Springe zum Hauptinhalt
Professur Internationale Politik
Veranstaltungen

Aktuelle Veranstaltungen

Fyler der Vortragsreihe
VORTRAGSREIHE "Deutschland und Europa in der „Zeitenwende“ – Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik"
Mit unserer Vortragsreihe Deutschland und Europa in der „Zeitenwende“ – Zukunftsaufgaben der Sicherheitspolitik wollen wir in Zusammenarbeit mit der Konrad-Adenauer Stiftung einzelne Fragen dieser bisher zu wenig beachteten Herausforderungen aufgreifen. PD Dr. Antje Nötzold.
19.04.2023, 19 Uhr | 03.05.2023, 19 Uhr | 17.05.2023, 19 Uhr | 31.05.2023, 19 Uhr |
14.06.2023, 19 Uhr | 28.06.2023, 19 Uhr | 05.07.2023, 19 Uhr
Plakat zur Veranstaltung als PDF
Fyler der Vortragsreihe
VORTRAGSREIHE Krieg und Frieden im 21. Jahrhundert – Perspektiven aus Staat, Kirchen und Gesellschaft
Gespräche über Friedensarbeit und Sicherheitspolitk Die Reihe wird moderiert von Gabriel Rolfes, M.A. und Jakob Kullik, M.A. 02.11.2021, 18 Uhr | 07.12.2021, 18 Uhr | 18.01.2022, 18 Uhr | 01.02.2022, 18 Uhr
Bild zur Veranstaltung

"Welche Werte brauchen wir im 21. Jahrhundert?"
Gespräche über Werte, Glaube und Ideen in der (internationalen) Politik 

Unsere Gesellschaft verändert sich rasant und in vielfältiger Weise. Traditionen scheinen zu erodieren und Weltbilder zu bröckeln. Neue Vorstellungen gewinnen an Attraktivität und geraten in Konflikt mit etablierten Werten und Praktiken. Woran können sich Gesellschaft und Politik noch orientieren und woran festhalten? Gibt es ewige „gute“ Ankerwerte für das 21. Jahrhundert? 

Die Vortragsreihe möchte grundlegende Fragen und Probleme zur (Ir-)Relevanz von Werten mit Akteuren aus der Praxis und mit Experten besprechen.

Alle Interessierten laden wir herzlich ein, mit unseren Referenten zu diskutieren und genauer nachzufragen.

22.04.2021, 18 Uhr: 
Soldat und Christ – wie passt das zusammen?
Mit Generalmajor Josef Blotz

27.05.2021, 18 Uhr: 
Zwischen Kirche und Künstlicher Intelligenz: Welche Rolle spielen konservative Positionen im 21. Jahrhundert noch?
Mit Prof. Dr. Matthias Zimmer, Mitglied des Deutschen Bundestages (CDU)

08.06.2021, 18 Uhr: 
Glaube und Realpolitik: Wieviel Werte können wir uns in der internationalen Politik leisten?
Mit Volker Kauder, Mitglied des Deutschen Bundestages (CDU)

Die Reihe wird moderiert von Gabriel Rolfes, M.A. (Professur für Politische Theorie und Ideengeschichte) und Jakob Kullik, M.A. (Professur Internationale Politik).

Anmeldung
Wir bitten um Anmeldung zu den einzelnen Vorträgen unter kontakt-theorie@phil.tu-chemnitz.de
Nach Anmeldung erhalten Sie Zugangsdaten zur Online-Veranstaltung.

Bild zur Veranstaltung

Quo Vadis Amerika?
Chancen und Perspektiven nach den US-Präsidentschaftswahlen 

US-Wahlen sind immer langwierig und hart umkämpft. Doch die Wahl zwischen Trump und Biden war besonders. Lag es an den unterschiedlichen Charakteren und Temperamenten der beiden Präsidentschaftskandidaten, den enorm unterschiedlichen Nachrichtenblasen oder am besonderen Rahmen, welchen die globale Pandemie vorgab?  Am 20. Januar 2021 soll Joe Biden zum 46. Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt werden. In drei  Expertengesprächen wollen wir die aktuelle Lage analysieren und einen Ausblick auf die kommende Präsidentschaft Bidens geben. Was können wir erwarten? 

Alle Veranstaltungen finden über Zoom statt und werden technisch von der Konrad-Adenauer-Stiftung (Sachsen) organisiert.
Zur Anmeldung schreiben Sie bitte eine E-Mail an: kas-sachsen@kas.de
Für weitere Fragen: Jakob Kullik, M.A. (jakob.kullik@phil.tu-chemnitz.de) oder Ulrike Büchel (Ulrike.Buechel@kas.de)

20.01.2021, 18 Uhr: 
Die USA nach der Präsidentschaft Donald Trumps – Was sind die Herausforderungen für die kommenden Jahre?
Mit Lars Hänsel und Prof. Dr. Kai Oppermann

27.01.2021, 18 Uhr: 
Die (UN)vereinigten Staaten von Amerika: Das politische System und die politische Polarisierung im Land
Mit Dr. Andrew B. Denison und Jakob Kullik

03.02.2021, 18 Uhr: 
Scherbenhaufen oder Friedensnobelpreis? - Was haben vier Jahre Trump für die Internationalen Beziehungen gebracht?
Mit Prof. Dr. Kai Oppermann und Prof. Dr. Stephan Bierling

International crisis negotiations and mediating violent conflicts

Am 26. November 2020 fand der zweite Teil der Kooperation der Professur Internationale Politik mit dem Department of Experimental and Applied Psychology der Vrije Universiteit Amsterdam in den Niederlanden statt. Schwerpunkt bildete eine (Online)Gastvortrag von Jakob Landwehr, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur Internationale Politik, zum Thema „International crisis negotiations and mediating violent conflicts“. Für internationale Masterstudierende des Kurses „Negotiation“ von Dr. Alexandra Cook und Mitarbeitern der Universität beleuchtete der Vortrag internationale politische Verhandlungen und den Einfluss von Mediation auf eine (friedliche) Konfliktbeilegung. Nachdem die Coronapandemie gemeinsame Projekte seit dem Beginn der Kooperation im November 2019 verzögerte, soll im nächsten Jahr die Zusammenarbeit zunächst verstärkt online ausgebaut werden. 

Gruppenbild der TeilnehmerInnen

Podiumsdiskussion mit dem Yuli-Yoel Edelstein, Sprecher der Knesset

Die Beziehungen zwischen Deutschland und Israel haben sich in den vergangenen Jahrzehnten zu einer festen Partnerschaft entwickelt. Das Verhältnis zwischen beiden Ländern ist einzigartig und die Beziehung nimmt eine besondere Stellung in der deutschen Außenpolitik ein. Sie ist jedoch nicht spannungsfrei und der neue Friedensplan für den Nahen Osten, seit langem steigender Antisemitismus in Deutschland und das Bewahren der „Vergangenheitsbewältigung“ stellen  große Herausforderungen für die zukünftigen Beziehungen dar. Das Thema „Deutsch-Israelische Beziehungen – Wege in die Zukunft“ war Gegenstand einer Podiumsdiskussion am 11. Februar in der KAS Akademie in Berlin. Nach einer Einleitung von Prof. Dr. Norbert Lammert, Bundestagspräsident a.D., diskutierten Jakob Landwehr, Mitarbeiter der Professur Internationale Politik, gemeinsam mit Yuli-Yoel Edelstein, Sprecher des israelischen Parlaments, gemeinsam auf der Bühne und anschließend mit breitem Publikum.

Parlamente in der Sicherheitspolitik:
Erfüllungsgehilfen oder Vetospieler?

Vortrag und Diskussion mit
Dr. Patrick Mello
12. Dezember 2019, 11:30 bis 13:00 Uhr
Neues Hörsaal- und Seminargebäude,
Raum N111

International negotiations and politics

Jakob Landwehr, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Professur Internationale Politik, besuchte vom 27.-29. November die Vrije Universiteit Amsterdam, Niederlande. Seinen Gastvortrag zum Thema „International negotiations and politics“ hielt er dort am Department of Experimental and Applied Psychology vor internationalen Masterstudierenden und Mitarbeitern. Der Kurs „Negotiation“ von Dr. Alexandra Cook, der Verhandlungen aus Sicht der Psychologie betrachtet, wurde durch politische Aspekte und einen Einblick in die Friedens- und Konfliktforschung erweitert. Zukünftige gemeinsame Projekte sind bereits in Planung, die verschiedene Aspekte beider Fachdisziplinen miteinander verknüpfen sollen.

Spionage, Sabotage
und der Kampf ums Internet

Vortrag und Diskussion mit
Dr. Kai-Holmger Kretschmer
2 Juli 2019,
Neues Hörsaal- und Seminargebäude, Raum N113

Referendums on Europe

Hildesheim University on 28/29 March 2019

Brexit stands out as one of the most consequential decisions in the long and diverse history of EU referendums across Europe. With the (former) day of the UK’s exit from the EU approaching, it was time to discuss the motives, dynamics and outcomes of such referendums on Europe. While EU integration is probably the “most voted-on issue in the world” (De Vreese und Semetko 2004: 4) and EU referendums have sparked a good deal of academic work, occasions are rare for in-depth interdisciplinary discussion on the issue. Against this background, we invited leading scholars and young academics from across Europe to present their work in a workshop on „Referendums on Europe: Motives, Dynamics, Outcomes“ at Hildesheim University on 28/29 March 2019. Papers/presentations were held in four panels on: a) motives for calling EU referendums, b) the dynamics of multi-level pre-referendum politics, c) EU referendum campaigns and results, and d) the consequences of referendum Outcomes. The first day of the workshop was concluded by a roundtable discussion.

Conveners: Wolf J. Schünemann & Kai Oppermann

Herausforderungen an Deutschland und Europa:

Standhalten in einer zerrissenen Welt

Tagung
zur Verabschiedung von Prof. Dr. Beate Neuss
15. – 16. Juni 2018
Straße der Nationen 62,
"Altes Heizhaus"
(Innenhof der Universität)
Foto: Manfred Brückels/ Wikimedia Commons
Ralph Zwilling/ Wikimedia Commons
Mediamodifier/ pixabay.com
Jarle Vines/ Wikimedia Commons

Globale Sanktionen gegen globale Terroristen

Das Sanktionsregime des UN-Sicherheitsrates als Element weltweiter Terrorabwehr

Dr. Hans-Jakob Schindler
Member of the Advisory Board of the Global Diplomatic Initiative
3. Mai 2018
11.30 – 13.00 Uhr
Zentrales Hörsaal- und Seminargebäude, N010
Foto: Alatele fr/ / flickr.com

Cybersicherheit in Deutschland und Russland

Ein Vergleich

Jakob Kullik
Professur Internationale Politik, TU Chemnitz
10. Januar 2018
19.00 Uhr
Weinhold-Bau, W038

Digitalisierung der sächsischen Wirtschaft

Chancen und Herausforderungen

Christoph Neuberg
Stellvertretender Hauptgeschäftsführer Industrie- und Handelskammer Chemnitz
11. Januar 2018
18.30 Uhr
Rühlmann-Bau, D101