Springe zum Hauptinhalt
Institut für Politikwissenschaft
Institut für Politikwissenschaft

Prof. Dr. Tom Thieme

Portrait:
Prof. Dr. Tom Thieme ist seit 1. Oktober 2017 Professor für Gesellschaftspolitische Bildung an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH) in Rothenburg/O.L.
  • V Extremismus-, Radikalismus- und Populismustheorien (SS2017)
  • Ü Grundlagen und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft (SS 2017)
  • S Die politischen Systeme der Visegrad-Staaten (WS2016/2017)
  • Ü Grundlagen und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft (SS 2016/2017)
  • V Demokratie- und Autokratietheorien (SS 2016)
  • Ü Grundlagen und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft (SS 2016)
  • V Grundlagen der politischen Systemlehre und der Systemtransformation (WS 2015/2016)
  • Ü Grundlagen und Arbeitstechniken der Politikwissenschaft (WS 2015/2016)
  • V Rechtsextremismus im internationalen Vergleich (SS 2015)
  • S 25 Jahre Deutsche Einheit (SS 2015)
  • V Monarchien: Auslauf- oder Zukunftsmodelle politischer Ordnung? (WS 2014/2015)
  • S Rechtsextremismus im internationalen Vergleich (WS 2014/2015)
  • S Systemwechsel in Osteuropa – Bilanz nach 25 Jahren (WS 2014/2015)
  • V Politik in Sachsen (SS 2014)
  • V Systemtransformation in Europa (WS 2013/2014)
  • Ü Einführung in die politischen Systeme und Institutionen (WS 2013/2014)
  • S Systemwechsel im internationalen Vergleich (SS 2013)
  • S Extremistische Parteien in Europa (SS 2013)
1998-2004 Studium der Politikwissenschaft, Soziologie und Sozial- und Wirtschaftsgeographie an der Technischen Universität Chemnitz
Seit 1998 freier Journalist und Autor für verschiedene Institute, Zeitungen und Zeitschriften (Hannah-Arendt-Institut, Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Freie Presse, DPA)
2004-2006 Promotion zum Thema "Parteipolitischer Extremismus in Osteuropa" in Chemnitz, Moskau und Berlin
2004-2006 Promotionsstipendiat der Hanns-Seidel-Stiftung e.V.
2007-2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der TU Chemnitz am Lehrstuhl Politische Systeme, Politische Institutionen
2007-2011 Redaktionsassistent des Jahrbuchs „Extremismus & Demokratie“
seit 2010 Lehrbeauftragter an der Jan-Evangelista-Purkyn?-Universität Ústí nad Labem (CZ) und an der TU Dresden
2013 Habilitation zum Thema "Systemwechsel in der DDR und in Ostmitteleuropa. Die Rolle der Parteieliten im Prozess der Demokratisierung im Vergleich" im Fach Politikwissenschaft und Ernennung zum Privatdozent an der TU Chemnitz
2011-2013 Habilitationsstipendiat der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
seit 2013 Privatdozent an der TU Chemnitz am Lehrstuhl Politische Systeme
2014-2015 Kommissarischer Leiter des Lehrstuhls Politische Systeme

2015-2017

seit 2017

Wissenschaftlicher Mitarbeiter des Geschäftsführenden Direktors am Institut für Politikwissenschaft

Professor für Gesellschaftspolitische Bildung an der Hochschule der Sächsischen Polizei (FH)

Forschungsschwerpunkte

  • Vergleichende Demokratie- und Diktatur- und Systemwechselforschung
  • Parteienforschung
  • Osteuropaforschung
  • Extremismusforschung

Publikationen

 
 
 

Buchreihe: Votum. Beiträge zur politischen Bildung und Politikwissenschaft

Herausgegeben von Prof. Dr. Tonio Oeftering, Prof. Dr. Markus Gloe und PD Dr. Tom Thieme

Die Beziehung bzw. die Nicht-Beziehung zwischen Politischer Bildung und Politikwissenschaft wird seit Jahren moniert. Oft fehlt den Disziplinen eine gemeinsame Plattform, sodass Bezüge untereinander nicht erkennbar werden. Eine engere Verzahnung scheint dringend geboten. Die Reihe „Votum. Beiträge aus Politischer Bildung und Politikwissenschaft“ versteht sich als eine solche Plattform. In der Reihe werden Monographien, Sammel- oder Tagungsbände publiziert, die einzelne Aspekte der Politischen Bildung, der Politikwissenschaft oder eine Verzahnung zwischen den beiden Bereichen erhellen. Der Reihe liegt ein weites Verständnis von Politikwissenschaft und politischer Bildung zugrunde, sodass Arbeiten aller Teildisziplinen des Faches integriert werden – der politischen Theorie, der Systemlehre, der vergleichenden Politikwissenschaft, der Internationalen Politik bzw. der Internationalen Beziehungen sowie der Methodenlehre. Außerdem Beiträge aus der Politikdidaktik und den angrenzenden sozialwissenschaftlichen Fachdidaktiken, der außerschulischen politischen Jugendbildung und der politischen Erwachsenenbildung.

Aktuelle Publikationen der Reihe finden Sie auf der Seite des Nomos-Verlags.

  • Monarchien. Auslauf- oder Zukunftsmodelle politischer Ordnung im 21. Jahrhundert, Baden-Baden 2017, i. P.
  • 25 Jahre deutsche Einheit. Kontinuität und Wandel in Ost- und Westdeutschland (Herausgeber), Chemnitz 2016, 203 S.
  • Standortbestimmung Deutschlandforschung (Herausgeber mit Markus Gloe und Lutz Haarmann), Berlin 2016, 220 S.
  • Eliten und Systemwechsel. Die Rolle der sozialistischen Parteiführungen im Demokratisierungsprozess (Habilitationsschrift), Baden-Baden 2015, 396 S.
  • Systemwechsel in Osteuropa. Bilanz nach 25 Jahren (Herausgeber), Chemnitz 2015, 193 S.
  • Politik in Sachsen (mit Eckhard Jesse und Thomas Schubert), Wiesbaden 2014, 359 S.
  • Deutsche Kontroversen. Festschrift für Eckhard Jesse (Hrsg. mit Alexander Gallus und Thomas Schubert), Baden-Baden 2013, 620 S. 
  • Extremismus in den EU-Staaten (Hrsg. mit Eckhard Jesse), Wiesbaden 2011, 500 S.
  • Hammer, Sichel, Hakenkreuz. Parteipolitischer Extremismus in Osteuropa: Entstehungsbedingungen und Erscheinungsformen (Dissertation), Baden-Baden 2007, 299 S.
  • Extremismus in west- und osteuropäischen Demokratien, in: Eckhard Jesse/Tom Mannewitz (Hrsg.): Handbuch Extremismusforschung, Baden-Baden 2017, i. E.

  • Menschenrechte, in: Gereon Flümann (Hrsg.): Umkämpfte Begriffe. Deutungen zwischen Extremismus und Demokratie, Bonn 2017, S. 187-208, i. E.

  • 25 Jahre deutsche Einheit – Ein Überblick, in: Ders. (Hrsg.): 25 Jahre deutsche Einheit. Kontinuität und Wandel in Ost- und Westdeutschland, Chemnitz 2016, S. 7-14.

  • Standortbestimmung Deutschlandforschung – Eine Einführung (mit Lutz Haarmann und Markus Gloe), in: Dies. (Hrsg.): Standortbestimmung Deutschlandforschung, Berlin 2016, S. 9-32.

  • 25 Jahre Systemtransformation in Osteuropa. Eine Einführung, in: Ders. (Hrsg.): 25 Jahre Systemtransformation in Osteuropa. Bilanz nach 25 Jahren, Chemnitz 2015, S. 7-14.

  • Deutsche Kontroversen. Eine Einführung (mit Alexander Gallus und Thomas Schubert), in: Dies. (Hrsg.): Deutsche Kontroversen. Festschrift für Eckhard Jesse, Baden-Baden 2013, S. 9-41.
  • 1989/90 reloaded? Die Systemwechsel in Osteuropa und Maghreb im Vergleich, in: Marcus Boick/Anja Hertel/Franziska Kuschel (Hrsg.): Aus einem Land vor unserer Zeit. Eine Lesereise durch die DDR-Geschichte, Berlin 2012, S. 219-229.
  • Against all Expectations – Right-Wing Extremism in Romania and Bulgaria (mit Michael Meznik), in: Uwe Backes/Patrick Moreau (Hrsg.): The Extreme Right in Europe, Göttingen 2012, S. 195-213.
  • Länderporträt: Schweden (mit Jan Freitag),in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus und Demokratie, Band 24, Baden-Baden 2012, S. 228-247.
  • Politischer Extremismus in Deutschland und Europa (mit Eckhard Jesse), in: Carmen Everts (Hrsg): Gegner und Grenzen der Freiheit. Herausforderungen für den demokratischen Verfassungsstaat, Wiesbaden 2011, S. 25-48.
  • Neuer Kalter Krieg? Zur Zukunft der Ost-West- Beziehungen im Zeitalter nach dem Ende des Endes der Geschichte, in: Eckhard Jesse (Hrsg.), 1989 und die Perspektiven der Demokratie. Schriftenreihe der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft, Baden-Baden 2011, S. 137-149.
  • Extremismus in den EU-Staaten. Theoretische und konzeptionelle Grundlagen (mit Eckhard Jesse), in: Dies. (Hrsg.), Extremismus in den EU-Staaten, Wiesbaden 2011, S. 11-32.
  • Extremismus in Estland (mit Axel Reetz), in: Eckhard Jesse/ders. (Hrsg.): Extremismus in den EU-Staaten, Wiesbaden 2011, S. 99-113.
  • Extremismus in Rumänien (mit Kevin Adamson und Sergiu Florean), in: Eckhard Jesse/ders. (Hrsg.), Extremismus in den EU-Staaten, Wiesbaden 2011, S. 313-328.
  • Extremismus in Schweden (mit Jan Freitag), in: Eckhard Jesse/ders. (Hrsg.), Extremismus in den EU-Staaten, Wiesbaden: VS Verlag 2011, S. 329-343.
  • Extremismus in der Slowakei, in: Eckhard Jesse/ders. (Hrsg.), Extremismus in den EU-Staaten, Wiesbaden 2011, S. 345-359.
  • Extremismus in den EU-Staaten im Vergleich (mit Eckhard Jesse) in: Dies. (Hrsg.), Extremismus in den EU-Staaten, Wiesbaden 2011, S. 431-482.
  • Diktatur- und Extremismusforschung (mit Eckhard Jesse), in: Irene Gerlach u.a. (Hrsg.): Politikwissenschaft in Deutschland, Baden-Baden 2010, S. 291-314.
  • Kontrovers besprochen: Richard Dawkins – Der Gotteswahn, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus und Demokratie, Bd. 20, Baden-Baden 2009, S. 299-301.
  • Die Arbeitsmarktreform Hartz IV – Eine Zwischenbilanz, in: Winand Gellner/Martin Reichinger (Hrsg.), Die neuen deutsch-amerikanischen Beziehungen. Nationale Befindlichkeiten zwischen supranationalen Visionen und internationalen Realitäten, Baden-Baden 2007, S. 65-72 (auch abrufbar als Onlinebeitrag bei Politik im Netz).
  • Länderporträt Russland, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.): Jahrbuch Extremismus und Demokratie, Bd. 18, Baden-Baden 2007, S. 220-237.
  • Durchmischung von Rechts- und Linksextremismus. Parteipolitischer Extremismus in Osteuropa, in: Eckhard Jesse/Hans-Peter Niedermeier (Hrsg.): Politischer Extremismus und Parteien, Berlin 2007, S. 445-465.
  • Politischer Extremismus in Ostmitteleuropa – Entstehungsbedingungen und Erscheinungsformen, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Gefährdungen der Freiheit. Extremistische Ideologie im Vergleich, Göttingen 2006, S. 321-358.
  • Jenseits politischer Richtungsbegriffe? – Extremismus zwischen Fundamentalismus, Rechts- und Linksextremismus, in: Uwe Backes/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus und Demokratie, Bd. 17, Baden-Baden 2005, S. 53-72.
  • Realisten oder Realitätsverweigerer? Die Systemwechsel 1989/90 und die Entwicklung der (post-)kommunistischen Eliten, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 47-48/2015, S. 3-10.

  • Extremistisches Gefahrenpotenzial – Untersuchungsgegenstand, Messung und Fallbeispiele, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, Sonderband Extremismus 25 (2015), S. 37-59.

  • Sind wir ein Volk? Zur demografischen Entwicklung in Deutschland seit 1989/90, in: Deutschlandarchiv 48 (2015) 1, abrufbar unter: http://www.bpb.de/geschichte/zeitge schichte/deutschlandarchiv/.

  • Zwischen Überzeugung, Pragmatismus und Ohnmacht. Die ostmitteleuropäischen Parteieliten und die Systemtransformation 1989/90, in: Gerbergasse 18, 19 (2014) 3, S. 8-12.

  • Unfreiwillige Vorreiter? Sozialistische Parteieliten und die Systemwechsel 1989/90 im Vergleich, in: Zeitschrift für Politik 60 (2013) 3, S. 330-347.
  • Auf- oder Abmarsch? Rechtsextremismus in der Slowakei, in: Bildung evangelisch in Europa, Themenheft: Rechtsextremismus in Europa nach 1989, 2 (2012), S. 28-38.
  • Mehr als ein Weltliterat. Die Sonderrolle Stefan Heyms in der Ära Honecker, in: Deutschlandarchiv 44 (2011) 4, S. 518-524.
  • Kommunistische Parteieliten und die Phasen der Systemwechsel 1989/90, in: Gerbergasse 18, 16 (2011) 4, S. 3-6.
  • Europas Demokratie und ihre Feinde. Extremistische Parteien in Europa - ein Überblick, in: Recht und Freiheit 3-4/2010, S. 1, 18-24.
  • Jenseits des vereinten Europas. Rechtsextreme Parteien in Tschechien und der Slowakei (mit Lukas Novotny), in: Totalitarismus und Demokratie 7 (2010) 1, S. 105-121.
  • 1989 und die Perspektiven der Demokratie. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft in Tutzing, 21./22. November 2008, in: Deutschland Archiv 42 (2009) 1,S. 132-134.
  • Wandel der Parteiensysteme in Ostmitteleuropa: Stabilität und Effektivität durch Konzentrationseffekte?, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen 39 (2008) 4, S. 759-774.
  • Extremistische Parteien im postkommunistischen Osteuropa, in: Aus Politik und Zeitgeschichte 43/2007, S. 21-26.
  • Der Osten unter falschem Verdacht (mit Tom Mannewitz), in: Sächsische Zeitung vom 1. Juni 2017, S. 10.

  • Im Land, das keiner (aner)kennt, in: Freie Presse vom 28. Dezember 2016, S. 3.

  • Sachsenstolz und Sachsenschande, in: Sächsische Zeitung vom 6. Oktober 2016, S. 10.

  • Ran an die Protestierer. Zu den Risiken und Chancen im Umgang mit der Pegida-Bewegung, in: Berliner Zeitung vom 20. Januar 2015, S. 20.

  • Leipziger Pfarrer spricht über die friedliche Revolution. Christian Führer sieht persönliche ideale durch Neonazis gefährdet, in: Freie Presse vom 27. Januar 2005, S. 4.
  • Sächsische Bürgerrechtler ziehen Bilanz. Führende DDR-Oppositionelle kommen bei öffentlicher Ringvorlesung an der Technischen Universität Chemnitz zu Wort, in: Freie Presse vom 11. Oktober 2004, S. 2.
  • Traumurlaub trotz Bürgerkriegs? Das Paradies Sri Lanka, in: Freie Presse vom 31. Januar 2002, S. A7.
  • Drei Profis und zwei Neue, Interview mit der Freien Presse am 15. Dezember 2016.
  • Kampf gegen den "Nazi-Kiez", Interview mit Der Welt am 10. Dezember 2016.
  • Beitragserhöhung wirft Fragen auf, Interview mit der Freien Presse am 4. November 2016.
  • Neuer Vorstoß für Sächsische Hymne, Interview mit der Freien Presse am 5. September 2016.
  • Bloß keine braunen Flecken auf der weißen Sachsenweste, Interview mit der DPA am 19. August 2016.
  • Hohe Hürden für Ausnahmezustand in Deutschland, Interview mit der Freien Presse am 22. Juli 2016.
  • Kreisräte beklagen zu wenig Transparenz und Offenheit, Interview mit der Freien Presse am 30. Juni 2016.
  • Misthaufen vor der Rathaustür, Interview mit der Freien Presse am 22. April 2016.
  • Der 90. Geburtstag - die Monarchie kommt in die Jahre, Interview mit hr-Info am 21. April 2016.
  • Misthaufen vor der Rathaustür, Interview mit der Freien Presse am 22. April 2016.
  • Tillich gilt als Mann ohne Ecken und Kanten, Interview mit Der Welt am 23. Februar 2016.
  • Parteien in Sachsen laufen die Mitgleider davon, Interview mit MDR-Sachsen am 9. Januar 2016.
  • Pegida - Ein Jahr danach, Interview mit ARTE Info am 19. Oktober 2015.
  • Liberale holen AfD auf Podium, Interview mit der Freien Presse am 30. September 2015.
  • Regiert im  Dresdener Stadtrat die zweite Reihe, Interview mit der Dresdener Morgenpost am 13. August 2015.
  • Die Persönlichkeit muss vor allem überzeugen, Interview mit der Freien Presse am 9. Juni 2015.
  • Nach CDU-Wahlsieg: Neues Bündnis formiert sich, Interview mit der Freien Presse am 9. Juni 2015.
  • Warum Burgstädt viele ungültige Stimmen hat, Interview mit der Freien Presse am 9. Juni 2015.
  • Wahl ohne Auswahl, Interview mit der Freien Presse am 6. Juni 2015.
  • Langfristig reicht es nicht, nur dagegen zu sein, Interview mit der Freien Presse am 28. Mai 2015.
  • Landratswahl in Mittelsachsen. Kampf der Generationen, Interview mit der Freien Presse am 12. Mai 2015.
  • Sachsen tragen ihren Protest immer häufiger auf die Straße, Interview mit der Freien Presse am 2. März 2015.
  • Pegida oder die Gefahr der Verrohung des politischen Klimas, Interview mit ARTE Info am 16. Dezember 2014.
  • Rechtsextremismus in Ostmitteleuropa, Interview mit dem SWR2 am 27. Oktober 2008.
  • Hammer, Sichel, Hakenkreuz: Extremismus in Osteuropa. Interview mit RIANowosty am 04. August 2008, unter: http://www.russland.ru/analysen/morenews.php?iditem=160.
  • Promotion mit Traumnote, Interview mit der Freien Presse am 29. Juli 2007.
  • unter anderem in: Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Osteuropa, ZfVP, ZfP.