Springe zum Hauptinhalt
Visuelle Kommunikation und Mediensoziologie
Visuelle Kommunikation und Mediensoziologie

Stile des Lebens 2.0 ­– Zur Genese und Struktur querläufiger Vergesellschaftung

Gefördert durch die DFG, in Kooperation mit dem KWI Essen, Laufzeit 2017-2019

 

Mit dem Begriff der querläufigen Vergesellschaftung hat F. Tenbruck auf die soziologische Möglichkeit und Wahrscheinlichkeit hingewiesen, dass in wohl allen historischen Zeiten mannigfache Vergesellschaftungsprozesse quer über bestehende Kulturen und Gesellschaften und deren Binnenstrukturen hinweglaufen. Das Forschungsprojekt widmet sich einem begrenzten, gegenwartsdiagnostisch aber zentralen Teilausschnitt aus dem facettenreichen Spektrum solch querläufiger Vergesellschaftungsprozesse: Es untersucht Lebensstilbildungen und Stilisierungspraktiken, die durch den routinierten Einbezug medientechnischer Ausdrucksformen und damit durch eine markante Verknüpfung lokaler, medialer und gegebenenfalls medienglobaler Aktivitätszentren (sites) gekennzeichnet sind. Unsere forschungsleitende Ausgangsbeobachtung bzw. Grundannahme (die wir in Anschluss an G. Simmel formulieren) ist, dass sich mit der Medialisierung personaler Stilbildungen und Stilisierungspraktiken die soziale Dynamik und gesellschaftliche Bedeutung der auf Abgrenzung basierenden Vergesellschaftungsform Lebensstil deutlich verändert. Forschungsdesign: Da solche Veränderungen nicht bereits aus der inneren Logik jeweiliger Medien resultieren, sondern sich erst in Interdependenz von medialen Möglichkeiten und sozialem Handeln einstellen, ist das Forschungsvorhaben bewusst einzelfallanalytisch (rekonstruktiv) und systematisch fallvergleichend (typisierend) angelegt. Im Rahmen sowohl ethnographisch als auch medienanalytisch ausgerichteter Fallstudien soll mithilfe des site-Konzepts von A. Strauss (1.) geklärt werden, wie sich die soziale Gestalt jeweiliger Stilgemeinschaften im Zuge der Verklammerung von lokalen und medialen Aktivitätszentren verändert (sozialmorphologische Analysedimension). Im Fokus steht (2.) die Identifikation unterschiedlicher Formen der Artikulation und Aufrechterhaltung distinkter Lebenshaltungen auch gegen alltagspragmatische Handlungszwänge und institutionelle Verhaltenserwartungen (ideell-politische Analysedimension). Schließlich soll (3.) die Genese neuer Techniken und Bildsprachen der Imagepflege untersucht werden sowie die Ausformung aparter Bewährungsordnungen inmitten oder neben den institutionellen Strukturen des Alltagslebens (interaktions- und anerkennungstheoretische Analysedimension). Forschungsziele: In dieser Anlage und Ausrichtung soll das Projekt Beiträge nicht nur (a) zur Soziologie der Lebensstile und (b) zur Analyse gesellschaftlicher Medialisierungsprozesse leisten, sondern auch (c) zum Verständnis gesellschaftlicher Strukturentwicklungen: Der Annahme einer funktionalen Ausrichtung globaler Mediensysteme auf gesellschaftliche Integration (global village-These) stellen wir die kultur- und wissenssoziologische Frage nach der Genese relativ neuartiger Prozesse und Konstellationen wechselseitiger Selbst- und Fremdausgrenzung gegenüber.

 

Styles of Life 2.0 — On the Genesis and Structure of Lateral Sociation

F. Tenbruck’s concept of lateral sociation (querläufige Vergesellschaftung) refers to the sociological possibility and probability that manifold sociation processes have, in all likelihood throughout history, been a feature of existing cultures and societies and their internal structures. The research project analyses the current situation by looking at a limited but central section taken from the multifaceted spectrum of lateral sociation processes. The contemporary lifestyle formations and stylisation practices investigated are characterised by the routine incorporation of media as forms of expression and hence by a marked link between local and media-driven centres of activity, or sites, and under certain circumstances even those of the global media. Our research is guided by the initial observation or basic assumption (following on from G. Simmel) that mediatisation of personal style formations and stylisation practices leads to clear changes in social dynamics and the social significance of lifestyle as a form of sociation based on delimitation. As such changes do not already stem from the internal logic of the media in question, but rather arise from the interdependence of media facilities and social action, the research project is deliberately designed to be reconstructive (based on analysing individual cases) and systematically typifying (comparing cases). Within a framework of analysing ethnographic and media case studies, A. Strauss’s site concept (1) is applied to determine how the social gestalt of style communities changes in the process of binding together local and media centres of activity (the socio-morphological dimension of analysis). Focus is placed on (2) the identification of different socio-moral forms and strategies of media culture which articulate and maintain distinct attitudes to life, including those which run counter to pragmatic everyday obligations to act and institutional expectations of behaviour (the political dimension of analysis). Finally, (3) the genesis of new technologies and visual idioms of cultivating an image are to be investigated, as well as the formulation of separate corroboration orders in the middle of or adjacent to the institutional structures of everyday life (the interaction and recognition theory dimension of analysis). The outline and orientation of the project detailed above means that it will contribute not merely towards (a) the sociology of lifestyles and (b) the analysis of social processes of mediatisation, but also (c) an understanding of social structural developments: the assumption of a functional orientation of global media systems towards social integration (the global village hypothesis) is contrasted with the issue (one that relates both to the sociology of culture and that of knowledge) of the genesis of relatively innovatory processes and constellations of reciprocal marginalisation of the self and others.