Springe zum Hauptinhalt
Europäische Geschichte studieren in Chemnitz
Ehemalige Mitarbeiter

Ehemalige Mitarbeiter der Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Dr. Timo Luks

 

Dr. Timo Luks

 

 

 

 

 

 

Herr Dr. Luks ist unter folgender E-Mail-Adresse zu erreichen: Dr. Timo Luks

  • geboren am 21.08.1978 in Querfurt
  • 1997 Abitur Gymnasium Querfurt
  • 1998-2005 Magisterstudium der Geschichte und Politikwissenschaft an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
  • 2006-2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Geschichte der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (DFG-Projekt: Ordnungsdenken und social engineering als Reaktion auf die Moderne, Leitung: Prof. Dr. Thomas Etzemüller)
  • Seit 1.10. 2009 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Europäische Geschichte der TU Chemnitz, Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte

Publikationsverzeichnis zum download (pdf).

Monographien

  • Der Betrieb als Ort der Moderne. Zur Geschichte von Industriearbeit, Ordnungsdenken und Social Engineering im 20. Jahrhundert, Bielefeld 2010.

Herausgeberschaft

  • Ordnungen des Denkens. Debatten um Wissenschaftstheorie und Erkenntniskritik, Münster 2007, 304 S. (zus. mit R. Langner, A. Schlimm, G. Straube, D. Thomaschke).
  • Macht – Herrschaft – Gewalt. Gesellschaftswissenschaftliche Debatten am Beginn des 21. Jahrhunderts, Münster 2005 (zus. mit M. Krol, M. Matzky-Eilers, G. Straube).

Aufsätze

  • Heimat – Umwelt – Gemeinschaft. Diskurse um den Industriebetrieb im zwanzigsten Jahrhundert, in: Platz, Johannes (Hg.): Der Betrieb als sozialer Ort, Bonn 2013 [in Vorbereitung].
  • Social Engineering, the Factory and Urban Environment: Cadbury and Opel in the First Half of the Twentieth Century, in: Zimmermann, Clemens (Hg.): Industrial Cities, Frankfurt/M. u. New York 2013 [in Vorbereitung].
  • The Factory as Environment. Social Engineering and the Ecology of Industrial Workplaces in the First Half of the Twentieth Century, in: European Review of History 19, 2012 [in Vorbereitung].
  • Eine Moderne im Normalzustand. Ordnungsdenken und Social Engineering in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, in: Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 23, 2012, H. 2, S. 15-38.
  • Kanalisierte Dynamik, angeordnete Körper. Bewegungsmetaphern, Gesellschaftsordnung und der Industriebetrieb, 1920-1960, in: Bluma, Lars/Uhl, Karsten (Hg.): Kontrollierte Arbeit - Disziplinierte Körper? Zur Sozial- und Kulturgeschichte der Industriearbeit im 19. und 20. Jahrhundert, Bielefeld 2012, S. 253-283.
  • Die „Psychognostische Schwierigkeit der Beobachtung“. Industriebetriebliches Ordnungsdenken und social engineering in Deutschland und Großbritannien in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts, in: Etzemüller, Thomas (Hg.): Die Ordnung der Moderne. Social engineering im 20. Jahrhundert, Bielefeld 2009, S. 87-108.
  • Die Massengesellschaft auf dem Weg in die Kantine. Fabrikmahlzeit, Selbstbedienung und „Ordnungsdenken“ bei der Daimler-Benz AG 1948-53, in: Historische Anthropologie, Bd. 17 (2009), H. 1, S. 38-55.
  • Theorie in actu. Hans-Ulrich Wehler, Jacques Derrida und die Geschichtswissenschaft, in: fastforeword. magazin 1, H. 1-07, S. 25-32. http://ffw.denkraeume-ev.de/1- 07/debatten/luks/index.html
  • Wissenschaftliche Expertise im Angesicht der „lebenden Toten“. George A. Romeros Trilogy of the Dead (1968-1985), in: Ordnungen des Denkens. Debatten um Wissenschaftstheorie und Erkenntniskritik, hg. v. R. Langner, T. Luks, A. Schlimm, G. Straube, D. Thomaschke, Münster 2007, S. 175-185.
  • Im Wahren sprechen. Ernst H. Kantorowicz und die Rationalität geschichtswissenschaftlicher Praxis, in: Rationalität – Placebo der Wahrheit?, hg. v. Ch. Seewald, K. Seirafi, M. Vötsch, Frankfurt/M. u.a. 2006, S. 193-211.
  • Biographien und Biographeme. Annäherungen an Marc Bloch und Ernst H. Kantorowicz, in: Macht – Herrschaft – Gewalt. Gesellschaftswissenschaftliche Debatten am Beginn des 21. Jahrhunderts , hg. v. M. Krol, T. Luks, M. Matzky-Eilers, G. Straube, Münster 2005, S. 105-114.

Rezensionen

Seit 2004 zahlreiche Rezensionen u.a. für Archiv für Sozialgeschichte, H-Soz-u-Kult, Internationale Politik und Gesellschaft. Zuletzt:

 

  • Geschichte der Polizei in Großbritannien (Sammelrezension), in: H-Soz-u-Kult, 17.12. 2012. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2012-4-226.
  • Kloppenberg, James T.: Reading Obama. Dreams, Hope, and the American Political Tradition, Princeton/NJ 2010, in: Berliner Debatte Initial 22 (2011), H. 2, S. 90-92.
  • Maeder, Pascal/Lüthi, Barbara/Mergel, Thomas (Hg.): Wozu noch Sozialgeschichte? Eine Disziplin im Umbruch, Göttingen 2012, in: Vierteljahrschrift fuer Sozial- und Wirtschaftsgeschichte [im Erscheinen].
  • Raphael, Lutz (Hg.): Theorien und Experimente der Moderne. Europas Gesellschaften im 20. Jahrhundert, Köln u.a. 2012, in: Archiv für Sozialgeschichte (online) 52 (2012). http://www.fes.de/cgi-bin/afs.cgi?id=81390
  • Sejersted, Francis: The Age of Social Democracy. Norway and Sweden in the Twentieth Century, Princeton/NJ 2011, in: H-Soz-u-Kult, 5.7.2011. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/2011-3-012.

Publizistische Beiträge

Vortragsverzeichnis zum download (pdf).

  • 29.04.2015 - „Handfeste Executionen“ und „im Dienst ergraute Männer“. Körper und Geschlecht im Polizeidienst des 19. Jahrhunderts (Kolloquium Moderne Geschichte, Universität Bielefeld)
  • 04.11.2014 - Vom Leben mehr erwarten. 150 Jahre Arbeiterbewegung in Leipzig (Vortragsreihe Verein für Industriekultur Leipzig e.V.)
  • 07.06.2014 - Der Körper des Polizisten, oder: Was ist eigentlich „körperliche Arbeit“? Ideen zu einer Körpergeschichte des Polizeidiensts im neunzehnten Jahrhundert (Tagung „Produktive Körper. Aktuelle Forschungen zur Körpergeschichte des Ökonomischen“, Universität Basel)
  • 20.02.2014 - „Fritz Heckert, eine Rezeptionsgeschichte zum 130. Geburtstag des kommunistischen Vorkämpfers“ (Chemnitzer Geschichtsverein)
  • 07.11.2013 - Ein seltsamer Verein. Zur Entstehung und Geschichte des ADAV (Historischer Abend „Georg Herwegh und die Gründung des ADAV“, Herbert-Wehner-Bildungswerk, Netzschkau/Vogtland)
  • 23.10.2013 - Eigensinnigkeiten. Polizei und Publikum im 19. Jahrhundert (Oberseminar Neuere Geschichte, JLU Gießen)
  • 05.07.2013 - Vom Wunsch, Polizist zu werden. Bewerbungsschreiben und Einstellungsgesuche als Ausgangspunkt polizeilichen Self-fashionings im neunzehnten Jahrhundert (24. Polizeihistorisches Kolloquium, Polizeiakademie/Polizeimuseum Nienburg/Weser, 4.-6.7.2013)
  • 25.04.2013 - Handwerker-Polizisten und die Liebe zum Sicherheitsdienst. Überlegungen zur Polizeigeschichte des 19. Jahrhunderts (Kolloquium Institut für Europäische Geschichte, TU Chemnitz)
  • 29.01.2013 - 150 Jahre Sozialdemokratie (Herbert-Wehner-Bildungswerk, Chemnitz)
  • 04.12.2012 - Ordnungsdenken, Social Engineering und die ambivalente Moderne (Kolloquium, Technik- und Technikwissenschaftsgeschichte, TU Dresden)
  • 15.11.2012 - Heimat, Umwelt, Arbeitsplatz. Diskurse um den Industriebetrieb, 1920-1970 (Tagung „Der Betrieb als sozialer und politischer Ort. Neue Perspektiven auf die Gewerkschaftsgeschichte III“, Archiv der sozialen Demokratie, Bonn)
  • 06.10.2012 - Polizeikultur und polizeilicher Habitus im 19. Jahrhunderts: Die Polizierung der Moderne (Tagung „Moderne gestalten – Moderne bewältigen. Eine wahrnehmungs- und interventionshistorische Perspektive auf die Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts“, JLU Gießen)
  • 21.09.2012 - Social Engineering, the Factory and Urban Environment (Tagung „Industrial Cities: History and Future“, Universität Saarbrücken)
  • 12.09.2012 - Bis hierher und nicht weiter? Die SPD am Vorabend des Ersten Weltkriegs (In der Reihe „Geschichte vor Ort“: 100 Jahre Parteitag der deutschen Sozialdemokratie in Chemnitz, Chemnitz)
  • 18.07.2012 - Polizei und Moderne. Konturen eines Forschungsprojekts (Kolloquium Zeitgeschichte, LMU München)
  • 30.06.2012 - Betrieb, Ordnungsdenken, Moderne. Thesen zur Industriegeschichte (Kolloquium Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Universität Heidelberg)
  • 13.04.2012 - Building the „House of Industry“. Social Engineering and the Industrial Workplace in Britain and Germany, c. 1920-1965 (European Social Science History Conference, Glasgow)
  • 13.12.2011 - Polizeikultur und polizeilicher Habitus im 19. Jahrhundert. Eine Projektskizze (Kolloquium, Seminar für Zeitgeschichte, Universität Tübingen)
  • 17.11.2011 - Heimat – Umwelt – Arbeitsplatz. Diskurse um den Industriebetrieb (1920-1970) (Expertengespräche „Vom Human Motor zum Human Capital“, ETH Zürich)
  • 01.07.2011 - The Organization of Modernity. Towards a Genealogy of Organizational Knowledge and Organizational Analysis in Modern Societies (Workshop "Mastering Modernity", Universität Utrecht)
  • 07.05.2011 - Moderne, Modernisierung, Polizei, Staats-Gewalt. Eine Projektskizze (Forschungsworkshop "Neue Fragen an eine Geschichte der Moderne", Münster/Havixbeck)
  • 25.02.2011 - Kanalisierte Dynamik: Bewegungsmetaphern, Gesellschaftsordnung und der Industriebetrieb, 1920-1960 (Workshop "Arbeit - Körper - Rationalisierung: Neue Perspektiven zum historischen Wandel industrieller Arbeitsplätze", Ruhr-Universität Bochum)
  • 18.02.2011 - Ordnung am laufenden Band. Industriearbeit, Social Engineering und die Moderne (Akademische Abschlussfeier der Fakultät IV, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg)
  • 27.01.2011 - Der Betrieb als Ort der Moderne (Forum Kritische Organisationsforschung, Technische Universität Chemnitz)
  • 11.08.2010 - The Factory as "Environment". Social Engineering and the "Ecology" of Industrial Workplaces in the First Half of the Twentieth Century (Tagung "Reusing the Industrial Past" (ICOHTEC), Tampere)
  • 20.11.2008 - Von der Disziplinierung der Körper zur Ordnung des Sozialen. Wohnarchitektur - Industriebetrieb - Verkehr (Tagung "Gesellschaft ohne Frieden? Kriegserfahrungen und Disziplinierungsregime in Europa und Nordamerika 1924-1929", gemeinsam mit D. Kuchenbuch und A. Schlimm)
  • 12.11.2008 - Night of the Living Dead. Ein Horrorfilm als Kunstwerk, gesellschaftskritische Intervention und zeitgeschichtliches Monument (Interdisziplinäre Ringvorlesung "Kunst und Geschichte", Institut für Geschichte, Universität Oldenburg)
  • 11.04.2008 - "Die Nachbarschaft von Mensch und Maschine". Ordnungsdenken und Industriearbeit in Deutschland und Großbritannien, 1920er bis 1950er Jahre (Workshop "Ordnungsdenken und social engineering als Reaktion auf die Moderne. Nordwesteuropa, 1920er bis 1950er Jahre", Kronberg/Ts.)
  • 16.02.2008 - Von der Notwendigkeit, das Unmögliche zu denken. Herbert Marcuse und die Revolution (Tagung "Alles neu" Revolutionen in der Moderne - eine interdisziplinäre Spurensuche", Universität Oldenburg)
  • 19.11.2005 - Wissenschaftliche Expertise und massenmediale Repräsentation im Angesicht der "lebenden Toten". George A. Romeros Trilogy of the Dead (1968-1985) (Tagung "Ordnungen des Denkens. Debatten um Wissenschaftstheorie und Erkenntniskritik", Universität Oldenburg)
  • 11.09.2005 Im Wahren sprechen. Ernst H. Kantorowicz' "Mythenschau" und die Rationalität geschichtswissenschaftlicher Praxis (Tagung "Rationalität - Placebo der Wahrheit?", Wien)
  • 27.01.2005 - Die Denker, die Diskurse und die Stadt. Zur Konstruktion der Stadt bei Friedrich Nietzsche, Georg Simmel und Max Weber (Oldenburger Gesprächskreis Geschichte, Universität Oldenburg)
  • 08.10.2004 - "Historiker werden durch die bisherigen Analysen wenig befriedigt worden sein." Niklas Luhmann als soziologischer Theoretiker der Geschichte (Tagung "Das Wuchern der Systeme. Eine interdisziplinäre Diskussion über das systemtheoretische Denken", Universität Oldenburg)
  • 01.10.2003 - Marc Bloch und Ernst H. Kantorowicz - Biographeme zweier Historiker (Tagung "Verhandlungen mit der Gegenwart. Gesellschaftswissenschaftliche Debatten um Macht, Herrschaft und Gewalt am Beginn des 21. Jahrhunderts", Universität Oldenburg)