Springe zum Hauptinhalt

Gimp

Auswahlwerkzeuge

Auswahlwerkzeuge

  • bestimmen den Bereich, auf welchen eine Operation angewendet wird
  • Umriss wird von marching ants (marschierenden Ameisen) markiert
  • weiche Übergänge möglich (Ausblenden, Radius)
  • Abbildung erfolgt auf einen Kanal mit 256 Farbwerten (weiße Pixel = ausgewählt)

Tastenkombinationen 1 (nach Setzen des Startpunktes)

  • [SHIFT] Rechteck → exakten Quadrat, Ellipse → exakter Kreis
  • [STRG] Startpunkt zentrisch

Tastenkombinationen 2 (vor Setzen des Startpunktes)

  • [SHIFT] addiert Auswahlbereiche
  • [STRG] subtrahiert Auswahlbereiche
  • [SHIFT] + [STRG] bildet Schnittmenge
  • Verschieben [ALT] + Maus verschiebt nur Auswahl

Freie Auswahl (Lassowerkzeug)

Lassowerkzeug
  • Bereich entspricht der nachgezeichneten Freihandform oder einem Polygon durch setzen von Knoten
  • Abschließen der Auswahl mit [Enter], dabei wird die Auswahl bei Bedarf automatisch zum Anfangspunkt geschlossen
  • mit den Tasten [SHIFT] und [STRG] mit vorhandener Auswahl kombinierbar

Zauberstab

Zauberstab
  • Auswahl zusammenhängender Pixel ähnlicher Farbe
  • Schwellwert wird über die Werkzeugeinstellungen festgelegt

Nach Farbe auswählen

Auswahl Farbe
  • Auswahl aller (auch nicht zusammenhängender) Pixel ähnlicher Farbe

Intelligente Schere

Auswahl Umriss
  • automatische Auswahl an Farbkanten
  • Schließen der Kontur, indem der letzte auf den ersten Ankerpunkt gesetzt wird (Mauszeiger beobachten!)
  • Verschieben, Hinzufügen von Ankerpunkten möglich
  • Kontur in Auswahl umwandeln, indem in die Kontur geklickt wird (nicht umkehrbar!)

Vordergrundauswahl

Vordergrundauswahl
  • Extrahieren von "Vordergrundobjekten"
  • grobe Auswahl des Vordergrunds, analog dem Freie Auswahl-Werkzeug
  • nach geschlossener Auswahl wird der Hintergrund abgedunkelt
  • Zeichnen einer Linie über die Farben des Vordergrundobjektes
  • Tipp: probiere verschiedene Algorithmen und Einstellungen in der Vorschau

Die Tastenkombination [STRG] + [I] invertiert die aktuelle Auswahl.

Schnelle Maske (QuickMask)

  • [SHIFT] + [Q] (de)aktiviert die QuickMask-Funktion
  • Auswahl wird als farbig überlagerter Kanal dargestellt
  • mit Malwerkzeugen (Stift, Radierer) modifizierbar

Sichern einer Auswahl

  • eine Auswahl lässt sich in einem Kanal oder eine Pfad sichern und daraus wieder herstellen:
  • <Auswahl> → <In Kanal speichern>
  • <Auswahl> → <Nach Pfad>

Raster und Hilfslinie

  • Raster und Hilfslinien zum exakten Ausrichten
  • Hilfslinien und Raster anzeigen/nicht anzeigen: <Ansicht> → <Hilfslinien/Raster anzeigen>
  • magnetische Hilfslinien und Raster mit Einrastfunktion <Ansicht> → <Magnetische Hilfslinien/Raster>
  • Hilfslinien aus den Lineal herausziehen, verschieben mit Verschiebewerkzeug
  • exakt positionierte Hilfslinien mittels: <Bild> → <Hilfslinien> → <Neue Hilfslinie ...>
  • Raster für ein Bild anpassen: <Bild> → <Raster konfigurieren>
  • Grafik einer Person neben einer Dsikokugel.

    TU Chemnitz lädt zur TUCsommernacht ein

    6. TUCsommernacht lockt am 21. Juni 2025 mit Tanzmusik in den Innenhof des Böttcher-Baus – Mitglieder der TUC-Familie sorgen auf Dancefloor für coole Beats …

  • Ein Mann beobachtet einen JUngen beim Basteln mit einem Getriebe.

    Von der Wasserstoffbar bis hin zum „Schüttelwürfel“

    Mehrere Akteure der TU Chemnitz möchten am 21. und 22. Juni 2025 auf der Tüftlermesse „makers united“ Kinder und Jugendliche insbesondere für die naturwissenschaftlichen und technischen Studienfächer begeistern …

  • Mehrere Sportlerinnen spielen in einer Halle Volleyball.

    Architektur zum Anschauen

    Zum „Tag der Architektur 2025“ werden am 28. Juni Führungen durch das Transmissions­elektronen­mikroskopiezentrum und das Sportzentrum der TU Chemnitz angeboten …

  • Schriftzug auf roten Hintergrund.

    „Offen für Argumente“

    Neues Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz startet am 25. Juni 2025 …