Professur Internationale Politik
Die Internationale Politik beschäftigt sich mit den Strukturen und Akteuren des internationalen Systems. Dazu gehören die Außenpolitik einzelner Staaten in Wechselwirkung mit den innenpolitischen Strukturen ebenso wie regionale Beziehungsgeflechte mehrerer Staaten untereinander – z.B. in Europa, im Nahen Osten oder die transatlantischen Beziehungen. Neben den nationalstaatlichen Akteuren werden nichtstaatliche Akteure (NGOs) und überstaatliche Kooperationsstrukturen untersucht, wie sie in internationalen oder supranationalen Organisationen zum Ausdruck kommen. Markante Beispiele sind die NATO oder die EU, deren historische Entwicklung, aktuelle Funktion und Zukunftsbedeutung von besonderem Interesse sind.
-
Forschung
Strategien zur Bewältigung komplexer Konflikt- und Krisenlagen im Fokus
Neues Internationales Promotionskolleg „Sicherheit und Entwicklung im 21. Jahrhundert“ hat im Frühjahr an der TU Chemnitz seine Arbeit aufgenommen - Weitere Bewerbungen sind möglich