transfer. We pursue a quantitative-empirical research approach. In teaching, we cover the breadth of marketing in both Bachelor’s and Master’s programs. In knowledge transfer, we cooperate with regional and national institutions and companies. The Chair is also engaged in social responsibility through participation in advisory boards and juries.
Key research topics of the Chair include:
- Store closures, the “Death of the High Street”, and the future of city centers
- Structure and development of retail channels (e.g., platforms, quick commerce)
- Use of digital marketing channels (e.g., apps, geotargeting)
- Success of product, marketing, and retail innovations
- Social consequences of marketing
Newsletter abonnieren
Tragen Sie sich auf Wunsch hier in unseren Newsletter ein. Sie erhalten regelmäßig fachbezogene Praktikums- und Stellenangebote sowie allgemeine News der Professur und Fakultät.
Wenn Sie sich aus dem Newsletter austragen möchten, folgen Sie bitte diesem Link.