Springe zum Hauptinhalt
Juniorprofessur Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden
Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden
Juniorprofessur Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden 

Dr. Jörg Hebenstreit

Portrait:   Dr. Jörg Hebenstreit
Dr. Jörg Hebenstreit
  • Telefon:
    +49 371 531-39647
  • E-Mail:
  • Sprechzeiten:
    nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail

 

Akademischer Werdegang

seit 10/2018 Post-Doc/Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Politisches System der BRD (Lehrstuhlinhaberin: Prof. Dr. Marion Reiser)
06/2018 Promotion zum Dr. phil. an der Fakultät für Sozial- und Verhaltenswissenschaften der Friedrich-Schiller-Universität Jena, Prädikat: summa cum laude
10/13 – 09/18       Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Politisches System der BRD
10/10 – 09/13 Masterstudium der Politikwissenschaft, Friedrich-Schiller-Universität Jena
10/07 – 09/10 Bachelorstudium der Politikwissenschaft (KF) und Interkulturellen Wirtschaftskommunikation (EF) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena

Forschungsschwerpunkte

  • Blockchain und Demokratie
  • Digitale Demokratie und Open Government
  • Non-Majoritarian Institutions (NMIs) und Technokratie
  • Politisches System der BRD & USA (insb. Wahlkampffinanzierung)
  • Empirische Demokratieforschung und Demokratietheorien
  • Quantiative Methoden der empirischen Sozialforschung

Publikationen

  • 2025: Deutschland-Monitor 2024. Gesellschaftliche und politische Einstellungen. Themenschwerpunkt: In welcher Gesellschaft wollen wir leben? (mit Everhard Holtmann, Tobias Jaeck, Reinhard Pollak, Marion Reiser, Matthias Sand und Pierre Zissel). 
  • 2024: Deutschland-Monitor 2023. Gesellschaftliche und politische Einstellungen. Themenschwerpunkt: Stadt und Land (gemeinsam mit mit Everhard Holtmann, Tobias Jaeck, Lynn-Malou Lutz, Reinhard Pollak, Marion Reiser, Matthias Sand und Pierre Zissel). 
  • 2024: Thüringen-Monitor 2023 - "Politische Kultur und Arbeitswelt in Zeiten von Polykrise und Fachkräftemangel" (LINK
  • 2024: Wer steht zur Wahl? Parteiprofile für die 'Bundeszentrale für politische Bildung' (bpb) (Landtagswahl Thüringen 2024), Parteien: Aktion Partei für Tierschutz - TIERSCHUTZ hier!, Bündnis Deutschland, Piratenpartei Deutschland, Freie Wähler 
  • 2023: Regionale politische Kulturen: Demokratische Einstellungen in den deutschen Bundesländern, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 33 (4), 555-581 (mit Marion Reiser und Anne Küppers). 
  • 2023: Politische Unterstützung im Dauerstresstest – Einstellungen zur Demokratie in Thüringen seit der Jahrtausendwende, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 33 (4), 737-762 (mit Marion Reiser).
  • 2023: Deutschland-Monitor (Kurzbericht), in: Beauftragter der Bundesregierung für Ostdeutschland (Hrsg.), Zum Stand der Deutschen Einheit. Bericht der Bundesregierung 2023, Berlin, 41-67 (mit Everhard Holtmann, Tobias Jaeck, Reinhard Pollack, Marion Reiser, Matthias Sand und Pierre Zissel). 
  • 2023: Demokratie in der Corona-Pandemie. Ergebnisse der Thüringen-Monitore 2020 und 2021, in: Brokow-Loga, Anton (Hrsg.), Corona und die Stadt. Kommunale Beteiligungskultur in der Krise, Bielefeld: transcript Verlag, 27-41 (mit Volker Brandy, Anne Küppers und Marion Reiser).
  • 2022: Thüringen-Monitor 2022 - "Politische Kultur in Stadt und Land" (LINK)
  • 2022: Voter Polarisation in Germany: Unpolarised Western but Polarised Eastern Germany, in: German Politics 32 (1), 63-84. (LINK
  • 2022: Einstellungen zur Demokratie in Thüringen: Analysen zu Stabilität und Wandel aus der Langzeitperspektive des Thüringen-Monitors, in: Beelmann, Andreas/ Michelsen, Danny (Hrsg.): Rechtsextremismus, Demokratiebildung, gesellschaftliche Integration, Wiesbaden: Springer VS, 59-80, doi: https://doi.org/10.1007/978-3-658-35564-7_4 (mit Marion Reiser und Ossip Fürnberg). 
  • 2021: Thüringen-Monitor 2021 - "Demokratie in der Corona-Pandemie" (LINK
  • 2021: Politische Einstellungen während der Corona-Pandemie: Befunde des Thüringen-Monitors 2020, in: Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft (Hrsg.): Wissen schafft Demokratie. Schwerpunkt Demokratiegefährdungen in der Coronakrise, Band 9, Jena, 136–147 (gemeinsam mit Marion Reiser, Anne Küppers, Axel Salheiser und Lars Vogel). 
  • 2021: Verschiedene Parteiprofile für die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb):
  • 2020: Populism versus Technocracy? Populist Responses to the Technocratic Nature of the EU, in: Politics and Governance, 8 (4), 568-579 (mit Marion Reiser).
  • 2020: Thüringen-Monitor 2020 - "Die Corona-Pandemie in Thüringen" (LINK)
  • 2020: Die Rolle von Geld im US-Wahlkampf, in: Dossier USA, Bundeszentrale für politische Bildung, 58-64.
  • 2020: Wählerpolarisierung in Ost- und Westdeutschland. Zentripetaler Westen, zentrifugaler Osten, Forschungspapier regierungsforschung.de.
  • 2020: "Drain or Fill the Swamp?" - Entwicklungen im Bereich der Wahlkampffinanzierung unter Präsident Trump, in: Haas, Christoph C. et al. (Hrsg.): Eine Bilanz nach zwei Jahren Trump, Baden-Baden: Nomos, 101-118.
  • 2020: "It’s all about the Money" - Lobbyismus und Wahlkampffinanzierung in den USA, in: Lammert, Christian/ Siewert, Markus/ Vormann, Boris (Hrsg.): Handbuch PolitikUSA, Wiesbaden: Springer, 1-21.
  • 2020: Wahlkampffinanzierung und Demokratie in den USA, Baden-Baden: Nomos. (744 Seiten) (LINK)
  • 2019: Thüringen-Monitor 2019 - "Gesundheit und Pflege" (LINK
  • 2019: From Democracy to Oligarchy? The Power of Property in The United States, in: Oswald, Michael (Hrsg.), Mobilization, Representation, and Responsiveness in theAmerican Democracy, Cham: palgrave macmillan, 191-205.
  • 2019: Politische Kultur im Freistaat Thüringen: Gesundheit und Pflege. Ergebnisse des Thüringen Monitors 2019 (gemeinsam mit Marion Reiser, Heinrich Best, OssipFürnberg, Axel Salheiser und Lars Vogel.
  • 2019: Wer steht zur Wahl? Parteiprofile für die "Bundeszentrale für politische Bildung" (bpb) (Landtagswahl Thüringen 2019), Parteien: Piratenpartei Deutschland, FreieWähler in Thüringen, Menschliche Welt - für das Wohl und Glücklichsein aller, GrauePanther, Aktion Partei für Tierschutz - DAS ORIGINAL (TIERSCHUTZ hier!).
  • 2018: Does Money Matter? Wahlkampffinanzierung und die US-Präsidentschaftswahlen 2016, in: Gellner, Winand/ Oswald, Michael (Hrsg.), Die gespaltenen Staaten von Amerika. Die Wahl Donald Trumps und die Folgen für Politik und Gesellschaft, Wiesbaden 2016, S. 99-122.
  • 2016: Typologie demokratischer Systeme, in: Lembcke, Oliver W./ Ritzi, Claudia/ Schaal, Gary S. (Hrsg.): Zeitgenössische Demokratietheorie, Band 2: Empirische Demokratietheorien, Wiesbaden 2016, S. 365-395 (mit Oliver W. Lembcke).
  • 2016: Wahlkampffinanzierung seit 2008: The Rise of Big Money, in: Gellner, Winand/ Horst, Patrick (Hrsg.), Die USA am Ende der Präsidentschaft Barack Obamas, Wiesbaden 2016, S. 85-107.
  • 2015: Progressivismus als historische Bewegung und aktuelle Politik in den USA – Eine Einführung, in: Dreyer et al. (Hrsg.), Always on the Defensive. Progressive Bewegung und Progressive Politik in den USA in der Ära Obama, Trier 2015, S. i-v (mit Michael Dreyer, Matthias Enders, Werner Kremp & Markus Lang).
  • 2015: Always on the Defensive? Progressive Bewegung und Progressive Politik in den USA, Trier 2015 (mit Michael Dreyer, Werner Kremp und Markus Lang (Hrsg.)).
  • 2014: Cyberbalkanization, The Local Fragmentation of the Global Village?, in: Parycek, Peter/ Sachs, Michael/ Skoric, Marko M., CeDEM Asia 2014. Proceedings of the International Conference for E-Democracy and Open Government, Krems 2014, S. 15-28.
  • 2014: Toward A Citizen-Based European Online Integration?, in: Balthasar, Alexander/ Hansen, Hendrik/ Balázs Kőnig/ Müller-Török, Robert/ Pichler, Johannes (Hrsg.), eGovernment. Driver or Stumbling Block for European Integration, Wien 2014, S. 87-102.
  • seit 2014: Regelmäßige Rezensionstätigkeit für das politikwissenschaftliche Rezensionsportal "www.pw-portal.de" in den Bereichen Empirische Demokratie- und Wahlforschung, Politische Systemlehre sowie Politische Theorie und Ideengeschichte.
  • im Erscheinen: Citizens United und die Wahlen, in: Dreyer, Michael/ Enders, Matthias/ Tönnesmann, Wolfgang, Barack Obama. Bilanz der ersten Amtszeit.