Springe zum Hauptinhalt

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit an der TU Chemnitz

Mit Vorbildfunktion will die TU Chemnitz zur Agenda 2030 beitragen und Nachhaltigkeit in Lehre, Forschung und Transfer stetig und dauerhaft verankern. Hierfür wird ein Umfeld geschaffen, in dem alle Mitglieder und Angehörigen der Universität zu übergreifendem nachhaltigem Denken und Handeln angeregt werden sowie eine Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gestärkt wird.
Erste Anregungen für mehr Nachhaltigkeit im Alltag finden sich hier.
Weitere Entscheidungshilfen oder ausgewählte Nachhaltigkeitsaktivitäten der TUC sind nachfolgend aufgeführt:

Neuigkeiten

Feedback zum TU Campus

11.07.2025

Nach einer Woche Befragungszeit ist das Votum für mehr grün und weniger vesiegelte Fläche recht deutlich geworden. Wer noch abstimmen will, kann das gern hierüber tun.

Wir nehmen dieses Votum als Unterstützung in unsere Gespräche über die Campusentwicklung mit.

Gesprächsprojekt „nachhaltige Gestaltung des Campusplatzes der TUC“

02.07.2025

Dem Campusplatz zwischen dem Hörsaal- und Seminargebäude C10 und der Mensa wird von den Angehörigen der TUC nur wenig genutzt. Die AG Nachhaltigkeit will mit allen Statusgruppen der Universität in Kontakt treten um herauszufinden, woran das liegt. Zudem sollen Ideen und Umsetzungsvorschläge zur Verbesserung der Situation gesammelt werden.

Im Zeitraum vom 3.7. – 10.7.2025 wird ein auffälliger Anlaufpunkt auf dem Vorplatzplatz des Hörsaal- und Seminargebäudes C10 geschaffen und Urbanität erlebbar machen. Es sollen Gedanken, Wünsche und Ideen aller Mitglieder und Angehöriger der TUC eingesammelt werden.

03.07.2025, 12:30-13:30 Uhr: Vorstellung des Projektes und sammeln erster Rückmeldungen und Ideen

04.07.2025 – 09.07.2025: Nutzung  für aktive Gespräche und persönlichen Kontakt

10.07.2025: Abschluss des Projekts mit vorläufiger Auswertung und Ausblick

AG Nachhaltigkeit

23.05.2025

Die AG Nachhaltigkeit trifft sich am 14. Juli 2025 von 13:30-15:30 Uhr im ThW7, Raum 310 und via BBB (Link auf Anfrage) sowie am 29.9.2025 von 9:00 bis 11:00 Uhr digital.

TU Chemnitz Teil bundesweiter Nachhaltigkeits-Pilotphase

08.05.2025

Die TU Chemnitz ist eine von vier Hochschulen in Deutschland, die an der Pilotphase des HRK-Audits „Nachhaltigkeit an Hochschulen“ teilnehmen. Vom 28. bis 30. April 2025 fand das Audit an unserer Universität statt – basierend auf einer zuvor eingereichten Selbstreflexion, erarbeitet von einer breit aufgestellten Arbeitsgruppe aus Studierenden, Mitarbeitenden und Lehrenden.

Koordiniert wird der Prozess von Prof. Dr. Anja Strobel, Prorektorin für Forschung und Universitätsentwicklung, unterstützt durch Prof. Dr. Marlen Arnold als Rektoratsbeauftragte für Nachhaltige Campusentwicklung. In intensiven Gesprächen mit den Auditor:innen im Alten Heizhaus wurden das Transformationsprofil der TU analysiert sowie Entwicklungspotenziale identifiziert.

Das Audit liefert wertvolle Impulse und konkrete Empfehlungen für unsere Nachhaltigkeitsstrategie. Denn klar ist: Nachhaltigkeit gelingt nur gemeinsam – und wir sind auf dem Weg.

Quelle