Springe zum Hauptinhalt
Dezernat Personal
Personal

Stellenausschreibung

Die Technische Universität Chemnitz hat sich als innovative Wissenschafts- und Bildungseinrichtung etabliert, die sich den Herausforderungen im Wettbewerb zwischen den Hochschulen bewusst stellt. Sie bietet Persönlichkeiten mit ausgewiesener fachlicher Kompetenz, die konstruktiv an der innovativen Weiterentwicklung mitwirken möchten, attraktive Arbeitsplätze.

Die Professur Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung konzentriert sich auf aktuelle Forschungsthemen im Bereich der internationalen Migration, Flucht und der Aufnahme von Geflüchteten. Für unsere Arbeitsgruppe wünschen wir uns wissenschaftliche Mitarbeiter*innen, die einen starken wissenschaftlichen Eigenantrieb aber auch Einfühlungsvermögen und Kommunikationsstärke mitbringen. Geboten werden eine exzellente Arbeitsumgebung, wissenschaftliche Weiterbildungsmöglichkeiten sowie stetiger intellektueller Austausch.

Zum 1. April 2024 ist an der Philosophischen Fakultät, Professur Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung, in dem durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft geförderten Forschungsprojekt »Rahmungen des Ankommens. Transnationale Perspektiven auf Wahrnehmungen, Politikansätze und migrantische Praktiken von Geflüchteten 2015/16 und 2022/23 im Vergleich (REFRAME)«, vorbehaltlich der Bereitstellung und Bewilligung der Drittmittel durch den Drittmittelgeber, eine Stelle als teilzeitbeschäftigte/r

Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)

(70%, Entgeltgruppe 13 TV-L)

befristet bis 31. März 2027 zu besetzen. Die Auswahl erfolgt nach Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung. Die Technische Universität Chemnitz ist bemüht, Frauen besonders zu fördern und bittet qualifizierte Frauen daher ausdrücklich, sich zu bewerben. Bei gleicher Eignung werden schwerbehinderte Menschen oder Gleichgestellte nach Maßgabe des SGB IX vorrangig berücksichtigt.

Die befristete Einstellung erfolgt gemäß den Regelungen des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) und des Sächsischen Hochschulgesetzes (SächsHSG) in der jeweils geltenden Fassung.

Das Projekt hat zum Ziel, kollektive Wahrnehmungen und Diskurse zur lokalen Aufnahme von Asylsuchenden in den Jahren 2015/16 einerseits und von ukrainischen Geflüchteten im Jahr 2022 andererseits zu untersuchen, und ihre Effekte auf lokale Politikansätze zu Unterbringung und dem Zugang zum Wohnungsmarkt von Geflüchteten zu analysieren. Dabei werden zum einen existierende qualitative Forschungsdaten analysiert und weitere qualitative Forschungsdaten erhoben. Das Projekt wird mit einem deutschen und einem internationalen Partner kooperativ durchgeführt.

Arbeitsaufgaben:

  • Auswertung von existierenden qualitativen Forschungsdaten (Interviewtranskripte, Protokolle von Fokusgruppendiskussionen, Beobachtungsprotokolle);
  • Durchführung von empirischen Forschungsarbeiten (Beobachtungsstudien, qualitative Interviews mit verschiedenen Akteur*innen sowie Fokusgruppendiskussionen) an verschiedenen Feldforschungsstandorten in Deutschland;
  • Durchführung einer Medienanalyse zu lokalen Diskursen um die Aufnahme von Asylsuchenden;
  • Austausch über den Projektfortschritt und Wissenstransfer mit den Projektpartnern in englischer Sprache;
  • Aufbereitung der gesammelten Erkenntnisse in wissenschaftlichen Publikationen und Vorträgen sowie in allgemein zugänglichen Medien, bspw. Blog;
  • Beteiligung an Austauschformaten mit weiteren Forschungsprojekten der Professur;

Ihre Forschungsergebnisse nutzen Sie für wissenschaftliche Veröffentlichungen und die eigene Qualifizierung. Es handelt sich um eine Stelle zur wissenschaftlichen Weiterqualifikation.

Wenn Sie die Zusammenarbeit in einem interdisziplinären, hoch motivierten Team und die akademische Auseinandersetzung mit einem Thema hoher praktischer Relevanz reizen, sollten Sie folgende Voraussetzungen mitbringen:

  • Abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom o.ä.) der Humangeographie, Migrationsforschung, Soziologie, Ethnologie, Politischen Wissenschaften oder vergleichbarer Studiengänge, welche den Zugang zur entsprechenden Qualifikationsebene eröffnet;
  • sehr gute Kenntnisse und eigenständige Forschungsinteressen im Bereich der Migrations- und Flüchtlingsforschung;
  • sehr gute, nachweisbare Kenntnisse in der Anwendung, Umsetzung und Analyse von qualitativen sozialempirischen Methoden;
  • Einfühlungsvermögen und Kommunikationskompetenz im Kontext eines sensiblen Forschungsfeldes und im Umgang mit vulnerablen Gruppen;
  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift;
  • Bereitschaft zu mehrtägigen Dienstreisen im In- und Ausland;
  • Erfahrungen im wissenschaftlichen Publizieren sind von Vorteil.

Zudem müssen Sie die Einstellungsvoraussetzungen gemäß § 73 SächsHSG erfüllen. Die Tätigkeit kann teilweise im home-office ausgeübt werden. Jedoch erfordert die Tätigkeit regelmäßige Anwesenheit am Arbeitsort sowie mehrtägige Dienstreisen innerhalb Deutschlands und im Ausland.

Bitte sehen Sie unbedingt von der Einsendung von Originalunterlagen ab, da Ihre schriftlichen Unterlagen nicht zurückgesendet, sondern unter Beachtung datenschutzrechtlicher Bestimmungen vernichtet werden. Wünschen Sie eine Rücksendung, legen Sie Ihrer Bewerbung bitte einen ausreichend frankierten und adressierten Rückumschlag bei.

Bewerbungen sind unter dem Stichwort »REFRAME« mit den üblichen Unterlagen bis 26. Januar 2024 (in einem PDF im Umfang von max. 5 MB) an u.a. Adresse zu richten. Die Bewerbungsgespräche finden voraussichtlich in KW 7 statt. Bitte beachten Sie, dass aus sicherheitstechnischen Gründen keine elektronischen Bewerbungen bzw. Anhänge von Bewerbungen im Stellenbesetzungsverfahren berücksichtigt werden können, welche über Verknüpfungen (Hyperlinks) zu Dritten zum Download zur Verfügung gestellt werden.

Technische Universität Chemnitz
Philosophische Fakultät
Professur Humangeographie mit dem Schwerpunkt Europäische Migrationsforschung
Prof. Dr. Birgit Glorius

09107 Chemnitz

E-Mail: birgit.glorius@phil.tu-chemnitz.de

Die entsprechenden Informationen zur Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten finden Sie unter https://www.tu-chemnitz.de/verwaltung/personal/public/Datenschutz/dse_dp.html.