Springe zum Hauptinhalt
Medienpsychologie
Mündliche Prüfung
Medienpsychologie 

FAQ: Mündliche Prüfung in der MP

Studierende, die das Fach Medienkommunikation noch nach der alten Studienordnung (SO 2014) studieren, schließen das Modul III ("Medienpsychologie I", siehe Modulhandbuch) unter anderem durch eine mündliche Prüfung ab. 

  • Zulassungsvoraussetzung für diese Prüfung ist der Erwerb der Prüfungsvorleistung (PVL) im Seminar Theorien der Medienpsychologie; ohne Vorliegen dieser PVL ist eine Anmeldung zur Prüfung nicht möglich.
  • Aus diesem Grund richtet sich die Prüfung üblicherweise an Studierende im vierten Fachsemester, die das genannte Seminar zuvor abgeschlossen haben.
  • Da wir jedes Semester eine Vielzahl solcher Prüfungstermine organisieren müssen, bündeln wir alle mündlichen Prüfungen immer in einer eigenen Prüfungswoche; diese findet i. d. R. Ende Mai (SoSe) bzw. Ende November (WiSe) statt.
Bitte beachten Sie die untenstehenden Informationen, um sich korrekt für die Prüfung anzumelden und einen reibungslosen Ablauf Ihres Prüfungstermins zu gewährleisten.

Korrekte Anmeldung zur Prüfung

In den ersten zwei Wochen eines jeden Semesters wendet sich die Professur Medienpsychologie in einer umfassenden "Planungs-Mail" an alle B_MK-Studierenden – um abzustimmen, wie viele Personen im aktuellen Semester die mündliche Prüfung ablegen wollen.

  • Diese E-Mail wird über die Mailingliste imfOfficial versendet; achten Sie also unbedingt darauf, in der Liste eingetragen zu sein.
  • Bei Interesse melden Sie sich dann mit einer kurzen, formlosen Antwort auf diese E-Mail zurück, um für die Vergabe von Prüfungsterminen berücksichtigt zu werden.
  • Alle zurückgemeldeten Interessent:innen erhalten dann einige Tage später eine weitere organisatorische E-Mail mit den "next steps", inklusive einem Link zur Terminauswahl.
  • Sobald Sie sich für Ihren finalen Prüfungstermin eingetragen haben, melden Sie sich dann offiziell beim ZPA für diese individuelle Prüfungsleistung an (beim SBService oder Frau Pfeiffer), um das Prüfungsprotokoll zu erhalten. Ohne Prüfungsprotokoll keine Prüfung!

Am Prüfungstag

Bitte erscheinen Sie unbedingt pünktlich, aber nicht früher als zehn Minuten vor Ihrem Termin.

Die Prüfungen finden in Präsenz in der Professur MP (Thüringer Weg 11, 09126 Chemnitz; EG rechts) statt.

Vergessen Sie auf keinen Fall Ihr Prüfungsprotokoll, da wir ohne dieses die Prüfung nicht abnehmen dürfen.

Ablauf der Prüfung (20 min.)

Die eigentliche Prüfung gliedert sich in zwei Teile:

Teil 1: Vorstellung einer wissenschaftlichen Studie (ca. 12 min.)

  • Sie erhalten einige Tage vor der Prüfung eine von uns ausgewählte, quantitative Studie aus der Medienpsychologie per E-Mail. Diese stellen Sie in der Prüfung vor und beantworten unsere Fragen dazu.
  • Wichtig ist, dass dieser Prüfungsteil kein Referat darstellt – bereiten Sie sich vielmehr darauf vor, inhaltliche und methodische Fragen der Prüfer:innen zur Studie beantworten zu können.
  • Mögliche Aspekte umfassen eine theoretische Einordnung, Herleitung der Hypothesen, Methodik, Datenerhebung sowie -auswertung (inkl. statistischer Verfahren) und mögliche Kritikpunkte und Erweiterungen der Studie.
  • Sie dürfen die ausgedruckte Studie (ohne Notizen, nur mit Farbmarkierungen) in diesem Teil der Studie als Gedächtnisstütze verwenden.

Teil 2: Fragerunde zu verschiedenen medienpsychologischen Konzepten (ca. 8 min.)

  • Im zweiten Teil werden Ihnen Fragen zum gesamten Modul gestellt, insbesondere zu den Inhalten des Seminars Theorien der Medienpsychologie, aber auch zu Grundlagen aus den beiden MP-Vorlesungen.
  • Fragen können grundlegendes Wissen oder tiefergehendes Verständnis abprüfen.
  • Es wird erwartet, dass Sie Inhalte erklären, argumentativ begründen und ggf. eigene Beispiele zur Verdeutlichung verwenden.
  • Um diesen Teil der Prüfung für Sie zugänglicher zu machen, veröffentlichen wir einige Wochen vor Ihren Prüfungstermin auf dieser Website eine offizielle Themenliste, aus der wir während der Prüfung mehrere Begriffe zufällig als Lose ziehen.

Themenliste für mündliche Prüfungen im WiSe 2025/26

Die Themenliste für die nächste Runde an mündlichen Prüfungen wird hier ca. Anfang November 2025 veröffentlicht.